1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

VW Passat B9

Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:

  • ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
  • AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)

Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.

Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.

1459 Antworten

Nach etwas mehr als sechs Monaten und knapp 52.000km wage ich mich mal an ein erstes Fazit.

Der B9 ist, wie könnte es anders sein, für mich ein Werkzeug, denn ich bin beruflich viel unterwegs. Daher lasse ich mich in der Regel nicht zu emotional auf Themen rund ums Fahrzeug ein. Ich bin vor dem B9 einen B8 und diverse A4 gefahren. Alle tuen ihren Dienst.

positiv:
- es ist ausreichend Platz
- 150 PS Diesel sind für die Größe in Ordnung, der Verbrauch mit 5,5l im Durchschnitt sehr gut
- Fahrwerk ist für mich gut
- Sitze mit Massage gut, auf Audi Niveau

nicht so schön:
- diverse Ausfälle von Sensoren/Systemen
- RDK funktionierte lange nicht
- Tankdeckel ist wie bekannt nicht so gut gelöst, nun klemmt er inzwischen
- die Bremsungen ohne Sinn nerven
- Navi zeigt mir Kreuzungen an wo keine sind, bei TA auf der Autobahn oft auch an Brücken, sehr unangenehm da das Fahrzeug dann bremst
- Echo der Stimmverstärkung nur durch Deaktivieren des Systems zu lösen

Nach insgesamt drei Werkstattbesuchen sind nun alle Probleme bis auf den Tankdeckel, das Navi und die Stimmverstärkung gelöst. Nun macht der Passat was er soll. Am Navi ist eh nichts zu ändern. Hauptgrund der Sensorausfälle war nach Auskunft des Freundlichen das Steuerteil welches das RDK System steuert. Dort wurde wohl die Software aktualisiert. Für diverse Kleinigkeiten soll ich bei Verfügbarkeit des wohl anstehenden großen Softwareupdates noch einmal in die Werkstatt kommen.

Fazit: leider die inzwischen VW-typische Performance. Könnte besser sein aber zumindest bin ich nicht liegen geblieben und musste nur einmal auf Befehl des Fahrzeuges „sofort die Werkstatt aufsuchen“.
Wenn ich im Frühling das nächste Fahrzeug bestellen muss weiß ich nicht was es werden wird.

@Runkel als nächstes den ID.7 als Pro S. Super Reichweite, lädt schnell und deutlich hübscher als der B9 (gut, ist Geschmack). Aber objektiv betrachtet hat der mindestens die gleichen Funktionen wie der B9. Allerdings funktioniert bei dem alles. So ein Softwaredesaster kennt man beim ID.7 nicht.

Tatsächlich habe ich bereits einmal ein halbes Jahr einen Test mit zwei BEV (Polestar und Etron) gemacht. Bin garnicht abgeneigt, nur passt das derzeit noch nicht in die Dienstwagenstrategie meines Arbeitgebers.

Trotzdem danke für den Tipp. :-)

Wäre mal interessant zu wissen was dieses update genau macht.

@Spo1977 das wäre toll und würde jetzt jedem B9-Fahrer von Herzen ein fehlerfreies Auto gönnen. Wird schon 😉

Zum Thema Tankanzeige und Füllmenge:
Ich kann nach dem Klick an der Tanksäule noch knapp 8 (!) Liter nachtanken. PHEV.

Das ist interessant - ich habe das auch alles ausprobiert, bis der Sprit quasi oben rausläuft. Das ändert aber nichts daran, dass die Kraftstoffanzeige über 93% geht.
Werkstatt vermutet defekten Sensor, das wäre wohl bekannt/häufig.

Wandert deine Anzeige dann nach dem „nachtanken“ auf 100%?

P.S. Wegen dem „Quieken“ beim rekuperieren bei der ersten Fahrt des Tages, gebe ich dir gerne Bescheid!

Ich habe meinen PHEV gestern das erste Mal vollgetankt und in der App wurden dann auch die 100% angezeigt.
Ich hatte übrigens keine 8 Liter nach dem ersten Klicken der Zapfpistole.

Danke für die Info! Bekräftigt mich in meiner Annahme, dass mein Sensor falsch kalibriert oder defekt ist.

Nach dem Klick kann ich beim PHEV vielleicht maximal 0,5l nachtanken bis es oben rausläuft.

Bei mir auch so - eben getestet

Zitat:

@its_a_passerati schrieb am 23. November 2024 um 10:22:41 Uhr:


Danke für die Info! Bekräftigt mich in meiner Annahme, dass mein Sensor falsch kalibriert oder defekt ist.

oder, das man auf dem holzweg ist...

Was willst du eigentlich? Liest Fragestellungen nicht ordentlich durch, musst aber krampfhaft überall deinen Senf dazugeben und „Recht“ haben und fährst selbst nicht mal einen PHEV.

Deine Antworten hatten null mit meiner Frage/Problem zu tun. Und andere haben wohl dieselben Themen und verstehen um was es geht. Also halt dich doch einfach mal zurück.

Wenn ich auf dem Holzweg bin, dann tu doch mal was dafür, dass ich dich richtig verstehe. Aber darum gehts dir nicht. Du verteilst hier nur unqualifizierte Kommentare.

Wenn du mir helfen willst, dann zeig es mir und ansonsten lass es doch einfach bitte gut sein!

Hier einfach mal ein Screenshot aus meiner App.
Tank voll = 100%
Akku nicht voll = 71%

@garfield126 damit ist dein Erklärungsversuch widerlegt.
Die Anzeigen haben nichts mit der kombinierten Reichweite o.ä. zu tun, sondern rein mit dem jeweiligen separaten Füllstand.
Auch die Reichweiten werden einzeln dargestellt.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen