Passat B8 Variant Heckklappen-Öffner (Griff) klemmt mir die Finger ein

VW Passat B8

Hallo Freunde,

dies ist mein erster Beitrag hier. Durch die Suche (hier und im sonstigen Web) habe ich zu meiner Frage bisher nichts gefunden, was mich etwas wundert :-)

Mein Problem ist dieses:

Mein B8 Variant hat KEINE elektrische Heckklappe und KEINE Rückfahrkamera. Also hat er den ganz normalen Klapp-Griff zum Öffnen des Kofferraums. Man drückt das VW-Emblem ja sozusagen mit dem Daumen oben etwas nach innen und geht dann mit den vier Fingern unter den sich öffnen Spalt hinter dem Emblem.
Beim Aufziehen der Klappe zieht man die Finger ja dann zwangsläufig irgendwann aus dieser Griffmulde heraus. Was mich dabei kolossal stört ist, dass die Feder des Emblems dieses ja dann wieder in die Ausgangslage bringt. Sobald man die Finger herausziehen will, übt man ja keine Kraft mehr aus, sodass die Feder meine Finger zwischen Karosserie und Emblem "einklemmt", während ich sie herausziehe.

Es ist zwar keine dolle Klemmung, aber irgendwie wirkt es mir nicht richtig durchdacht. Ich hätte wenigstens eine Art Dämpfer/Verzögerer (z.B. wie bei den Haltegriffen im Innenraum) erwartet. Oder eine Mechanik, die den Griff so lange in der offenen Stellung hält, bis die Klappe wieder geschlossen ist. Irgendwie sowas. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das so original ist.

Kennt ihr das Thema? Bzw. empfindet ihr es als Problem? Oder ist bei mir wirklich was defekt?

Grüße,
Carsten, mit neuem (gebrauchtem) B8 Variant Comfortline von 2015

Beste Antwort im Thema

Du lieber Himmel... Mit dem Wort "klemmen" habe ich mir ja was angetan.
Nein, ich habe keine geistige oder körperliche Einschränkung, ich habe keine Schmerzen beim Öffnen des Kofferraums und nein, ich strebe keine Klage gegen VW an. Und ja, meine Frau und mein 9-jähriger Sohn bekommen den Kofferraum auch ohne Blutvergießen auf.

Olle24 hat es nett auf den Punkt gebracht: Es wäre ein nettes Gimmick.

Und da es das bei anderen VW-Modellen auch gibt bzw. gab, gucke ich mal, ob man da nicht was machen kann.
Ich wollte mir hier Anregungen holen bzw. dann ggfs. über den Erfolg oder Misserfolg einer baulichen Veränderung berichten. Aber im Tenor werde ich hier mit meiner Frage eher verlacht, was ich irgendwie am Ziel vorbei finde.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ob es ein Mangel ist, kann man an dieser Stelle noch nicht feststellen.
Und ob ob ich ein Sonderling bin oder nicht, spielt dabei gar keine Rolle.

Die sachliche Frage war, ob das Emblem immer schnell zurück kommt, oder es auch eine gedämpfte Variante gibt. Und die gibt es ja nun offenbar. Ob es bei meinem so in Ordnung ist, oder die Dämpfung ausgeleiert ist, kann ich ohne VW-Händler oder ETKA nicht sagen.

Ich kann mir jetzt nur die Teilenummer für meine FIN raussuchen und dann jeweils die Teilenummer von einem Fahrzeug, an dem es definitiv nicht gedämpft ist und von einem an dem es gedämpft ist. Dann kann ich gucken, was es bei mir sein müsste bzw. was ein Austausch kosten würde, selbst wenn es bei mir so Original ist.

Sachliche Antwort: Es gibt nur zwei Öffner-Varianten: Die mit und die ohne RFK. Eine „gedämpfte“ Version gibt es nicht! Teilenummer des einfachen Öffners ist 3G5827469.

Joa... Das ist nicht richtig. Es gibt von dem Öffner etliche Varianten mit verschiedenen Teilenummern. Aber ich weiß halt nicht, welche was kann.

https://nemigaparts.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/pa/793/827300/

Und da es beim Golf V augenscheinlich einen Griff mit so einer Dämpfung gab, nähme es mich Wunder, wenn es das beim Passat nicht auch gäbe.

Es gibt nur die zwei grundsätzlichen Unterschiede: Mit oder ohne Kamera. Es gibt unterschiedliche Teilenummern für die Versionen als einfache RFK oder für die Version mit Area-View. Deshalb gibt es aber trotzdem keine gesondert gedämpfte und nicht gedämpfte Version ohne Kamera.

Ähnliche Themen

Hmm. Von dem Teil „Betätigung mit Mikroschalter“ gibt es offenbar sechs verschiedene Versionen. Da werde ich nochmal etwas weiter forschen.

Sollte dieser kategorische Ausschluss (kein Dämpfer ohne RFK) tatsächlich zutreffen, gibt es vielleicht auch noch einen improvisierten Weg. Denn der Griff vom Golf 5 hat definitiv außer dem Dämpfer und dem Mikroschalter keine weitere Mimik. Und das System wird ja (selbst wenn es nicht plug&play passt) nicht grundlegend anders aufgebaut sein.

So ich habs getestet.
Golf 6 BJ2009 keine Dämpfung
Passat B8 HL Mj17 keine Dämpfung.

Zitat:

@Der-Leitende schrieb am 13. Juli 2018 um 11:25:34 Uhr:


Man drückt das VW-Emblem ja sozusagen mit dem Daumen oben etwas nach innen und geht dann mit den vier Fingern unter den sich öffnen Spalt hinter dem Emblem.
Beim Aufziehen der Klappe zieht man die Finger ja dann zwangsläufig irgendwann aus dieser Griffmulde heraus. Was mich dabei kolossal stört ist, dass die Feder des Emblems dieses ja dann wieder in die Ausgangslage bringt. Sobald man die Finger herausziehen will, übt man ja keine Kraft mehr aus, sodass die Feder meine Finger zwischen Karosserie und Emblem "einklemmt", während ich sie herausziehe.

Hab ja schon etliche Kofferraumklappen eines Variant per Hand geöffnet, aber ich musste noch nie mit den Fingern unter das Emblem greifen um es zu öffnen. Fahre seit über 12 Jahren eine Limo und auch da drücke ich nicht auf das Emblem mit dem Daumen, verwende die anderen 3 Finger der rechten Hand.

Will sagen, dass Du ein Video drehen solltest, damit man oder auch nicht dein Problem sehen kann.

PS
Hab im Keller noch einige Ersatzteile liegen, unter anderen einen Öffner vom Golf. Hab den mit dem von meinen Passat verglichen, beide funktionieren identisch.

Img-0002
Img-0003

Also nach deiner Beschreibung müsstest du meines Erachtens eher ein Video zur Veranschaulichung machen. :-)
Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, wie du deine Kofferraumklappe öffnest.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie man sich da die Finget zwicken kann. ;-)

Ernsthaft verletzt hat sich beim Betätigen des Öffners glaube ich noch keiner ;-) Ich habe das Video gesehen und der TE meint das langsame „Zurückgleiten“ des Öffners. Ich hatte Golf 5,6 und jetzt den B8. Mir sind die Unterschiede nie aufgefallen, aber schon möglich dass es da Entfeinerungen gab.

Alter! Get a life.

Das schreibt der, der sich sonntagmorgens um sieben die Zeit für solche geistreichen Beiträge nimmt? Das ist ja lustig :-)

Naja, aber vielleicht können sich ja hier weiterhin diejenigen einbringen, die dem Thema etwas Interesse oder Verständnis entgegenbringen.

Ich werde jedenfalls da dran bleiben und mal einen Griff mit Dämpfung besorgen und aufschrauben.

Zitat:

@Der-Leitende schrieb am 14. Juli 2018 um 17:51:46 Uhr:


Also nach deiner Beschreibung müsstest du meines Erachtens eher ein Video zur Veranschaulichung machen. :-)
Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, wie du deine Kofferraumklappe öffnest.

Wieso ich ?
Das Problem hast Du doch mit öffnen der Kofferraumklappe und deine Finger leiden darunter.
Was man sich vorstellen kann und was nicht, zeigt dann das gedrehte Video von Dir.

Zieht den " Hausarzt" mit zu Rate....

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 15. Juli 2018 um 16:19:19 Uhr:



Wieso ich ?
Das Problem hast Du doch mit öffnen der Kofferraumklappe und deine Finger leiden darunter.
Was man sich vorstellen kann und was nicht, zeigt dann das gedrehte Video von Dir.

Weil du geschrieben hast: "[...] ich musste noch nie mit den Fingern unter das Emblem greifen um es zu öffnen. Fahre seit über 12 Jahren eine Limo und auch da drücke ich nicht auf das Emblem mit dem Daumen, verwende die anderen 3 Finger der rechten Hand. [...]"

Und darauf bezog sich meine Antwort. Ich würde gerne sehen, wie du die Kofferraumklappe eines B8 Variant (Limo kenne ich nicht) öffnest, ohne die Finger unter das Emblem zu stecken bzw. diese vorher mit dem Daumen (oder meintewegen anderen Fingern) an der oberen Hälfte einzudrücken. Und zu irgendeinem Zeitpunkt befinden sich dann Körperteile zwischen Klappe und Emblem. Und wenn man die wieder herauszieht, schnackt entweder das Emblem zurück in seine ursprüngliche Lage, oder man zieht die Finger oder Daumen oder was auch immer halt aus dem "Spalt" heraus.

Ein Video von mir ist indes nicht unbedingt nötig. Meine Finger "leiden" auch nicht, meine Formulierung habe ich ja auch schon etwas relativiert. Die anderen haben glaube ich schon verstanden, worum es mir geht. Zumindest die, die mri auch parallel Auskunft über Teilenummern oder so gegeben haben.

Das Thema ist ja auch insofern vorläufig abgeschlossen, als dass es beim B8 offenbar tatsächlich dieses Entweder-Oder-Problem gibt. Und meinen Bastel-Ansatz habe ich noch nicht weiter verfolgen können ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen