Passat B8 unzureichender Federungskomfort
Mein Neuer ist ein schönes Auto, aber leider mit einem für mich untolerierbarem Makel - er ist zu hart
gefedert. Ausstattung mit Standard Fahrwerk, 16 Zoll Reifen, nicht tiefergelegt, kein DCC, Modelljahr 2018, 0603 BQS .
Bislang fahre ich einen B6 mit Standardfahrwerk. Der fährt dagegen sehr sehr komfortabel.
Ich bin ernsthaft am überlegen ob ich wieder verkaufe.
Minimale Querrinnen schlagen hart durch. Kanaldeckel (vielleicht nur 2 cm tiefer)bei denen der Vorgänger mit einem Blubb etwas wackelt, bringen nun auch den Beifahrer aus der Ruhe.
Ein eingeladener junger Mitfahrer meinte die kurzen Stöße des Fahrwerkes bis in die Wirbel zu spüren.
Dabei fahre ich eigentlich gemäßigt, wenn ich einen Kanaldeckel sehe.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden Schlaglöcher dagegen besser weggesteckt.
Bei der Probefahrt bin ich eine schlechte Pflasterstraße recht schnell gefahren. Da ist es mir nicht so aufgefallen. Die Härte habe ich da bei den dort gefahrenen 17 Zoll vermutet.
Was kann ich jetzt machen?
Weichere Federn scheint es nicht zu geben. Ich könnte das Schlechtwegefahrwerk nachrüsten.
Das soll aber noch härter sein. Um die Karosse zu schonen sollte das eigentlich weicher einfedern?
Ich bin ratlos. Wer hat eine Idee?
Viele Grüße
Friedrich
89 Antworten
Halte ich für sehr unwahrscheinlich da beide Fahrzeuge mit identischen Teilen ausgeliefert werden.
Kann als ehemalig Passat B6 und Audi A6 4G Besitzer bestätigen. Mit A6 20 Zöller war die Federungskomfort so schön man hat garnichts gespürt vorallem das Poltern. Aktuell habe ich Passat B8 mit DCC leider sogar beim Comfort Poltert das Fahrwerk immernoch. Aber mal ne frage, auf was stellt sich das Fahrwerk bei ECO modus ? Denn bei Eco wird er etwas anders als Comfort, es ist etwas härter vorallem oder ich stelle mir das so vor.
Zitat:
@cmazath schrieb am 23. September 2021 um 13:59:47 Uhr:
Halte ich für sehr unwahrscheinlich da beide Fahrzeuge mit identischen Teilen ausgeliefert werden.
Sind die Ersatzteilnummern Identisch?
Wenn Sie Identisch sind warum dann der Umbau?
Aprox99: Du hast doch die 16'Zoll Räder drauf (Marke/Typ?), habe ich mal mit Conti Eco 6 gefahren und er war wirklich sehr schwammig, mit riesigen Lenkwinkeln. Auf dem Variant TDI haben wir aktuell Conti Seal Reifen, 17'Zoll, die haben viel halt in der Kurve, federn anständig und sind leise.
Ähnliche Themen
Habe Michelin
Zitat:
@VW_PASSAT schrieb am 23. September 2021 um 15:34:54 Uhr:
Aber mal ne frage, auf was stellt sich das Fahrwerk bei ECO modus ? Denn bei Eco wird er etwas anders als Comfort, es ist etwas härter vorallem oder ich stelle mir das so vor.
Eco ist gleich comfort. Gibt keinen Unterschied.
Mir waren Sportfahrwerk und 18" an meinem Facelift ebenfalls zu hart. Hab deshalb Bilstein B8 Komfort einbauen lassen und für mich passt es jetzt sehr gut, aus meiner Sicht ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Rest-Straffheit. Man darf aber keine Wunder erwarten und für meinen nächsten wird es garantiert wieder ein DCC Fahrwerk werden.
Eco ist gleich comfort. Gibt keinen Unterschied.
ECO ist mit Segelfunktion und nur das normale automatische Fernlicht.
Bei Komfort hast du die Fernlichtmaskierung bei Gegenverkehr (nur beim großen LED Licht) und die Federung wird Komfortabler. An Lenkung , Bremse und Gasannahme kann ich persönlich keinen Unterschied feststellen.
Sparsamer wird er nur marginal. Zumindest beim BITDI.
So hab mich entschieden das ganze Fahrwerk gegen ein Nachbaufahrwerk mit Standard Komponenten zu verbauen. Also keine VW bzw. Skoda Original Teile.
Sind nun Federn von Sachs und Monroe Dämpfer geworden. Verschleißteile kommen von Sachs bzw. SKF.
Muss man beim Einbau auf etwas aufpassen??
Was meinst du denn mit aufpassen? Am besten nach VW-Leitfaden vorgehen, auf spannungsfreien Einbau achten und die von VW vorgeschriebenen Schrauben ersetzen und anschließend halt neu vermessen. Da keine Tieferlegung erfolgt kann auf die Neukalibrierung der Assistenzsysteme (ACC, Kamera) verzichtet werden.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 4. November 2021 um 10:40:46 Uhr:
Was meinst du denn mit aufpassen? Am besten nach VW-Leitfaden vorgehen, auf spannungsfreien Einbau achten und die von VW vorgeschriebenen Schrauben ersetzen und anschließend halt neu vermessen. Da keine Tieferlegung erfolgt kann auf die Neukalibrierung der Assistenzsysteme (ACC, Kamera) verzichtet werden.
Ob man das Fahrwerk erst festziehen soll wenn es am Boden steht und somit keine Verspannungen aufkommen. Gibt ja immer wieder andere Montageanleitungen.
Tiefer gelegt wird er nicht, aber er kommt halt um die 15mm höher mit dem normalen Fahrwerk.
Beim vFL ist beim Modus Eco das DCC auf normal! Die einzelnen Einstellungen in den verschiedenen Farbmodellen kann man sich anzeigen lassen.
DCC Komfort nur im Modus Comfort oder Individuell, dann geht aber der Freilauf nicht mehr.
Doch es gab auch Modelle, wo der Freilauf in Individual ging.
Ansonsten fürs Gateway ein Bearbeiten DS/Parameter Satz, dann geht alles.
Wenn man will auch DCC comfort in Eco.
Hy ! Diese erfahrung erfahre ich grad jezt meiner nimmt auch jede unebenheit mit und man fährt wie auf einer pritsche also für ein passat ist das eine ganz schlechte nummer ich denke schon ihn wider zu verkaufen wegen seiner fahreigenschaft bj.2020
Interessehalber, weil mein 0603 BQS ebenfalls härter/zappeliger ist als unsere sonstigen Flotten-B8er: Hat jemand mal die Koni FSD/Special Active ausprobiert und kann einen Vergleich posten?