Passat GTE als Wohnwagen - Zugfahrzeug?
Hallo zusammen!
Bisher fahre ich einen Focus 2 Liter Diesel mit 150PS und Automatik. Damit ziehe ich auch unseren Wohnwagen (1.500kg). Das funktioniert gut und der Verbrauch im Gespannbetrieb liegt zwischen 10,5l/100km (Niederlande) und 12l/100km (Mittelgebirge und Alpen).
Mein nächstes Auto könnte vielleicht ein Passat GTE sein. Nun frage ich mich, wie der Wagen mit so einem Gespann zurecht kommt. Die Batterie dürft ja nicht allzu weit reichen, so dass dann oft der TSI allein zuständig für den Vortrieb wäre.
Gibt es da Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs und des Verhaltens als Zugwagen?
Vielen Dank!
34 Antworten
Unser aktueller Wohnwagen hat ein Gesamtgewicht von 1500 kg. Ist ein Fendt 465 mit 100 km/h Zulassung. Also nicht so windschnittig wie ein Eriba Touring.
Wir wohnen in Bayern, und um uns herum sind eigentlich nur Berge. Dadurch geht am Anfang der Verbrauch schon immer sehr hoch, auch fahren wir mal mit, mal ohne Fahrräder auf dem Dach das merkt man einfach auch. Der Verbrauch ist eh sehr windabhängig.
Beim losfahren schaue ich, dass der Akku voll ist. Während der Fahrt lade ich nicht gesondert oder extern nach. Extern ist eh viel zu langsam.
Meistens fahr ich mit dem Abstandstempomat und den je nach Straßenverhältnissen und Verkehr. Wenn freie Bahn dann natürlich auf 100 km/h.
Beim normalen dahin rollen fahr ich im hybrid Modus, beim überholen oder Beschleunigung wechsel ich in den GTE-Modus. Staus fahr ich ausschließlich elektrisch, schon doch die Kupplung.
Wenn dabei der Akku sehr leer wird, wechsel ich nach der Situation in den GTE-Modus. Dann lädt er von selbst den Akku teilweise wieder auf.
Am Urlaubsort lade ich wenn möglich natürlich den Akku extern.
Ich hoffe das hilft :-)
Zitat:
@Antwort42 schrieb am 8. August 2024 um 07:33:10 Uhr:
Unser aktueller Wohnwagen hat ein Gesamtgewicht von 1500 kg. Ist ein Fendt 465 mit 100 km/h Zulassung. Also nicht so windschnittig wie ein Eriba Touring.Wir wohnen in Bayern, und um uns herum sind eigentlich nur Berge. Dadurch geht am Anfang der Verbrauch schon immer sehr hoch, auch fahren wir mal mit, mal ohne Fahrräder auf dem Dach das merkt man einfach auch. Der Verbrauch ist eh sehr windabhängig.
Beim losfahren schaue ich, dass der Akku voll ist. Während der Fahrt lade ich nicht gesondert oder extern nach. Extern ist eh viel zu langsam.
Meistens fahr ich mit dem Abstandstempomat und den je nach Straßenverhältnissen und Verkehr. Wenn freie Bahn dann natürlich auf 100 km/h.
Beim normalen dahin rollen fahr ich im hybrid Modus, beim überholen oder Beschleunigung wechsel ich in den GTE-Modus. Staus fahr ich ausschließlich elektrisch, schon doch die Kupplung.Wenn dabei der Akku sehr leer wird, wechsel ich nach der Situation in den GTE-Modus. Dann lädt er von selbst den Akku teilweise wieder auf.
Am Urlaubsort lade ich wenn möglich natürlich den Akku extern.
Ich hoffe das hilft :-)
Danke! Das hat auf jeden Fall geholfen.
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen das du mit dieser Taktik bei ca 10 Liter/ 100 km landest. Das habe ich richtig erfasst oder? Ich finde das bei dem bergigen Gebiet bei euch da unten schon sehr gut! Hatte ich nicht erwartet.
Dieses Jahr waren wir 2x ca 150km von uns zuhause mit dem Wohnwagen weg und war einmal bei 8,9l (Rückenwind und eher leicht bergab) zurück 10,9l (Gegenwind, Regen und Berghoch) und einmal Richtung Bayrischer Wald (geht schön hoch und runter)bei 10,4l hin und zurück.
Fahre den GTE im Gespann mit einem Weinsberg Caraone 450 FU. Wiegt Reisefertig 1400 KG.
Auf dem Weg von Stade ins Altmühltal habe ich knapp 10 Liter auf 100 KM gebraucht. Die Akkuladung habe ich auf 50% gehalten.Die Fahrt ging nur über Landstraßen ohne Autobahn.
Rückweg über Autobahn. Wo möglich Tempo 100 sonst laut Tacho 87 km/h. Fahrt im Hybridmodus ohne Batterie laden bzw Ladestand halten weil ich zuhause eine Wallbox habe.
Verbraucht bei 87 um 9,5 Liter. Bein Tempo 106 knapp 12 Liter.
Richtig gut ist der GTE Modus beim Überholen auf der Landstraße ( Da knackt es schon etwas bei den Antriebswellen??)oder Bergauf.
Wir hatten für sechs Monate einen 2019 Passat Diesel mit 190 PS/ DSG. Der Verbrauch war ziemlich identisch mit dem GTE im Anhängerbetrieb.
Ähnliche Themen
Wir hatten für sechs Monate einen 2019 Passat Diesel mit 190 PS/ DSG. Der Verbrauch war ziemlich identisch mit dem GTE im Anhängerbetrieb.
[/quote
Hallo zusammen,
Das ist jetzt ein bisschen neben das Thema hier, aber ich finde sehr interessant wie eure Erfahrungen mit Diesel Motoren und 1,4-1,6 T WW sind...Ich habe ein Astra K HB mit 1,6 Cdti und 136 PS Automatik und ziehe damit ein Eriba touring mit 1,4T zGG...Mein Verbrauch durch die Kärnten Region letztes Jahr war nie über 6,5L
Ich bin auch am überlegen ein GTE von 2020 zu holen, wegen der Gewicht und für mein relativ kurzer Weg in der Arbeit, den ich gut elektrisch fahren kann. Den Astra wiegt ja nur um die 1,5T und ich finde es wackelt ziemlich beim holprigen Straßen