Passat B8 Highline DSG 6 Gang Automatik "säuft" ab / geht aus beim Anfahren
Moin Moin liebe Leute,
Wir fahren seit knapp mehr als einem Jahr einen Passat B8 als Jahreswagen (Erstzulassung 14.06.2016).
Das Auto quält sich mit folgendem Fehler seit dem Kauf schon rum und unserem Autohaus (VW Vetragshändler ist es recht "egal"😉.
Das Auto "säuft" regelmäßig beim Anfahren ob nun mit kalten oder betriebswarmen Motor einfach ab und muss dann manuel gestartet werden (Schalthebel wieder auf P stellen und dann Zündungsknopf drücken).
Zu Anfang wurde ich immer noch belächelt und man wollte mir erzählen, das es doch nur die Start Stop Automatik wäre (ist klar..) doch seit ca. Oktober ist dieser Fehler nun auch offiziel bei VW bekannt (da wohl mehre Autos das Problem haben).
Man meinte es dauert ein paar Wochen dann würde es eine Lösung seitens VW geben. Bis heute noch keine Lösung erhalten... außer das der Wagen immer öfters "absäuft".
Außerdem hatte er noch so manche andere Fehler die mehr oder weniger beseitigt worden sind.
Das Auto stand bestimmt schon seid wir es haben ca. 3 - 4 Wochen (gesamt) in der Werkstatt.
Kennt jemand dieses Problem ? Und wie schaut es rechtlich mit dem Fehler aus und das dieser immer noch besteht ?
Der Fehler ist ja nun auch nicht Ohne.. da der Wagen schon mitten auf der Kreuzung beim Abbiegen ausgegangen ist auf der Autobahn im Stau etc...
Danke im voraus für eure Mühe 🙂
Beste Antwort im Thema
Auf jeden Fall solltest Du das dokumentieren. EZ am 14.6.2016 dann läuft die Herstellergarantie am 13.6.2018 ab - also in einer Woche.
Hier würde ich auch mal sehen, dass zumindest für diesen Punkt die Garantie "angehalten" wird. Kann ja nich sein, dass VW den Fehler so lange vor sich herschiebt, bis die Garantie (in diesem Fall sogar die Gewährleistung) verjährt ist. Bei einem Automatik kann von einem Mangel ausgegangen werden, denn der Fahrer kann ja eigentlich nicht "falsch schalten". Geht der Wagen aus, ist das Auto selbst schuld daran.
Also in diesem Fall würde auch ich empfehlen, mal schriftlich eine Frist zur Mängelbeseitigung zu setzen. Das Schreiben sollte noch vor dem 14.6.2018 zugestellt sein.
56 Antworten
Ich denke dass es kein Defekt ist sondern durch nur unter bestimmten Faktoren auf tritt. Faktoren können alles mögliche sein, kaltes zähes Öl im Getriebe und Motor, erhöhte Generatorleistung nach Start wegen leerer Batterie bzw vielen Verbrauchern, stehen an einer Steigerung, und und und. Es tritt zu selten auf, um von einem Defekt auszugehen.
Also ich habe den Wagen jetzt 2 Jahre... Es ist bestimmt 15-20 mal aufgetreten. Nicht nur das Absterben is das Problem....Bei hoher Feuchtigkeit, Kälte oder es ist zu warm, fängt er bei jedem anfahren an zu ruckeln. Oder das Fahrwerk knartsch bei rechts Kurven. Oder die Beifahrertür is am klappern. Das... Genau das is mein Auto. Einfach zum kotzen!!!
@Raphi77 dein Auto lebt. Wie alt ist der Wagen?
01/16
Ähnliche Themen
Noch nicht so alt. Das DSG schaltet im kalten manchmal ruppig, das ist normal und liegt am noch zähen Öl im DSG.
Aber wenn der Wagen absäuft ist das schon nicht in Ordnung. Da müssten dann die Toleranzen anders eingestellt werden oder die Software zeitiger das Getriebe von der Welle nehmen.
Hab den Passat zwar nicht mehr, aber war schon echt nervig.
Mein jetziger neuer Passat hat das Problem glücklicherweise nicht, aber das ruppige DSG merkt man schon hin und wieder. Bei mir auch nicht nur bei kaltem Öl. Wenn man sehr langsam fährt (unter 25 km/h) und dann Gas wegnimmt merke ich es manchmal noch. (wenn ich darauf achte) Irgendetwas hakt da.
Fällt mir aber wahrscheinlich nur auf, weil ich durch den anderen Wagen sensibilisiert wurde. Kann mir durchaus vorstellen, dass dadurch auch das Getriebe schneller verschleißt.
Das is ja auch nicht immer mit dem Ruckeln.
Ich merke sofort ob das eine gute oder eine schlechte Fahrt wird.
Ja ...ich weiß..hört sich absurt an....is aber so!!!
Wenn er am Anfang ruckelt weiß ich schon bescheid.
bei der nächsten Fahrt ruckelt am Anfang nix und er gleitet über die Stasse.
Und das immer im kalten Zustand.
Morgen fahre ich zum Freundlichen um Antworten zu bekommen...wenn kein Antworten geht gleich zum Rechtsanwalt.
Kurze Info für alle die das Problem haben. Es gibt eine TPI von Volkswagen für das Problem. Bei mir wurde heute ein Kraftstoffdrucksensor getauscht. Ist angeblich ein bekanntes Thema.
Ich habe gerade die gleiche Problematik mit meinem Passat Variant. 06/2017 mit 190PS und 4M. Es ist auch nicht reproduzierbar, titt vollkommen willkürlich auf. Mal 2 Wochen gar nicht und dann mal 2 Tage hintereinander. Meist beim rückwärtsfahren, aber auch mal beim anfahren nach vorn. Ich habe das auch auf Video. Bin nächste Woche beim VW. Hab ja noch Garantie. Mal sehen, was bei raus kommt. Lästige Windgeräusche am Aussenspiegel links und ein sporadisches Klappern in der Fahrertür habe ich auch noch. 🙁
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 8. Juli 2020 um 07:59:57 Uhr:
Ich habe gerade die gleiche Problematik mit meinem Passat Variant. 06/2017 mit 190PS und 4M. Es ist auch nicht reproduzierbar, titt vollkommen willkürlich auf. Mal 2 Wochen gar nicht und dann mal 2 Tage hintereinander. Meist beim rückwärtsfahren, aber auch mal beim anfahren nach vorn. Ich habe das auch auf Video. Bin nächste Woche beim VW. Hab ja noch Garantie. Mal sehen, was bei raus kommt. Lästige Windgeräusche am Aussenspiegel links und ein sporadisches Klappern in der Fahrertür habe ich auch noch. 🙁
Sprech die Werkstatt auf den Kraftstoffdrucksensor an. Mein Meister meinte das wäre ein bekanntes Problem.
Ja ok, das werde ich machen. Manchmal ist es auch 2 Wochen gar nicht. Gestern und heute kam es dreimal vor.
War, wenn das passiert, im Moment des Anfahrens Auto Hold oder die EPB aktiv?
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 9. Juli 2020 um 07:45:24 Uhr:
War, wenn das passiert, im Moment des Anfahrens Auto Hold oder die EPB aktiv?
Ja, ist bei mir immer aktiv.
Ich vermute, dass da eine Regelung des Kupplungsschlupfes beim anfahren und das Regeln des Motormoments nicht ideal funktioniert, um das 'Losbrechmoment' von Autohold oder der EPB korrekt zu überwinden. Ganz selten habe ich das auch mal, insbesondere dann wenn ich zum losfahren kurz das Gaspedal drücke und dann wieder runtergehe um das DSG kriechen zu lassen. Da scheint das System sich manchmal zu verschlucken. Wenn ich aber mit konstanten Gaspedal losfahre, egal wie sanft oder stark, passiert das nie. Glaube auch dass man da nicht so viel machen kann, außer vielleicht neue SW für Motor und / oder Getriebe...
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 9. Juli 2020 um 10:00:43 Uhr:
Ich vermute, dass da eine Regelung des Kupplungsschlupfes beim anfahren und das Regeln des Motormoments nicht ideal funktioniert, um das 'Losbrechmoment' von Autohold oder der EPB korrekt zu überwinden. Ganz selten habe ich das auch mal, insbesondere dann wenn ich zum losfahren kurz das Gaspedal drücke und dann wieder runtergehe um das DSG kriechen zu lassen. Da scheint das System sich manchmal zu verschlucken. Wenn ich aber mit konstanten Gaspedal losfahre, egal wie sanft oder stark, passiert das nie. Glaube auch dass man da nicht so viel machen kann, außer vielleicht neue SW für Motor und / oder Getriebe...
Ja, exakt so habe ich das auch. Wenn ich das Gaspedal etwas "beherzter" bediene, habe ich null Probleme, außer, dass der Wagen mal ab und an je nach Situation ruppig anfährt, aber das ist auch eher die Ausnahme. Ich 9 von 10 Fällen fährt der Wagen ganz geschmeidig an. Tritt man aus dem Stand dann mal nur sanft, bzw. tippt an, dann geht er aus, aber auch nur dann. Hm...schon komisch. Bei dem Touran meiner Frau ist das noch nie passiert und mein Golf 7 hatte das auch nie.
Ok, danke für deine Tipps 🙂 Dann werde ich wohl einfach mal meine Art und Weise der Bedienung anpassen 😁