Passat B8 Türen dämmen
Hallo zusammen,
da ich selber keine genauen Infos und Bilder zu meinem Vorhaben gefunden habe dachte ich mir, dass ich es allen die das auch noch tun wollen etwas einfacher mache. Daher hier die Anleitung und ein paar Infos für alle die ihre Türen dämmen wollen.
Benötigte Werkzeuge:
- Torx 30 Schraubendreher
- Kunststoffkeil
- 10er Nuss (mit Verlängerung o.ä.)
- 10er Maulschlüssel
- Scharfes Messer
Benötigtes Material:
- 6 mal 75 cm X 50 cm x 2,2 mm Alubutyl Matten
- 4 mal 70 cm x 50 cm x10 mm Polyurethan Schaum Matten
Demontage:
Zuerst muss man die Blindstopfen an den Türverkleidungen mit dem Keil entfernen. Danach jeweils vorne mit dem 10er Maulschlüssel und hinten mit der 10er Nuss die Arretierung unten in der Tür um 90grad drehen. Nun die beiden TX30 Schrauben herausdrehen. Dann von unten angefangen die Verkleidungen mit dem Keil ablösen und die Verkleidung nach oben herausziehen. Bowdenzug des Türöffners und 2 Stecker abziehen und dann kann man die Verkleidung abnehmen.
Dämmung:
Man sollte hinter der Wartungsklappe etwas Alubutyl aufkleben, genauso auf der Wartungsklappe und auf dem Zwischenblech. Auf der Türpappe dann auch Alubutyl und die Schaummatten. Vorne jeweils 2 Mal Alubutyl und einmal Schaum und hinten jeweils von beiden nur eine.
Ergebniss:
Das Klappern und Dröhnen ist komplett verschwunden (egal bei welcher Lautstärke), als netter Nebeneffekt spielt die Anlage jetzt noch deutlich klarer und druckvoller. Ich habe das ganze allein in ca 3 Stunden gemacht, Vorkenntnisse dazu hatte ich keine. Kosten fürs Material etwa 150-200€, je nach Anbieter. Insgesamt ist das etwas was ich jedem empfehlen würde, das Kosten\Nutzen Verhältnis ist extrem gut.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich selber keine genauen Infos und Bilder zu meinem Vorhaben gefunden habe dachte ich mir, dass ich es allen die das auch noch tun wollen etwas einfacher mache. Daher hier die Anleitung und ein paar Infos für alle die ihre Türen dämmen wollen.
Benötigte Werkzeuge:
- Torx 30 Schraubendreher
- Kunststoffkeil
- 10er Nuss (mit Verlängerung o.ä.)
- 10er Maulschlüssel
- Scharfes Messer
Benötigtes Material:
- 6 mal 75 cm X 50 cm x 2,2 mm Alubutyl Matten
- 4 mal 70 cm x 50 cm x10 mm Polyurethan Schaum Matten
Demontage:
Zuerst muss man die Blindstopfen an den Türverkleidungen mit dem Keil entfernen. Danach jeweils vorne mit dem 10er Maulschlüssel und hinten mit der 10er Nuss die Arretierung unten in der Tür um 90grad drehen. Nun die beiden TX30 Schrauben herausdrehen. Dann von unten angefangen die Verkleidungen mit dem Keil ablösen und die Verkleidung nach oben herausziehen. Bowdenzug des Türöffners und 2 Stecker abziehen und dann kann man die Verkleidung abnehmen.
Dämmung:
Man sollte hinter der Wartungsklappe etwas Alubutyl aufkleben, genauso auf der Wartungsklappe und auf dem Zwischenblech. Auf der Türpappe dann auch Alubutyl und die Schaummatten. Vorne jeweils 2 Mal Alubutyl und einmal Schaum und hinten jeweils von beiden nur eine.
Ergebniss:
Das Klappern und Dröhnen ist komplett verschwunden (egal bei welcher Lautstärke), als netter Nebeneffekt spielt die Anlage jetzt noch deutlich klarer und druckvoller. Ich habe das ganze allein in ca 3 Stunden gemacht, Vorkenntnisse dazu hatte ich keine. Kosten fürs Material etwa 150-200€, je nach Anbieter. Insgesamt ist das etwas was ich jedem empfehlen würde, das Kosten\Nutzen Verhältnis ist extrem gut.
120 Antworten
Zitat:@P.Atryk schrieb am 17. Juli 2025 um 13:00:01 Uhr:
Heute ist es soweit, ich überlege nur noch wie ich die Leisten abbauen und dämmen kann? Hat das jemand schon gemacht? Ich glaube, die machen bei mir viele Geräusche
Gar nicht. Fang erstmal an, der Rest ergibt sich beim basteln.
Da würde man sehen dass an den Zierleisten hinten Plastikschweißpunkte sind.
Kannst du maximal aufbohren. Ob du das dann vernünftig wieder verschweißen kannst wage ich zu bezweifeln.
Ähnliche Themen
Ah okay dann kann ich das vergessen. Hast mir schon genug geholfen. Ich mache mir dementsprechend keine Gedanken über die Leisten. Ich dachte die kann man abschrauben oder abclipsen
Also bei meinem Passat habe ich die einmal abgehabt…musst du echt mit viel Kraft ran…von hinten verschraubt und dann sind da noch Klammern in denen ein Plastik Nöpel ist…den musst du mit einem Schraubenzieher raus drücken…die sitzen Bomben fest…ist die Frage ob das sein muss ;)
Bitte nicht von vorne versuchen, die Türverkleidung muss vorher ausgebaut werden. Schau ruhig mal das von mir verlinkte Video zum Passat an. Da wird manches klarer.
So bin mit vorne fertig.
Ich wusste leider nicht was ich alles mit schaum bekleben darf deswegen vielleicht etwas zu wenig.
Ob leiser ist, wird sich noch feststellen wenn ich etwas fahre :D
Morgen oder am Samstag mache ich noch die hinteren türen weil mir das Material geblieben ist.
Leider scheppern die kleinen leisten im innenraum. Ich glaube aber nicht das ich damit etwas selbst machen kann da der Kollege oben recht hatte. Man kann die nicht abclipsen oder abschrauben.
Zitat:@P.Atryk schrieb am 17. Juli 2025 um 20:46:08 Uhr:
So bin mit vorne fertig.Ich wusste leider nicht was ich alles mit schaum bekleben darf deswegen vielleicht etwas zu wenig.Ob leiser ist, wird sich noch feststellen wenn ich etwas fahre :DMorgen oder am Samstag mache ich noch die hinteren türen weil mir das Material geblieben ist.Leider scheppern die kleinen leisten im innenraum. Ich glaube aber nicht das ich damit etwas selbst machen kann da der Kollege oben recht hatte. Man kann die nicht abclipsen oder abschrauben.
Haste die Wartungsklappe wenigsten demontiert, und innen die Riesenfläche im Scheibenschacht gedämmt ? Sonst wird das Ergebnis nicht so dolle.
Mich würde tatsächlich dein Eindruck nach der Türdämmung interessieren. Haben sich der Lautsprecherklang und die Geräuschdämmung verbessert?
Also bei mir machen die Türen immer noch Geräusche. Das sind aber die scheiss leisten. Wer macht 2 kleine leisten die nichtmal richtig sitzen und dann direkt darüber nen lautsprecher...
Also ich habe auch die Türen gedämmt. Im inneren der Tür habe ich an dem Außenblech nur zwei Vierecke ca. 20x15 aufgeklebt was den Tür Sound beim schließen schon deutlich verbessert und warscheinlich auch den Sound der nach außen über das Blech übertragen wurde reduziert.
Im Innenraum finde ich ist der Sound der Boxen wesentlich besser geworden die Fahrgeräusche sind meines Erachtens nicht viel besser geworden. Dafür muss ich wahrscheinlich nochmal ran und großflächiger die Dämmung aufbringen…Ich hatte den Fehler gemacht mir das amaflex in 20mm zu holen dann halten die Klipse die Pappe nicht. Daher habe ich nur die tiefen Vertiefungen damit ausgekleidet. Welche Dicke habt ihr genommen um die Türpappe zu bekleben 10mm oder 5mm?
Zitat:
@P.Atryk schrieb am 23. Juli 2025 um 19:58:20 Uhr:
Also bei mir machen die Türen immer noch Geräusche. Das sind aber die scheiss leisten. Wer macht 2 kleine leisten die nichtmal richtig sitzen und dann direkt darüber nen lautsprecher...
Versuch es mit Bitumen Band…das habe ich überall verwendet wo noch was klappert…auch unter den Schalter für die Heckklappe den ausbauen und ganz dünn an manchen Stellen was drunter und er ist schön still…das sollte auch mit den Leisten funktionieren ;)
Anbei noch ein Bilder:
- Eingekreist ist dort einer der Klips die rausgerückt werden müssen. Einfach mit einem Schlitz Schraubenzieher raus drücken…sei mutig du braust etwas Kraft. Davor bitte die Schrauben ab machen…danach hast du die Leiste raus. Diese ist nicht verschweißt…zumindest bei meinem Passat B8 Facelift aus 06/2022
- hier siehst Du die Klipse noch in der Halterung…in den Schlitz in der Mitte musst Du mit dem Schraubenzieher rein nimm keinen der zu dünn ist je größer desto besser. Damit der Klips nicht kaputt geht…
Zum Thema gibt es doch ein Super Video von ARS24 auf Youtube. Da wird genau beschrieben was man wie und womit machen sollte.
Hab mal die Bilder von mir angehangen. Einmal die Bilder aus dem ARS-Video und dann die Türen und Türpappen von mir prepaiert aus dem Jahr 2020.
Hat bei mir definitiv einen Unterschied gemacht. Die Lautstärke bei höheren Geschwindigkeiten kann man dadurch natürlich nur bedingt reduzieren. Wohl aber das blecherne bei niedrigen Geschwindigkeiten und ein plus an Klang hab’s auch. Das Alubutyl in Verbindung mit dem Helix lässt den Innenraum doch ganz passabel klingen.