Passat CC / Fahrwerkpoltern
Hallo
Seit 5 Tagen habe ich nun meinen CC/2.0TSI Automat
und bin eigentlich super zufrieden.
Habe aber festgestellt, dass bei unebener Strasse,
ich ein Poltern von hinten rechts vernehme.
Mein Auto hat DCC-Fahrwerk, die Geräusche sind da,
auch wenn ich die Härtegrade verstelle.
Unlängst hat ein Forenteilnehmer gleiches,ähnliches Problem
festgestellt. Haben das auch Andere und was wurde dagegen
unternommen?
Grüsse xxandixx
Beste Antwort im Thema
Mhm es mag ja doch einige Menschen geben, die nie zufrieden sind. Also noch einmal von vorn:
Poltern: ja?
-> DCC: ja?
-> neu Dämpferlager mit Index "E" !!!!!
Damit ist das Poltern wech!
Kein Poltern, sondern Klackern, Knacken etc, kein DCC, kein Passat CC, nicht von der HA usw....macht einen neuen Thread auf, Ihr seid hier total falsch!!
Tut mir leid das so in aller Deutlichkeit sagen zu müssen, aber irgendwann nervt das.....^^
Allen anderen CC-Fahrern mit DCC und eingebauten Index "E" -> das ist i.O.
(und bitte seid nicht zu empfindlich oder lasst Euch verrückt machen, wenn ich mit meinem Fahrzeug (nein, ich fahre keinen CC und auch keine Audi hasse nicht gesehen) über eine Bahnschwelle oder ähnliches fahre, kann ich es auch zum poltern bringen, dass funktioniert mit jedem Auto -> versprochen, habe schon diverse Herstellerprobefahrten durchgeführt.)
Genießt einfach das geile Gefühl mit so einem Fahrzeug fahren zu können :-))
Diejenigen unter Euch, welche einen CC mit DCC fahren, noch nicht den Baustand mit Index "E" verbaut habt und dann auch noch dieses wirklich laute Poltern hören könnt, ja diejenigen sind beraten sich das neue Lager einbauen zu lassen.
Auch für Euch heisst es: Genießt Euer schönes Auto :-))
124 Antworten
Hallo
Ich muß dieses Thema nochmals hervorrufen.
Ich habe ebenfalls das Poltern an der Hinterachse.
Ich fahre einen Passat CC 2.0 TDI ohne DCC. Erstzulassung war 3/2009. Mein Fahrzeug poltert bei Fahrbahnunebenheiten.
Welche Maßnahmen könnte ich nun treffen. Garantie besteht bei meinem Fahrzeug nicht mehr.
Wie soll ich weiter vorgehen.
(Hilft es nun den Bremsträger mit Führungsbolzen zu erneuern oder die optimierten Lager mit der Endung E)
Ich nehme mal an, dass diese Lager bei mir noch nicht verbaut sind da EZ 3/2009.
Ps.: Ich habe das Fzg. erst seit 4 Wochen!
Ich hab auch so einen Poltergeist, Bj 02/2009, nach mehrmaligen Werkstattbesuchen wurden irgendwelche Lager/Gummis an den Hinterachsen getauscht, keine wesentliche Besserung, danach waren es die Sommerreifen, dann die 18 Zöller, dann sollte ich die Reifen auswuchten, mit den neuen Winterreifen wars genauso, dann Stand der Technik, das wäre normal - gut wenns bei VW so ist, der nächste wird wieder ein BMW. Der alte 190er meiner Mutter Bj 1987 läuft vom Fahrwerk her ruhiger!
Für mich ohne Kommentar, bei einem Auto für über 50tsd€. Spricht für die Firma! War mein erster und letzter VW.
Hallo liebe Leidgenossen,
ich habe das gleiche Problem meisten bei Gullideckel oder unebenheiten. Mein :-) konnte/wollte nichts festellen. Ich bin mir sicher das VW hier einiges weis aber nichts machen möchte weil es könnte ja teuer für Sie werden....
Hat jemand ausser Bremsen austauschen noch einen anderen Fehlerteufel gefunden?
Besten Dank für euer Feedback.
Andi
Hallo Andi,
bei mir wurde an der Achse so ziemlich alles getauscht und probiert. Der :-) hat sich wirklich viel Mühe gegeben. Beseitigt wurde das Problem allerdings leider nicht. Daraufhin wurde der Wagen gewandelt. Jetzt habe ich den neuen CC, der ist leise (übrigens auch beim normalen Fahr-/Motorgeräusch - kein Vergleich zum Vorgänger).
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob die Problematik mit dem Wechsel des Bremssattelträgers behoben wurde, bzw. mit dem Wechsel des neuen Federbeinstützlagers (3CO 513 353 F).
Ich habe einen Passat CC 2.0 TDI Bj. 06/2009 und genau das gleiche Problem wie ihr, ein Poltern bei Unebenheiten auf der Fahrbahn.
Am Wagen ist alles in Ordnung, nichts verschlissen oder ausgeschlagen laut Werkstatt. Nun bin ich auf den Thread hier gestoßen und frage mich, wie ich an das Problem herangehe.
Werde wohl zuerst mal Bremsträger und Bremssattel mit Kabelbindern befestigen, um zu ermitteln ob es tatsächlich die Bremsen sind.
Was meint ihr, gibt es ne Chance das VW hier Kosten übernimmt, zumal es ja offensichtlich ein Konstruktionsfehler von VW ist.
Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar.
Gruß André