Passat Bremse vom Passat 35i (256x20) an Golf II?!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute,

ich will meinen Golf auf die 16V Bremsanlage umbauen. Was ich benötige und wie es im großen und ganzen geht weiß ich...

Nun aber meine Frage... Ich könnte von nem ´92er Passat 16V die Bremse bekommen. Das sind 256mm Scheiben aber mit ABS...

Kann ich das die ABS Sensoren einfach ab bauen und passt die Bremse an meinen Golf?! Rein vom Scheibendurchmesser ja aber passen auch die Sättel?!

Danke schon mal für eure Hilfe...

mfg

35 Antworten

Ja, denke ich mal auch...

Und wenn ich schon soviel Geld in Scheiben und Beläge stecke, sollte es an 30 Euro für neue Radlager nicht liegen 🙂

PS: könnte nen guten gebrauchten 23,x mm HBZ für 29 Euro bekommen. Meint ihr der Preis geht in Ordnung?!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Aber 256mm und Trommel hinten trägt wohl keiner ein...

Der Passat 90 PS in CL und GL hat vorn 256mm und hinten 230mm Trommel und auch den 22" HBZ. Musst halt die Trommeln wechseln und belegen können, dass es beim Passat so eine Bremsanlage ab Werk gibt, mit einem guten TÜV sollte das einztragen sein.

Naja, bei Passat weiß ich das es das gibt...

Aber bevor ich denn mir erst große Trommeln besorge, da baue ich denn doch lieber auf Scheibe um...

Ist ja auch optisch ein bisschen was feineres 🙂

mfg

meiner meinung und erfahrung nach ist es besser, wenn man auf scheiben umbaut. denn wenn mal die trommelbremse ordentlich zum überholen ist, wirds auch gleich mal teuer. deshalb habe ich hinten auch scheibenbremsen drin. wegen anfälligkeit: bei mir ist die scheibenbremse hinten unanfälliger als die trommelbremse: Ungleiche handbremswirkung trotz richtig eingestellter und auch leichtgängiger seile. 1 trommel dann bei den 230mm trommeln kostet auch um 100€. zwei brauchst. beläge und federn kosten auch noch was.

Die girling 38 sollte man allerdings bevor man sie einbaut, ordentlich instandsetzen. habe eine gute anleitung gefunden. Dichtungen kosten auch nicht die welt (habe für alle dichtungen 31€ für beide sättel bezahlt). Zum empfehlen ist dann noch ein Bremsenfett (ein fett, das bremsflüssigkeitbeständig ist). kostet 10€. Und etwas fett von den Gleichlaufgelenken noch für hinten den Handbremsmechanismus noch. Damit kannst du also für ca 41€ beide sättel ordentlich überholen. Ich hätte es voriges jahr beim Umbauen machen sollen bzw davor. jetzt ist bei mir ein sattel am Handbremshebel undicht. Was ich gesehen habe, jedoch kein großer akt, wenn man etwas gefühl und das Standartwerkzeug hat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


meiner meinung und erfahrung nach ist es besser, wenn man auf scheiben umbaut. denn wenn mal die trommelbremse ordentlich zum überholen ist, wirds auch gleich mal teuer. deshalb habe ich hinten auch scheibenbremsen drin. wegen anfälligkeit: bei mir ist die scheibenbremse hinten unanfälliger als die trommelbremse: Ungleiche handbremswirkung trotz richtig eingestellter und auch leichtgängiger seile. 1 trommel dann bei den 230mm trommeln kostet auch um 100€. zwei brauchst. beläge und federn kosten auch noch was.

Die girling 38 sollte man allerdings bevor man sie einbaut, ordentlich instandsetzen. habe eine gute anleitung gefunden. Dichtungen kosten auch nicht die welt (habe für alle dichtungen 31€ für beide sättel bezahlt). Zum empfehlen ist dann noch ein Bremsenfett (ein fett, das bremsflüssigkeitbeständig ist). kostet 10€. Und etwas fett von den Gleichlaufgelenken noch für hinten den Handbremsmechanismus noch. Damit kannst du also für ca 41€ beide sättel ordentlich überholen. Ich hätte es voriges jahr beim Umbauen machen sollen bzw davor. jetzt ist bei mir ein sattel am Handbremshebel undicht. Was ich gesehen habe, jedoch kein großer akt, wenn man etwas gefühl und das Standartwerkzeug hat

Endlich mal einer, der meine Meinung zum Thema Scheibenbremsen hinten teilt...

Und was hält die Scheibenbremsenfraktion von nem 23,x mm HBZ?! 🙂

Und das für 29Euro!?!

Oder ist der Unterschied zum 22mm nicht so groß?

Ich meine würde es sich denn lohnen???

mfg

nach zwei sätzen defekten radbremszylindern pro jahr hat es mir gereicht. wenn die Girling 38 ordentlich gewartet sind (auch die Handbremsseile ordentlich sind), gibts nichts, was sie eigentlich dann noch vom ordentlichen betrieb abhalten sollte. Wobei ich im syncro allerdings einen vorteil habe, das hinten mehr gebremst werden kann und somit die lebensdauer des sattels verbessert wird (30tkm ein satz beläge, 100tkm ein satz scheiben- sind in etwa prognosen).

edit:
wegen HBZ 23,xx mm:
Welchen gibts da, der an den BKV vom G2 passt? der 22,2mm passt ja standartmäßig rauf. ich selbst fahre derzeit den 20,64er, da ich erst den 22,2er einbaun muss mit den neuen sätteln. Aja, wenn man schon die gesamte bremse "überholt", bitte wechselt doch auch hinten alle bremsschläuche (bei scheibenbremsen 4 stück)

Zum HBZ: Z.b. von ATE 23.81mm Art. Nr. 03.2123-1548.3
Stammt Original vom Sharan VR6 204ps oder so ohne ABS. Kostet glaub ich so um die 120,- eier.

Mensch da bin ich ja mit 29Euro noch gut dabei, wa. 🙂

Von welchem Auto meiner stammt weiß ich nicht, hole ich morgen vom Autoverwerter ab, der hat gesagt er hat einen mit 23,8mm für 29Euro zu liegen...

Ob sich der mm doll bemerkbar macht?!

mfg

@ Kärnten...

Gab es denn einen Sharan VR6 ohne ABS?!

Also ich habe mir meinen 23,8mm HBZ heute geholt und der stammt aus einem VW T4...

nur mal so zur Info...

mfg

Ich würde mir den 23,8er HBZ bei der Girling 54 jedenfalls nicht einbauen, weil dann das hydraulische Übersetzungsverhältnis nicht mehr stimmt. Du wirst die Bremse nicht mehr so gut dosieren können.

Hier sind ja nun einige im Forum, die die Bremsalage mit dem originalen 22,2er HBZ fahren. Glaube da hat noch keiner gemeckert dass da irgendwas verbessert werden müsste.

Jou!

ich melde mich heute abend bzw morgen vormittag, wie es ist mit den 22,2mm hbz, fahre derzeit den 20,64mm. baue heute um

Hi,

bei mir ist bloß das Problem das ich nirgens einen 22,2mm HBZ auftreiben kann.

Habe jeden Autoverwerter gefragt.

Die haben nur Tausende 20,6mm und dann halt ein paar 23,8mm...

Naja kann es ja ersmal mit dem 20,6 probieren. Wenn es damit zu schlecht sein sollte nehme ich den 23,8mm...

Zur Not bekomme ich den großen HBZ auch für nen guten Preis bei Ebay los 😉

mfg

Ich hab auch auf die 16V-Bremse umgebaut. Hab bei mehreren TÜV-Stellen angefragt wegen Eintragung und es kam immer zuerst die Gegenfrage: "Ist denn auch der zugehörige HBZ verbaut worden?"

Warum kaufst Du nicht einfach einen passenden neuen? Gerade den HBZ würde ich ungern mit unbekannter Vorgeschichte und Laufleistung vom Schrotter nehmen. Das Ding ist ja doch so ein bisschen "lebenswichtig" für die Bremsanlage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen