Passat behalten oder verkaufen ???
Hallo !
Ich bin ganz neu hier 🙂 Ich habe ein paar Fragen zu meinem Auto ! Da ich mich selber nicht gut genug auskenne, habe ich mir gedacht, vielleicht einmal die Profis zu fragen.
Ich weiß nicht ob man das an meinem Profil sieht, da ich es bei der Anmeldung angegeben habe, aber ich fahre einen VW Passat Variant 1,9 TDI, 105 PS. Baujahr ist 2006 ! Der Wagen hat ne tolle Ausstattung , Sitzheizung, elektronische Außenspiegel, Tempomat, Klimaanlage, 6 fach cd Wechsler.....
Ich habe ihn bei 85 000 km Laufleistung für 11,500 € gekauft. Das war vor 2-3 Jahren.
Naja, leider ging nach einigen Monaten die Diesel Vorförder Pumpe kaputt, war teuer 😉 Dann noch ein Rad Lager kurz danach. Bei 125 000 habe ich den Zahnriemen erneuern lassen.
Dann war erstmal nichts mehr. Nun hatte ich vorgestern einen Defekt bei der elektronischen Feststellbremse hinten rechts. Sie hat nicht mehr gelöst, der Motor war wohl hinüber. Wassereinbruch oder sowas. Nur der Motor wurde ersetzt , 500 Euro. Das komplette Teil mit Motor hätte neu 800 € gekostet, sagte man mir.
Ich war vor kurzem auch beim TÜV und sowieso bei der regelmäßigen Inspektion. Der TÜV hat ihn so durch gewunken. Bei der Inspektion kurz danach war das anders. Da sagte man mir das der Turbolader etwas Öl lecken würde, außerdem wäre der Partikel Filter fast voll. Und die Bremsen hinten fast abgefahren.
Beim fahren merkt man das allerdings keinesfalls. Hinten qualmt es nicht und der Wagen zieht wie immer ! Super ! Eigentlich ! Auch die Bremsen machen noch keine komischen Geräusche.
Der Mann der Werkstatt sagte mir, ich solle mir überlegen was neues zu kaufen und diesen Passat zu verkaufen. Er wäre noch ca. 5 000 Euro wert. Das hat mir schon echt Sorgen gemacht !
Was haltet ihr von dieser Aussage ???????
Danach machte man mir einen Kostenvoranschlag zum abstellen der Mängel. Regeneration vom Turbolader und Partikel Filter Ca. 2 000 € . Alles neu ca. 4 000 €. Dabei sind jeweils auch schon die Bremsen.
Und was haltet ihr davon ?
Jetzt schaue ich gerade vorsichtshalber schon nach etwas anderem. Natürlich muss es wieder ein VW sein 😁 Von meiner Freundin gibt es immer nur zu hören, das es ja kein VW sein muss. Ich habe daraufhin tatsächlich jegliche Marken probiert. Auch Wagen mit VW Inhalt wie Skoda oder Seat.
Aus irgendwelchem Gründen aber setze ich mich immer in einen solchen und denke :" ne " . Heute saß ich in einem VW Golf VI und dachte " GENAU " ! Das war wirklich wunderbar. Aber der wäre ja "viel kleiner" . Boah gar nicht so einfach. 🙁
Nochmal zurück zum eigentlich Grund meines Textes. Was denkt ihr, sollte ich tun ??? Lohnt es sich ihn einfach erstmal weiter zu fahren oder sollte ich Angst haben, dass er mir jeden Moment auseinander fällt ? Ich fahre eher vorsichtig und kaum mit Vollgas, vor allem seit der letzten Inspektion.
Ich denke ihr wisst mehr über die Maschine in diesem Wagen, Nachteile und Vorteile, Haltbarkeit usw...
Von daher freue ich mich sehr über eure Tipps und bedanke mich herzlich im voraus ! 🙂
Lg,
Nils
18 Antworten
Eine Werkstatt lebt nur mal vom reparieren. daher würde ich solche Aussagen mal gepflegt ignorieren.
Mir erzählt man auch bereits seit 60.000km !!!! das meine Bremse hinten gemacht werden müsse. komischerweise sind sowohl Klötze als auch Scheiben jetzt erst langsam fällig.
WEnn der Partikelfilter wirklich voll ist, sagt dir dein Auto das schon also abwarten und dann kann man auch erstmal eine Reinigung ausprobieren.
Turbolader ölt - na und?! Solange da nur Ölnebel dran ist ist es ok, wenn dort Tropfenbildung ist, dann muss man überlegen, ob man repariert oder für kleines Geld nen Austauschlader kauft.
Wenn der Wagen sonst keine Mucken macht, sollte die Devise sein weiterfahren. Wenn nicht alle Sachen auf einmal kommen, dann kann man solche Kleinigkeiten auch reparieren lassen.
Ich schließe mich meinem Vorredner an, oft werden Mängel größer geredet als sie eigentlich sind. Das meiste wird heutzutage ja auch im Kombi angezeigt. Wenn du von einer Inspektion redest wurde ja auch der Fehlerspeicher ausgelesen, wenn sie davon nichts erwähnt haben hat das Auto soweit ja schonmal keine elektronischen Fehler bzw. keine Fehler die im Speicher angezeigt werden.
Also ich würde das Auto behalten und die bemängelten Dinge nur im Auge behalten.
Ich würde ihn auch behalten. Hatte mal einen Octavia, den ich mit 30tkm gekauft habe. Da hat auch von Anfang an der Turbo öl gedrückt. Habe ihn denn nach 13 Jahren mit 265 tkm und immer noch dem ersten besagtem Turbo verkauft.
Die elektronische Parkbremse steigt öfter mal aus, liegt an der Konstruktion. Das Salz greift die Dichtungen am Gehäuse an, dann dringt Wasser ein und drückt das Gehäuse auseinander.
Ich sag mal, zählt unter normalen Verschleiß.
Der DPF ist erst voll, wenn dein Auto merklich oft reinigen will bzw. die Anzeige fast wöchentlich leuchtet und du eine Reinigungsfahrt machen sollst.
Bezüglich des DPF meinte ein Mechaniker auch, es kommt viel auf das verwendete Motorenöl an, wenn gutes Öl benutzt wird, ist er später voll.
Also denk nicht so viel über diese Aussagen nach und fahre mit Genuss und ohne Sorgen dein Auto.
Wenn man ein anderes gebrauchtes Auto kauft, kann man auch nicht reinschauen und kauft ein wenig die Katze im Sack!
Grüße und lange beschwerdefreie Fährt.
Super !
Vielen dank schonmal! 🙂) Kann ich selber nachsehen ob es Ölnebel ist oder mehr ????? Oder ist das für einen unwissenden nicht möglich ?
Was ist eine Reinigungsfahrt ? Ist das mit "Vollgas auf der Autobahn" fahren ? Dann habe ich davon schon gehört. Sowas hat der Wagen mir noch nie angezeigt 😉 Ein Bekannter von mir sagte mir, man könne ihn in einer Werkstatt ausblasen lassen oder so.
Als meine Parkbremse hinüber war, wurde mir das auch direkt im Auto angezeigt. Aber ich denke es gibt günstigere Möglichkeiten das zu beheben. Ich zahlte ja nur für den Motor plus Einbau 500 €.
Was das Öl angeht verwende ich ein hochwertiges LongLife Öl. Das kostet ein bisschen mehr, aber das sich das lohnt habe ich von meinem Vater gelernt.
Lg,
Nils
Ähnliche Themen
Das Symbol für den DPF ist gelb und ein Kästchen mit Punkten drin.
Reinigungsfahrt ist nicht Vollgas auf der Autobahn. Glaube in der Bedienungsanleitung steht etwas von Fahrten zwischen 2.000 und 2.500 RPM, über mehrere Kilometer. Geht auch ganz gut so.
Als unser voll war, leuchtete manchmal wöchentlich das Symbol.
Merkt man dann schon...
Ah ok, danke ! Aber diese 2000 - 2500 RPM fahre ich ja meistens irgendwie. Ich werde aber mal drauf achten, aber wie gesagt, ich hatte das Zeichen noch nie gesehen, aber falls es leuchtet, weiß ich ja schon mal wie es aussieht 😉
Das richtige Wort von meinem Bekannten war übrigens "freibrennen" 🙂 so.
Lg,
Nils
War das eine VW Werkstatt oder ATU?
Ich empfehle mal dringend die Werkstatt zu wechseln und eine zweite Meinung einholen zu lassen.
Wie kommt er zu der Aussage, dass der Partikelfilter voll sein soll? Frag ihn das bitte mal.
Was sagt der Fehlerspeicher denn genau?
Auch der Preis für die Feststellbremse (ein bekannter Defekt) erscheint mir ziemlich hoch.
Hast die Vörderpumpe beim Händler wechseln lassen, bei dem das Fahrzeug gekauft wurde?
Wie lange nach dem Kauf hat die denn gehalten?
VG
Jochen
such Dir mal ne andere Werkstatt
@sailor701 alle Reparaturen wurden in einer VW Werkstatt unternommen ! Allerdings nicht immer bei der selben.
Kann man die Fülle des Filters irgendwie auslesen oder messen? Vielleicht wurde das gemacht ? Der TÜV kurz vorher hat jedenfalls nichts gesagt. Ich weiß gar nicht ob das geprüft wird, aber ich könnte mir das vorstellen.
Ich weiß nicht was der Fehlerspeicher sagt, ich war ja nicht dabei. Zeigt der Speicher nur etwas an, wenn vorne eine Fehlerleuchte brennt ?????? Oder zeigt er auch ohne dem etwas an ??? Ich selber kann das glaube ich nicht auslesen, ich habe ja keine Geräte dafür.
In der Rechnung steht jedenfalls nichts vom Fehlerspeicher :/
Ich hatte mir vor der Reparatur des Stellmotors natürlich weitere Angebote eingeholt. ATU hatte mir etwas mit 400 € gesagt. ABER komplett neu. Also nicht nur der Motor. Aber ich konnte dort nicht hin denn dann habe ich heraus gefunden, dass ich, wenn es nicht bei VW zur Reparatur kommt, den Leihwagen und die Abschleppkosten selber zahlen muss. Ich habe die VW Mobilitätsgarantie benutzt. Das finde ich gar nicht gut. Hätte ich das gewusst, hätte ich wohl eher meinen Schutzbrief genutzt....
Die Vorförderpumpe habe ich nicht beim Händler reparieren lassen. Das ganze geschah im Urlaub, in Bayern -.- Da hatte ich glaube ich keine große Wahl. Ich glaube die Pumpe lag auch bei 500-600 €. Das ging dann auch nicht auf die Gebrauchtwagen Garantie. Ich war etwas über die Intervall Service km drüber... Sauerei.
Die Vörderpumpe ging nach etwas über ein halbes Jahr kaputt..
Seitdem hielt ich den kostspieligen Intervall Service immer ein..
Kann man das auch besser in anderen Werkstätten machen? Gibts da Empfehlungen ????
Lg,
Nils
Das Auslesen des Fehlerspeichers bei VW nennt sich auf der Rechnung "GFS/Geführte Funktion", glaube GFS = Geführte Fehlersuche. Das macht VW aber nahezu immer, steht aber dann auch immer auf der Rechnung. (Der Preis orientiert sich an der Zeit, also je umfangreicher desdo teurer.
Der Fehlerspeicher legt nicht nur Sachen an die auch dem Fahrer angezeigt werden. Darin kann einiges mehr stehen, durch genaue Suche kann man auch einige spezielle Werte bekommen. Über ein Diagnosegerät kann man auch die theoretische Beladung des DPF auslesen. Das ist aber ein errechneter Wert aus dem Spritverbrauch und muss der Wirklichkeit nicht unbedingt entsprechen. Solange die Regenerierungen nicht sehr häufig auftreten und keine Probleme im Fahrbetrieb auftreten würde ich den nicht wechseln, allerdings muss man sich jederzeit darauf einstellen.
Bei einem Wagen ~2006 würde ich mir eventuell Gedanken darüber machen ob ich weiterhin zu VW fahren würde. Viele freie Werkstätten bekommen das ebenfalls hin & auf jedenfall günstiger (in meiner Erfahrung auch teilweise deutlich besser 😉). Bei VW gibt es nur Defekt -> Neu, möglicherweise ist auch schonmal etwas zu retten.
Hallo,
jetzt muss ich mich dazu äußern. Also bei VW würde ich meine Inspektionen weiterhin machen lassen. Wenn man dann doch mal liegen bleibt, geht das mit dem Abschleppen super. Auch 3 Tage Leihwagen sind problemlos. Dies habe ich selbst schon erlebt und war sehr zufrieden. Die Preise, die der Mitarbeiter von VW nennt, sind mit so bekannt. Das Freifahren vom DPF geht so: mindestens 15 Minuten möglichst zwischen 2000 und 2500 RPM gleichmäßig fahren. Wenn das Auto sonst keine Probleme macht, würde ich es weiterfahren. Ein Auto, das so viel Platz bietet, ist schwer zu finden.
@JumpY2k3 da schau ich noch mal auf die Rechnung ! Da könnte da natürlich gut stehen, war ja VW. Ja in diesem Fall war ja sogar NEU bei ATU günstiger als "noch was zu retten" bei VW 😁 oh man...
@passatfahrerin08 du hast recht, das Abschleppen und der Leihwagen waren noch in der selben Nacht da. Ich konnte direkt am nächsten morgen zur Arbeit. Dafür zahlt man aber doch bei dem Intervall Service echt drauf... So hat man mir das erklärt. Aber irgendwie wurde mir noch nie gesagt das man nach dem Abschleppen die Reparatur beim angefahrenen VW Haus machen lassen MUSS !!! Hatte ich ja schon geschrieben dass ich ansonsten das Ersatzauto und auch das Abschleppen selber zahlen musste. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht, aber der gute Mann mit dem ich telefoniert hatte und dem ich klar mitgeteilt hatte, das ich an anderer Stelle alles Neu für einen fairen Preis bekommen würde, ließ diese Info ziemlich gut zu mir durch 😉
Ich habe hier im Forum noch etwas über diese Garantie gefunden :
http://www.motor-talk.de/.../mobilitaetsgarantie-bei-vw-t2452550.html
Da sind schon einige Gemeinheiten in den Klauseln. Mich würde interessieren ob der Reparatur Zwang auch drin steht.... da schau ich mal nach.
Von daher ist es doch schlauer, den Schutzbrief (ich bin bei der Huk24) zu nehmen, kostet kaum mehr. Da kann man optional eine Werkstatt frei wählen.... und man bekommt je nach Entfernung zum Heimatort nen Wagen oder ein Zimmer... evtl. optional noch mehr.
Korrigiert mich, falls ich Schwachsinn rede 😉
Lg,
Nils
Edit: Die genauen AGB, die Leistungen sind nicht auffindbar... glaube ich. Ich habe gerade noch einen Beitrag auf einer anderen Plattform gefunden, bei dem sich VW Wolfsburg wohl weigert, eine solche genaue Leistungsbeschreibung herauszugeben. Eine Sauerei. Aber ok.
Bezüglich der Mobilitätsgarantie: Ich habe diese nie in Anspruch genommen und kenne mich deshalb auch nicht damit aus. Da mein Wagen wie gesagt nicht dauerhaft bei VW war, werde ich wohl auch nie in den Genuss kommen, dafür habe ich einen Schutzbrief und eine Mitgliedschaft beim ADAC (Young Driver, sonst machts keinen Sinn doppelt zu zahlen). Wenn ich etwas habe werde ich das über die abwickeln, aus Erfahrung in der Familie hat das bislang immer alles Reibungslos funktioniert.
Wenn du weiterhin alle Inspektionen bei VW machen willst, kannst du dabei auch "etwas" Geld sparen indem du bestimmte Sachen bereitstellst. (Passendes Motoröl für den Ölwechsel z.B., den bekommst du für einen Bruchteil von dem VW Preis)
Ich habe meinen Passat seit fast 3 Jahren, bin in der Zeit 60000km gefahren, mein Auto kommt nie zu VW, ich mache alles selber und so dumm kann ich mich garnicht anstellen das mir das teuer zu stehen kommt, selbst ein paar Tage Leihwagen könnte ich bei der Ersparnis locker wegstecken....
Selbst wenn ich nicht schrauben könnte, bei meinem Boschdienst im Nachbarort arbeiten wenigstens 4 Leute mit Mieisterbrief, alle perfekte Praktiker, die kommen mit jedem VW, BMW oder Mercedes zurecht! Sogar die Doityourself-Werkstatt in Erlangen verfügt über einen Bosch-Gutmann Tester der alles von VW beherrscht, da kommt sogar der Selberschrauber mit Meisterhilfe zurecht 🙂