PASSAT Kaufvergleich B5 GP zu B6

VW Passat B6/3C

Hallo,

bin auf der Suche nach einem neuen Familienauto, in die engere Wahl ist der Passat gefallen. Zuerst dachte ich an die Generation B5 GP. Nachdem ich aber festgestellt hab, dass es schon die Baureihe B6 für ähnliche Preise gibt stellt sich für mich die Frage warum dann noch die ältere Baureihe kaufen wenns die neue fürs gleiche Geld gibt.

Meine Hauptfrage ist eigentlich, kann es vom Preis stimmen das ein Passat der Baureihe B6 mit ca. 100 000 - 110 000 km schon ab 14.000€ erhältlich ist. Teilweise auch mit NAVI, Sitzheizung, 140 PS, Gebrauchtwagengarantie z.B. VW Passat Variant 2.0 TDI DPF Sportline oder sind das eher Unfallwägen?

Sind die im Passat verbauten Motoren bei so einer Kilometerlaufleistung überhaupt noch zu empfehlen oder muss man hier dann mit teuren Reparaturen rechnen?

Ich kenn es halt von meinem Golf IV 1,6l 16V (Bj2000) mit ca. 100 000 km kommt jetzt fast wöchentlich eine Fehlermeldung in der Motorsteuerung.

Über Erfahrungsberichte oder Kauftipps bedanke ich mich jetzt schon mal.

Micha

Beste Antwort im Thema

da mein täglicher arbeitsweg rund 250km entspricht, kann ich dir sagen, wie sich der motor zumindestens bei mir verhalten hat, auch wenn es natürlich auf grund der tatsache, dass es ein langstrecken wagen ist, wahrscheinlich nicht ganz so gut zu vergleichen ist.
in bis gestern 207135km musste ich 8 mal zur inspektion, also durchschnittlich alle 25891,9km eine inspektion. eine inspektion hat sich bei rund 250-300€ eingeschliffen, wobei da dann auch der verschleiß von scheibenwischern, wischwasser und zum teil auch birnchen eingerechnet sind. die große inspektion schlug bei mir mit ~800€ zu buche. der verbrauch hat sich bei selbstberechneten 5,97l eingestellt, wobei ich es mehrmals geschafft habe eine reichweite von 1200km zu toppen. der einzigste kritikpunkt den ich habe ist, dass eine defekte kraftstoffpumpe mir 2 mal einschleppen in die werkstatt eingebracht hat. ansonsten lief der motor bis auf muhbrummen fehlerfrei. gestern wurden bei mir die abgasturboladerzuleitungen erneuert im rahmen einer qualitätsverbesserung von vw, eine leichte verbesserung der fahreigenschaften konnte ich schon feststellen, wenn auch nicht sehr übertrieben. was mich extrem stört ist, dass vw mir erklären will, dass die geräusche der stellmotoren der klimaanlage, die als klackern zu hören sind als normal hingenommen werden. allgemein kann ich nun nach 3 jahren sagen, dass es ein durchaus solides fahrzeug seiner klasse, was jedoch rein aus haptischen gründen sowohl von außen als auch von innen einige mängel aufweist. so gefällt mir das plastikinterieur auf dem qualitätsniveau nicht und auch das damalige navigationssystem mfd 2 - cd führt mich zwar zuverlässig, aber ist in der routenberechnung einfach nur ätzend.
wenn ich das fahrzeug nächstes jahr an meinen arbeitgeber, also mich selber abgeben werde, so wird es auch, wenn es nicht zu einem grundlegenden facelift kommen wird, zu einem wechsel zurück zu audi kommen. ein passat 3c kann eben einem audi a6 4f nicht das wasser reichen, zumindestens in sachen komfort. wenn es dagegen um variabilität, kosten geht, dann wird man wohl kaum ein anderes auto zu vergleichbaren unterhaltskosten geben.

11 weitere Antworten
11 Antworten

dir muß klar sein das für 14t€ beim händler nicht mehr der frischeste passi 3c zu bekommen ist.
evtl. die weit weniger beliebte limo.

gib deine vorstellung einfach mal bei den 2 bekanntesten autobörsen ein u. nur händlerangebote.
dort siehst du in etwa wie die preise je nach baujahr u. kilometerleistung sind.
schnell wirst du sehen was mondpreise u. realistische preise sind.
kommt auch sehr auf die gegend an wo die passis stehen. ländlich meistens teurer als großstadt.

große vorsicht bei leasingrückläufen.
die sind oftmals, nicht immer, kräftig getreten worden.
bei denen unbedingt die historie ansehen beim vw händler. dort ist das möglich u. du siehst jede rep. die gemacht wurde oder mängel die öfters aufgetreten sind.

Bei den Autobörsen gesucht hab ich schon... bei den Angeboten handelt es sich meist um Kombis, ob es allerdings Leasingfahrzeuge waren erkennt man ja am Angebot nicht. Müsst ich dann Vorort abchecken.

Zu bedenken ist auch, daß der Platz im Fond im B5 (GP) bedeutend enger ist als im B6, sowie der B6 Kofferraum größer ist. Außerdem gibt es im B6 Sidebags hinten, leider nur als Extra, also da bei Gebrauchtwagen genau schauen, ob wirklich das Airbag Symbol an der C-Säule steht.
Den 170PS Diesel würde ich meiden (Leistungsverlust), der 140er ist okay, aber auch eher der typische Leasingwagen. Wäre ein Benziner (möglichst von privat) eine Alternative?

@Käfer1500 ich denke ein Benziner ist schon eine Alternative wenn der Preis stimmt.

Privat ist halt immer ohne Gebrauchtwagengarantie das hat man bei den meisten Händlerfahrzeugen. Gut das Platzangebot muss ich mal vergleichen wenn das wirklich so ein großer Unterschied ist fällt die Wahl noch mehr auf den B6.

Wegen der Motoren könnt ihr mir keine Erfahrungsberichte geben. Halten die schon deutlich länger als 100.000 km?

Ähnliche Themen

da mein täglicher arbeitsweg rund 250km entspricht, kann ich dir sagen, wie sich der motor zumindestens bei mir verhalten hat, auch wenn es natürlich auf grund der tatsache, dass es ein langstrecken wagen ist, wahrscheinlich nicht ganz so gut zu vergleichen ist.
in bis gestern 207135km musste ich 8 mal zur inspektion, also durchschnittlich alle 25891,9km eine inspektion. eine inspektion hat sich bei rund 250-300€ eingeschliffen, wobei da dann auch der verschleiß von scheibenwischern, wischwasser und zum teil auch birnchen eingerechnet sind. die große inspektion schlug bei mir mit ~800€ zu buche. der verbrauch hat sich bei selbstberechneten 5,97l eingestellt, wobei ich es mehrmals geschafft habe eine reichweite von 1200km zu toppen. der einzigste kritikpunkt den ich habe ist, dass eine defekte kraftstoffpumpe mir 2 mal einschleppen in die werkstatt eingebracht hat. ansonsten lief der motor bis auf muhbrummen fehlerfrei. gestern wurden bei mir die abgasturboladerzuleitungen erneuert im rahmen einer qualitätsverbesserung von vw, eine leichte verbesserung der fahreigenschaften konnte ich schon feststellen, wenn auch nicht sehr übertrieben. was mich extrem stört ist, dass vw mir erklären will, dass die geräusche der stellmotoren der klimaanlage, die als klackern zu hören sind als normal hingenommen werden. allgemein kann ich nun nach 3 jahren sagen, dass es ein durchaus solides fahrzeug seiner klasse, was jedoch rein aus haptischen gründen sowohl von außen als auch von innen einige mängel aufweist. so gefällt mir das plastikinterieur auf dem qualitätsniveau nicht und auch das damalige navigationssystem mfd 2 - cd führt mich zwar zuverlässig, aber ist in der routenberechnung einfach nur ätzend.
wenn ich das fahrzeug nächstes jahr an meinen arbeitgeber, also mich selber abgeben werde, so wird es auch, wenn es nicht zu einem grundlegenden facelift kommen wird, zu einem wechsel zurück zu audi kommen. ein passat 3c kann eben einem audi a6 4f nicht das wasser reichen, zumindestens in sachen komfort. wenn es dagegen um variabilität, kosten geht, dann wird man wohl kaum ein anderes auto zu vergleichbaren unterhaltskosten geben.

Zitat:

Original geschrieben von geis-be


so gefällt mir das plastikinterieur auf dem qualitätsniveau nicht [...]

Sagt mal: gibt es

Material

unterschiede im Innenraum zw. Comfortline und Highline (abgesehen von den Sitzen/Leder natürlich) bzw. zw. den unterschiedlichen Modelljahren? Ich kann in meinem Highline MJ08 leider nirgendwo arges "Plastikinterieur" finden, so wild ich mich auch anstrenge...

Bin mit meinem (EZ 11/2007, bis jetzt 29000+ KM) seeeehr zufrieden! Und wie oben schon erwähnt: absolute Spitzenklasse in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis!

Grüße,
bios4

da muß ich dir recht geben.
arge plastiklandschaften entdecke ich auch nicht in meinem comfortline von 1-07.
finde den a6 meines nachbarn keinen deut besser in dieser beziehung.

liegts evtl. am einbildungsfaktor den manche audifahrer, weil ja teurer erkauft, haben?

wir haben noch die ganz billige folierung von den ersten 3c. die kann mit dem jetzigen alu und holzaplikationen nicht mithalten.

@geis-be danke für deinen Erfahrungsbericht... hat mir sehr weitergeholfen. Ich werd mich beim Händler informieren ob es ein Leasingfahrzeug war oder nicht und mich auch vom Platzangebot überzeugen.

Sonst noch jemand mit Erfahrungswerten.

Wie ist er denn in der Versicherung z.B. TDI mit 140PS, Vollkasko.

Zitat:

Original geschrieben von Dirter82


Wie ist er denn in der Versicherung z.B. TDI mit 140PS, Vollkasko.

Dazu könnte ich dir - da selber Motor und ebenfalls VK - nur meine Konditionen (Österreich) per PN nennen. Ich denke jedoch kaum, dass das in irgend einer Weise aussagekräftig für dich sein könnte...

@BIOS4

ne das brauchst nicht... ich denke das bekomm ich auch so raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen