Passat B8 unzureichender Federungskomfort
Mein Neuer ist ein schönes Auto, aber leider mit einem für mich untolerierbarem Makel - er ist zu hart
gefedert. Ausstattung mit Standard Fahrwerk, 16 Zoll Reifen, nicht tiefergelegt, kein DCC, Modelljahr 2018, 0603 BQS .
Bislang fahre ich einen B6 mit Standardfahrwerk. Der fährt dagegen sehr sehr komfortabel.
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich wieder verkaufe.
Minimale Querrinnen schlagen hart durch. Kanaldeckel (vielleicht nur 2 cm tiefer)bei denen der Vorgänger mit einem Blubb etwas wackelt, bringen nun auch den Beifahrer aus der Ruhe.
Ein eingeladener junger Mitfahrer meinte die kurzen Stöße des Fahrwerkes bis in die Wirbel zu spüren.
Dabei fahre ich eigentlich gemäßigt, wenn ich einen Kanaldeckel sehe.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden Schlaglöcher dagegen besser weggesteckt.
Bei der Probefahrt bin ich eine schlechte Pflasterstraße recht schnell gefahren. Da ist es mir nicht so aufgefallen. Die Härte habe ich da bei den dort gefahrenen 17 Zoll vermutet.
Was kann ich jetzt machen?
Weichere Federn scheint es nicht zu geben. Ich könnte das Schlechtwegefahrwerk nachrüsten.
Das soll aber noch härter sein. Um die Karosse zu schonen sollte das eigentlich weicher einfedern?
Ich bin ratlos. Wer hat eine Idee?
Viele Grüße
Friedrich
89 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. Juni 2020 um 22:16:47 Uhr:
Zitat:
@Saicis schrieb am 8. Juni 2020 um 22:11:50 Uhr:
bis auf den ElchtestBitte nicht den einen Test vom GTE verallgemeinern. Der GTE ist da sehr speziell durch eine andere Achslastverteilung und das hohe Gewicht.
Das was ihm da angekreidet wird, wird der eine oder andere sogar als Vorteil sehen - wenig untersteuern und ein recht agiles Fahrverhalten.
Ein normaler Verbrenner verhält sich da anders.Aber ich stimmte Dir zu. VW legt Wert auf Fahrzeuge mit gutem Handling und hoher Fahrsicherheit, was in einer etwas strafferen Abstimmung resultiert. Skoda ist da mehr auf der komfortablen Seite, aber das ist mir dann immer schon etwas zu schaukelig.
Das gut ist, dass man so etwas einfach lösen kann, in dem man DCC mitbestellt. Dann kann man selber bestimmten, wie man gerade unterwegs sein möchte, sportlich oder komfortabel.
Möchte jetzt nicht komplett vom Thema ablenken, aber auch der 190 PS R-Line hat ein sehr aktives Einlenkverhalten: https://www.youtube.com/watch?v=qukAOirO_SE&fe
Zitat:
@Saicis schrieb am 9. Juni 2020 um 05:41:35 Uhr:
Möchte jetzt nicht komplett vom Thema ablenken, aber auch der 190 PS R-Line hat ein sehr aktives Einlenkverhalten: https://www.youtube.com/watch?v=qukAOirO_SE&fe
Das Niveau ist doch absolut in Ordnung. Hauptkritik des schwedischen GTE-Tests war, dass das Auto ein paar km/h zu langsam durch den Test kommt.
Ja, so ein Auto kann durchaus agil werden, wenn man bei höherer Geschwindigkeit am Lenkrad rumreißt.
Die andere Alternative ist, dass er einfach nur stumpf über die Vorderachse schiebt und das macht es aber auch nicht besser, wenn man eigentlich um ein Hindernis herum lenken möchte.
Bei dem Video und der Geschwindigkeit sehe ich jetzt nichts, was eine Diskussion wert wäre.
Zitat:
@Saicis schrieb am 9. Juni 2020 um 05:41:35 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. Juni 2020 um 22:16:47 Uhr:
Aber ich stimmte Dir zu. VW legt Wert auf Fahrzeuge mit gutem Handling und hoher Fahrsicherheit, was in einer etwas strafferen Abstimmung resultiert. https://www.youtube.com/watch?v=qukAOirO_SE&fe
Da kann ich nicht zustimmen. AUDI, BMW und Andere würden da auch nicht zustimmen.
Es geht hier um alltagstaugliche Fahzeuge in "Comfortline" Ausstattung die vorwiegend von Vielfahrern
und Familien genutzt werden.
Diese Fahrzeuge müssen alltagstauglich sein und nicht die Ambitionen von Sportbegeisterten
erfüllen. VW konnte das doch vor dem B8 auch.
Ähnliche Themen
Ach so, weil ja Audi und BMW viel komfortabler abstimmen ...
Auch VW hat eine Lösung dafür und die nennt sich DCC.
Wie schon erwähnt war der Touran auch sehr straff gefedert. Vermutlich ist das dem Zeitgeist geschuldet, wir sind doch alle jung, dynamisch und immer flott unterwegs......
Und die Presse mag das auch, wie man an den Tests sieht.
Am Ende ist das ja such subjektiv, sprich eigene Vorliebe. Was dem einen zu straff, ist dem anderen nicht sportlich genug.
Für irgendeinen Kompromiss muss sich der Hersteller entscheiden und da wird es immer jemand geben, der es gerne anders gehabt hätte.
Deshalb bin ich DCC Fan, denn damit kann ich das Auto gemäß meiner Vorlieben einstellen.
Im Nachhinein hätte ich das besser auch genommen. VW hätte aber auch die Lines stärker von einander abgrenzen können, Comfortline etwas weicher, eine Sportline für die jungen unter uns etc.
Ich bin für einige Monate Citroën gefahren und das war sehr bequem und ich habe es echt genossen. Die Straßen werden ja nicht besser.
Ich habe in den letzten 12 Jahren sechs Neuwagen bestellt. Alle mit jeweils unterschiedlichen Fahrwerken und Rad-Reifenkombinationen. Die Tendenz beim VAG Konzern geht schon länger auf straff und unkomfortabel. Ich muss aber sagen, dass es sehr stark von der gewählten Rad Reifen Kombi abhängt. Mein Tiguan mit DCC verzeit mit den 20 Zoll Sommerrädern auch mit DCC im Komfortmodus keine harten Schläge. Das sieht im Winter mit 17 Zöllern natürlich komplett anders aus. Trotzdem muss ich sagen, dass auch bei meinen A3s (der letzte hatte das berüchtigte S-Line Fahrwerk) nie störende Zustände herrschten. Ich bin das DCC im Passat Probe gefahren und habe bewusst nicht die 19 Zöller gewählt um über den Reifen noch etwas mehr Komfort zu haben. Denn auch im Sport Modus darf er trotz straffer Dämpfer gerne noch etwas Energie aufnehmen.
Für den TE fällt mir tatsächlich nur ein Umbau auf die bekannten Fahrwerke aus dem Zubehör ein.
Hey, also mit dem KW Street Comfort machst du definitiv nichts falsch. Das kostet zwar "ein paar Mark" mehr, aber der Komfortgewinn ist enorm. Was auch auf lange Sicht die Karosse schont, wo man im Endeffekt -vielleicht- auch den ein oder anderen Euro einsparen kann.
Ich fahren den Passat mit DCC und 19 Zoll ab Werk und bin von der Federung begeistert. Ich hatte vorher einen A6 4G sline mit sline-Fahrwerk und auch das war für mich i.O. Davor hatte ich AAS, also Luftfahrwerk.
Es ist alles immer subjektiv, keine Frage, aber DCC im Comfort ist alles andere als hart meiner Meinung nach.
Lange Rede, kurzer Sinn...wenn du was Ordentliches haben willst mit Komfort, dann das KW Fahrwerk 😉
Viel Erfolg 🙂
Wenn jetzt Eco harte Reifen drauf sind, versuche vielleicht mit weicheren, sportlicheren Reifen z.B. Continental Sportcontact, Hankook...Habe selbst 18 Zoll Pirelli P7 drauf mit 2,5 bar und Comfort ist so mittel (Eco etwas hart 🙂), Kollege hat Continental Sportcontact auch auf gleichen 18 Zoll und Passat fährt sich viel viel weicher nach dem Gefühl her und gleichem Standardfahrwerk...
SP Sport Maxx RT sind auch komfortabel
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 9. Juni 2020 um 09:49:45 Uhr:
@Friedrich16Hey, also mit dem KW Street Comfort machst du definitiv nichts falsch. Das kostet zwar "ein paar Mark" mehr, aber der Komfortgewinn ist enorm. Was auch auf lange Sicht die Karosse schont, wo man im Endeffekt -vielleicht- auch den ein oder anderen Euro einsparen kann.
Ich fahren den Passat mit DCC und 19 Zoll ab Werk und bin von der Federung begeistert. Ich hatte vorher einen A6 4G sline mit sline-Fahrwerk und auch das war für mich i.O. Davor hatte ich AAS, also Luftfahrwerk.
Es ist alles immer subjektiv, keine Frage, aber DCC im Comfort ist alles andere als hart meiner Meinung nach.Lange Rede, kurzer Sinn...wenn du was Ordentliches haben willst mit Komfort, dann das KW Fahrwerk 😉
Viel Erfolg 🙂
Die haben Einiges im Angebot. Hast Du eine Empfehlung?
Das heißt direkt „KW Street Comfort“. Das ist ähnlich dem KW Variante 3.
Da gibt es noch verschiedene Achslasten und dann entsprechend ob mit oder ohne DCC.
Den Alltrack habe ich probiert.
Immer gleiche, schlechte Stadtstrecke mit Querrillen, Teerflicken
Immer gleicher Luftdruck 2,3 bar
Ich nehme einen (meinen) Maßstab für Ferderkomfort - volle Zufriedenheit = 100 %
Alltrack:
Mit DCC: 17 Zoll
Fahrprofil Sport - nicht probiert
normal: 50%
comfort: 65%
anderer Alltrack
ohne DCC: 17 Zoll : 60%
BMW 520d 17 Zoll 90% (kein Runflat)
Der BMW würde mit Runflat wesentlich schlechter abschneiden. Deshalb hat er keine mehr.
B8 Comfortline 16 Zoll: 40%
Von meinem Passat B6 - 16 Zoll weiß ich, daß er noch etwas besser in allen Belagen federt wie der BMW: 100%
Mit dem bin ich dort nicht gefahren.
Das DCC bringt in dieser Situation etwas, bewirkt aber nicht soviel, daß ich dafür extra Geld ausgeben würde.
Die Federung des Alltrack ohne DCC , könnte für mich ein Kompromiss sein, da er für meine Belange etwas mehr Bodenfreiheit hat. Der Federung ist aber immer noch recht mäßig.
Auf der Autobahn bei 200 kmh kann das alles anders aussehen, das ist für mich aber ohne Belang.
Ich danke Allen, die hier ehrlich Tipps geben und ihre Meinung schreiben.