Passat B8 unzureichender Federungskomfort
Mein Neuer ist ein schönes Auto, aber leider mit einem für mich untolerierbarem Makel - er ist zu hart
gefedert. Ausstattung mit Standard Fahrwerk, 16 Zoll Reifen, nicht tiefergelegt, kein DCC, Modelljahr 2018, 0603 BQS .
Bislang fahre ich einen B6 mit Standardfahrwerk. Der fährt dagegen sehr sehr komfortabel.
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich wieder verkaufe.
Minimale Querrinnen schlagen hart durch. Kanaldeckel (vielleicht nur 2 cm tiefer)bei denen der Vorgänger mit einem Blubb etwas wackelt, bringen nun auch den Beifahrer aus der Ruhe.
Ein eingeladener junger Mitfahrer meinte die kurzen Stöße des Fahrwerkes bis in die Wirbel zu spüren.
Dabei fahre ich eigentlich gemäßigt, wenn ich einen Kanaldeckel sehe.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden Schlaglöcher dagegen besser weggesteckt.
Bei der Probefahrt bin ich eine schlechte Pflasterstraße recht schnell gefahren. Da ist es mir nicht so aufgefallen. Die Härte habe ich da bei den dort gefahrenen 17 Zoll vermutet.
Was kann ich jetzt machen?
Weichere Federn scheint es nicht zu geben. Ich könnte das Schlechtwegefahrwerk nachrüsten.
Das soll aber noch härter sein. Um die Karosse zu schonen sollte das eigentlich weicher einfedern?
Ich bin ratlos. Wer hat eine Idee?
Viele Grüße
Friedrich
89 Antworten
Bist Du einen Facelift mit DCC-Slider gefahren und hast Du die ganz linke Stellung mit maximalem Komfort ausprobiert?
Ich rate mal - Dich stören insbesondere Kanten und kleine Stößigkeiten und es geht gar nicht um das Schwingverhalten der Karosserie und wie diese insgesamt gefedert ist, oder?
Das ist immer das Problem mit dem subjektiven Komfort. Den eine stört das eine, den anderen das andere.
Mit was für einem Fahrwerk war den der BMW, den Du verglichen hast, ausgerüstet?
Lieber Mac, Du kannst schon davon ausgehen, dass ich am DCC die richtige Auswahl getroffen habe.
Der BMW ist ein normaler 320d xDrive.
Du hast recht, schon mit kleinen Stößigkeiten wird das Fahrwerk nicht fertig.
Kaum eine Unebenheit bleibt dem Fahrer verborgen. Das typische Verhalten eines Sportfahrwerkes eben.
Ist mein Problem, das ich noch Autos von VW kenne, die ein ganz normal gefedertes Fahrwerk hatten, ohne Breitreifen,sportlich, dynamisch, tiefergelegt?
Alles klar und vielen Dank für den freundlichen Unterton.
Passt nicht zu meinen eigenen Erfahrungen, mit dem mittlerweile vierten B8. Aber Komfort ist halt stark subjektiv...
Ich bin vor allen Dingen sehr erstaunt, dass Du keinen nennenswerten Unterschied zwischen dem ungeregelten Fahrwerk und DCC in Komfort heraus fährst.
Weichere Federn, viel weichere Dämpfer, aber die Ansprüche und das subjektive Empfinden sind halt anscheinend sehr verschieden.
Ich empfinde einen B8 in Komfort ähnlich komfortabel, wie z.B. den sehr weich abgestimmten Superb und das ist mir auf die Dauer, oder bei höherem Tempo definitiv schon zu weich.
vor allem auf Landstraßen und Kreisverkehren ist der Komfortmodus oft zu weich für mich (Wankbewegungen). Im Tiguan merkt man das noch deutlicher.
Ähnliche Themen
Es geht darum, dass die Schläge zusammen mit dem Poltern extrem nerven, wenn man über einen Ieicht abgesenkten Gullideckel fährt. Auch bei leichten Erhöhungen hört man ein Geräusch aus der Aufhängung. Das ist für ein Auto, das schon so lange gebaut wird und ausgereift sein müsste, keine gute Leistung.
Vergleich: gleiche Strecke wie sonst mit dem B8 mit DCC mit einem A 250: gewöhnt an die Stellen, wo es sonst poltert, zucke ich schon leicht zusammen. Aber was passiert? Gar nichts. Die kleine günstige A Klasse ohne Schnickschnack wie DCC oder so Plunder, die sich nicht als Langstreckenauto gebärdet, fährt lautlos und ruckelfrei die ganzen 15 Kilometer. Nicht ein Rumpeln, wo man beim 70‘000 Euro VW jedes Mal vom Schlag und Geräusch genervt ist.
Tatsächlich habe ich meinen besten Kompromiss beim DCC in Sport kennengelernt.
Auf Comfort wankt mein Alltrack wie ein Schiff, sodass selbst der Beifahrer sich schon beschwert.
Bin der Meinung, dass es weniger poltert als in normal oder comfort.
@TE: Du schriebst ja, 16 Zoll-Bereifung. Hast Du evtl. die Runflat-Ganzjahresreifen drauf? Das würde Einiges erklären.
Zitat:
@nikkorrist schrieb am 10. Juni 2020 um 12:52:19 Uhr:
@TE: Du schriebst ja, 16 Zoll-Bereifung. Hast Du evtl. die Runflat-Ganzjahresreifen drauf? Das würde Einiges erklären.
Leider nicht, da VW Seal-Reifen verwendet. Diese Technologie hat keinen signifikanten Einfluss auf den Komfort.
Es sei denn - das hier jemand ohne besonderen Grund SST montiert hat, mit verstärkter Seitenwand. Das wäre in der Tat schlecht für den Komfort.
Auch die seal Reifen sind härter... ich glaube das meinte er mit run flat
Nein, sind sie nicht. Die Polymerschicht hat da keinen siginifikanten Einfluss. Sie sind aber etwas leiser und sogar komfortabler, weil sie mehr Eigendämpfung habe.
Quelle: Presse und mehrere Jahre Erfahrung mit den Reifen auf dem Passat.
Die meisten Passat haben Seal Reifen. Besser wie BMW, die Runflat haben, welche im Komfort wesentlich schlechter sind. Die Reifen habe ich mir genau angesehen beim Probefahren. War 2x Seal, 1x normal.
Beim eigenen B8 habe ich probiert 17 Zoll Seal, 16 Zoll normal, 16 Zoll Seal Winterreifen( sind am härtesten).
Ich habe schon einige Stunden investiert mit Räderwechsel und rumprobieren.
Viele Jahre bin ich VW gefahren. Der Passat ist ein Raumwunder. Die Innenausstattung ist sehr praktisch-besser wie bei jeder Konkurrenz.
Leider kommt nach pünktlich 10 Jahren der Rost. Nach 12 Jahren durchgerostet.
Jetzt der Ärger mit dem brett harten Fahrwerk.
Das war dann wohl mein letzter Passat.
Zum Glück bietet der Markt immer noch eine gewisse Auswahl an verschiedenen Alternativen an. Für mich ist der Passat ein ordentliches Auto, mehr aber auch nicht. Ein wow-Effekt weil besonders gut konnte ich für mich nicht feststellen.
Auch ich habe hier wie @Friedrich16 meine Probleme.
Vor dem B8 fuhr ich auch einen B6, der um einiges komfortabler war. Davor einen Chrysler 300C, der natürlich aufgrund seines Gewichtes und seiner Herkunft nicht zu vergleichen ist. Die Federung und der Komfort waren jedoch überragend. Hätte der Chrysler eine bessere Norm wie Euro 4 hätte ich mir diesen nach meinem Unfall erneut geholt.
Aber auch mir ist der B8 Highline ohne DCC etc. zu hart gefedert. Bin auch schon runter von 17 auf 16 Zoll mit VW Standard Ganzjahresreifen TS815 von Conti. Jedoch kaum Besserung. Bin schon so weit gegangen, dass ich mir 2 Sandsäcke a 25kg in die Reserveradmulde gelegt habe um ihn etwas zu beschweren sodass er nicht mehr so stark über Unebenheiten hoppelt.
Sonst ein super Auto, jedoch ärgere ich mich über das zu straffe Fahrwerk jeden Tag aufs Neue...
Den Passat habe ich wieder verkauft.
Viele Probefahrten waren nötig. Allein die Suche nach Fahrzeugen ohne Breitreifen oder Sportfahrwerk war schwierig.
Alle Autos habe ich mit 2,2 bar gefahren.
Der Skoda Superb kann , was der Passat, 5er BMW, A6, C- Klasse nicht mehr bieten kann - Federungskomfort bis 50 km/h.
Sogar die C Klasse mit Luftfahrwerk kann bei Kanaldeckeln nicht, was der Superb ohne DCC kann.
Einstellbare Dämpfer bringen im echten Vergleich in dieser Beziehung auch nicht genügend. Der Unterschied ist kaum merkbar.
Es wird Zeit, dass die Raserei auf der Überholspur aufhört.
Ein Fahrwerk kann nicht alles perfekt. Bei Kanaldeckeln ausreichend federn und bei 250 mit einer Hand noch Homeoffice, das bekommen die Konstrukteure nicht hin.