Passat B8 Türen dämmen
Hallo zusammen,
da ich selber keine genauen Infos und Bilder zu meinem Vorhaben gefunden habe dachte ich mir, dass ich es allen die das auch noch tun wollen etwas einfacher mache. Daher hier die Anleitung und ein paar Infos für alle die ihre Türen dämmen wollen.
Benötigte Werkzeuge:
- Torx 30 Schraubendreher
- Kunststoffkeil
- 10er Nuss (mit Verlängerung o.ä.)
- 10er Maulschlüssel
- Scharfes Messer
Benötigtes Material:
- 6 mal 75 cm X 50 cm x 2,2 mm Alubutyl Matten
- 4 mal 70 cm x 50 cm x10 mm Polyurethan Schaum Matten
Demontage:
Zuerst muss man die Blindstopfen an den Türverkleidungen mit dem Keil entfernen. Danach jeweils vorne mit dem 10er Maulschlüssel und hinten mit der 10er Nuss die Arretierung unten in der Tür um 90grad drehen. Nun die beiden TX30 Schrauben herausdrehen. Dann von unten angefangen die Verkleidungen mit dem Keil ablösen und die Verkleidung nach oben herausziehen. Bowdenzug des Türöffners und 2 Stecker abziehen und dann kann man die Verkleidung abnehmen.
Dämmung:
Man sollte hinter der Wartungsklappe etwas Alubutyl aufkleben, genauso auf der Wartungsklappe und auf dem Zwischenblech. Auf der Türpappe dann auch Alubutyl und die Schaummatten. Vorne jeweils 2 Mal Alubutyl und einmal Schaum und hinten jeweils von beiden nur eine.
Ergebniss:
Das Klappern und Dröhnen ist komplett verschwunden (egal bei welcher Lautstärke), als netter Nebeneffekt spielt die Anlage jetzt noch deutlich klarer und druckvoller. Ich habe das ganze allein in ca 3 Stunden gemacht, Vorkenntnisse dazu hatte ich keine. Kosten fürs Material etwa 150-200€, je nach Anbieter. Insgesamt ist das etwas was ich jedem empfehlen würde, das Kosten\Nutzen Verhältnis ist extrem gut.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich selber keine genauen Infos und Bilder zu meinem Vorhaben gefunden habe dachte ich mir, dass ich es allen die das auch noch tun wollen etwas einfacher mache. Daher hier die Anleitung und ein paar Infos für alle die ihre Türen dämmen wollen.
Benötigte Werkzeuge:
- Torx 30 Schraubendreher
- Kunststoffkeil
- 10er Nuss (mit Verlängerung o.ä.)
- 10er Maulschlüssel
- Scharfes Messer
Benötigtes Material:
- 6 mal 75 cm X 50 cm x 2,2 mm Alubutyl Matten
- 4 mal 70 cm x 50 cm x10 mm Polyurethan Schaum Matten
Demontage:
Zuerst muss man die Blindstopfen an den Türverkleidungen mit dem Keil entfernen. Danach jeweils vorne mit dem 10er Maulschlüssel und hinten mit der 10er Nuss die Arretierung unten in der Tür um 90grad drehen. Nun die beiden TX30 Schrauben herausdrehen. Dann von unten angefangen die Verkleidungen mit dem Keil ablösen und die Verkleidung nach oben herausziehen. Bowdenzug des Türöffners und 2 Stecker abziehen und dann kann man die Verkleidung abnehmen.
Dämmung:
Man sollte hinter der Wartungsklappe etwas Alubutyl aufkleben, genauso auf der Wartungsklappe und auf dem Zwischenblech. Auf der Türpappe dann auch Alubutyl und die Schaummatten. Vorne jeweils 2 Mal Alubutyl und einmal Schaum und hinten jeweils von beiden nur eine.
Ergebniss:
Das Klappern und Dröhnen ist komplett verschwunden (egal bei welcher Lautstärke), als netter Nebeneffekt spielt die Anlage jetzt noch deutlich klarer und druckvoller. Ich habe das ganze allein in ca 3 Stunden gemacht, Vorkenntnisse dazu hatte ich keine. Kosten fürs Material etwa 150-200€, je nach Anbieter. Insgesamt ist das etwas was ich jedem empfehlen würde, das Kosten\Nutzen Verhältnis ist extrem gut.
120 Antworten
Hallöchen,
nach Verhandlung mit meinem VW Händler will der 480€ für den Einbau.
Denke das ist ein fairer Preis oder ?
Überlegung war erst selbst zu tauschen, aber noch zu viel Projekte nebenbei.
Inklusive Hardware? Wenn nicht, dann ist es zu teuer.
Sonst sind 130€ wohl ok. Hätte ich wahrscheinlich gezahlt.
Ja genau, für Helix inkl. Einbau.
Das war auch meine Grenze. Darüber hätte ich selbst eingebaut. Für den Preis spare ich mir die Fummelei mit den Verkleidungsteilen.
480 für den Sub einbau und tür Dämmung?
find ich n guter Preis (natürlich je nach Hardware)
Ähnliche Themen
Auto zurück; Ergebnis Wahnsinn.
Guter Klang und Hammer Bass. Mehr als +3 kann man eigentlich gar nicht hören.
Die Boxen werden merklich besser angesteuert.
Zufrieden !
Frage: Werkstatt hat auf Code 86 gestellt.
Für welches FZ. ist der Dongle ?
Sicher mit der 86?
Laut offizieller Liste von VW gibt es diese Nummer nicht.
85 Passat B8 Variant
88 Passat B8 Limousine
Frag den Mechaniker nochmal. Der meinte 86.
laut deren Aussage gabs für den Einbau von VW weder einen Plan noch eine Liste für die Programmierung.
Komisch
Dann bring denen gleich den Link mit: https://www.volkswagen-zubehoer.de/de/plug-play-soundsystem.html 😁
Danke für den Post.
Ich habe gefühlt etwas zu wenig Alubutyl genommen und in die Türinnenverkleidung fast nur Dämmvlies gemacht. Kann man Alubutyl mehrschichtig überkleben? Ich hätte noch etwa 0,7qm übrig und würde das schon gerne verbauen.
Das Klappern und Dröhnen ist so ziemlich weg. Die Soundanlage bekommt einen deutlich klareren Tiefgang, jedoch sind die Höhen gefühlt zu schrill.
Wie dämmt ihr die Wartungsklappen? Ich habe die nicht an dan das Zwischenblech "gekoppelt", ergo kann man sie noch abnehmen, aber theoretisch könnte sie dann ja auch vibrieren oder?
Ja, überkleben kann man es. Wird auch empfohlen für einen noch größeren Effekt.
Wartungsklappe habe ich auf der Rückseite mit Alubutyl beklebt. Die Klappe habe ich nur in der Öffnung eingesetzt und nicht mit dem Blech verklebt (damit man im Reparaturfall noch immer durchgreifen kann).
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 5. September 2020 um 02:52:49 Uhr:
Auto zurück; Ergebnis Wahnsinn.
Guter Klang und Hammer Bass. Mehr als +3 kann man eigentlich gar nicht hören.
Die Boxen werden merklich besser angesteuert.Zufrieden !
Frage: Werkstatt hat auf Code 86 gestellt.
Für welches FZ. ist der Dongle ?
Mit gedämmten Türen oder nur Helix?
Zitat:
@onek24 schrieb am 21. September 2020 um 12:10:13 Uhr:
Danke für den Post.Ich habe gefühlt etwas zu wenig Alubutyl genommen und in die Türinnenverkleidung fast nur Dämmvlies gemacht. Kann man Alubutyl mehrschichtig überkleben? Ich hätte noch etwa 0,7qm übrig und würde das schon gerne verbauen.
Das Klappern und Dröhnen ist so ziemlich weg. Die Soundanlage bekommt einen deutlich klareren Tiefgang, jedoch sind die Höhen gefühlt zu schrill.
Wie dämmt ihr die Wartungsklappen? Ich habe die nicht an dan das Zwischenblech "gekoppelt", ergo kann man sie noch abnehmen, aber theoretisch könnte sie dann ja auch vibrieren oder?
Nur gedämmt oder mit Helix?
Bei mir sind auch die Höhen zu schrill, habe weder Dämmung oder Helix.
Denke das das Helix System für mich reichen sollte auch ohne Dämmung, weil mir der Klang zu klar ist und nicht der Bass fehlt.
Heute bei meinem angerufen:
400 irgendwas Euro für Material
Und 300€ irgendwas für den Einbau.
Too much
Also eher online kaufen und selbst einbauen.
Mir würde wahrscheinlich auch ein Verstärker genügen, aber bei den Preisen nehm ich lieber PnP als Original Zubehör.
Ich habe ein Lied gefunden auf YouTube das ich mit meinem DM getestet habe und glaube das ich einfach Schrott datein als mp3 habe.
Mit dem Lied hört sich die Standardanlage Hammer an.
Wer will kann es mal testen mit Helix und auch ohne. Ob das jetzt mit Helix noch mal besser wird ?
Mahalo - Heaven
Bin mal gespannt wie ihr das empfindet.
Zitat:
@Newby23 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:05:12 Uhr:
Ich habe ein Lied gefunden auf YouTube das ich mit meinem DM getestet habe und glaube das ich einfach Schrott datein als mp3 habe.Mit dem Lied hört sich die Standardanlage Hammer an.
Wer will kann es mal testen mit Helix und auch ohne. Ob das jetzt mit Helix noch mal besser wird ?
Mahalo - Heaven
Bin mal gespannt wie ihr das empfindet.
Ich kann dir nur soviel sagen, das meine Dateien nach dem Einbau besser klingen. Es ist also eigentlich auch bei deinen "Schrott-dateien" mit einer Verbesserung zu rechnen. 🙂 Schenk mir den Überbrücker für das Helix und ich teste 😛 Denn die Verkabelung im Handschuhfach hole ich nicht mehr aus dem Einschub. Das hat genauso viel Zeit gebraucht wie der ganze restliche Einbau.
Das glaub ich dir 🙂
Ich bin halt noch für 6 Monate im Ausland. Die 370€ für den Helix bin ich bereit auszugeben. Der VW Händler hier will 500€ für Material plus 200-300€ für Einbau. Also selbst bekomme ich das bestimmt hin (alter Golf II Fahrer 😉 ).
Habe glaub ich alle Posts hier im Forum gelesen bezüglich Helix nachrüsten. Ich höre halt gerne etwas mehr hinter mir und nicht vor mir ( Bühne) da komm ich mir vor als ob ich nur 3 Boxen habe, links rechts Mitte.
Mit dem verstellen nach hinten habe ich das Gefühl eines größeren Autos. Ist der passat ja auch. Ich muss es halt mal Probe hören dann bin ich wahrscheinlich auch überzeugt.