Passat B8 Bitu, Probleme mit ÖLdrucksensor
Guten Tag,
ich fahre seit ca. 5 Monaten den Bitu. In der Zeit habe ich, gerade jetzt in der Kalten Jahreszeit Probleme mit dem Öldrucksensor. Dieser wurde bereits 5 Mal Ausgetauscht, inkl. Kabelsatz usw. Der Wagen bekommt dann eine Fehlermeldung und fällt in den EPC Notfahrmodus mit verringerter Drehzahl. Aussicht auf Behebung des Problems gibt es bisher nicht so wirklich.
Kennt jemand diesen Vorgang auch bei seinem Wagen?
37 Antworten
Hätte ja sein können, das du eine Software basierend auf einen anderen Stand bekommen hast, somit der Fehler eventuell durch ein SW Bug in der Basis Software stammt.
Termin ist erst am 15. März.
Muss ich mich beim Fahren mit dem Fahrzeug einschränken?
Kann ich irgendwas im Vorfeld via VCDS was prüfen?
Wenn du nicht weißt, was der tatsächliche öldruck ist, würde ich gar nicht mehr fahren, ohne öldruck machst du dir den ganzen Motor innerhalb kurzer Zeit kaputt.
Du könntest gucken, weilcher Öldruck Schalter die Probleme macht, hoch oder niederdruck, und ob der Bitdi eventuell einen öldruck sensor hat, wo man den tatsächlichen druck sehen kann.
Das habe ich noch nicht geprüft.
Öldruck via VCDS ist doch sicherlich messbar.
Welche Range ist beim BiTDI als normal anzusehen?
Hast ja gerade im zweiten Absatz beantwortet.
EDIT:
Fahrzeug geht morgen früh zu VW, keine Lust 3 Wochen zu warten.
Ähnliche Themen
es gibt 2 Öldruckschalter und ein Magnetventil zur Umschaltung. Die "messen" sozusagen nur ob ein bestimmter Druck anliegt bzw. schalten wenn Druck X da ist. Richtig messen um den exakten Druck festzustellen, geht nur extern mit Manometer.
Ansteuerung des Ventils bedeutet geringen Öldruck für kleine Drehzahl. Keine Ansteuerung = maximaler Öldruck.
durch den Öldruckschalter F1 merkt das MStG, das höher Öldruck herrscht und durch den Öldruckschalter F378 wird sichergestellt, dass wenigstens geringer Öldruck da ist. Wenn der nicht genug Druck bekommt, wird im KI kein Öldruck angezeigt oder sowas wie "Öldruck Motor Stopp".
Damit kann man nun weiter überlegen. Es sollten 2 Messwerte im MStG zu finden sein die dann nur je 2 feste Werte ausgeben können wie OK oder nicht OK.
Ich frage mich nur wofür ein Notlauf sinnvoll wäre. Es kann eigentlich nur sein, dass der tatsächliche Öldruck nicht hoch genug geht bei höherer Drehzahl. (F1 schließt nicht bei 2,3-3 Bar)
Könnte ein Kabel des F1 sein oder auch ein klemmendes Magnetventil, sodass der Öldruck zu gering bleibt.
SSP514 EA288 Seite 13-18 beschreibt alles mit Öl. https://www.agvs-zs.ch/.../...ie_neue_dieselmotoren-baureihe_ea288.pdf
Besten Dank für die ausführliche Erläuterung.
Laut Fehler hat er bei fast 3900UPM und 99.6% Last den Fehler geworfen. Also im höheren Druck Druckbereich, so meine Annahme.
Bin gespannt was der freundliche mir berichten wird.
Auf der Hinfahrt bei 2500UPM und geringer Last wieder in den Notlauf gesprungen.
Hmm, vielleicht sollte ich doch mal gucken ab welcher Drehzahl der Erhöhte Druck angewählt wird. Falls die Umschaltung etwa bei 2500 Umdrehungen stattfinden sollte, wäre das ja rein der Hochdruck bereich. Daher vermutlich notlauf, um eben in geringerer Drehzahl wo der normale Druck vorhanden ist, weiter fahren zu können.
Guck mal per obd, ob du bei Grundstellung oder Stellglieddiagnose das Ventil für den Druck ansteuern kannst und eventuell aus dem Motorraum ein klacken von einer Spule hörst.
Auto steht seit 6 Uhr in der Werkstatt, Termin Abholung ist Montag.
@Passat-B8BiTDI schau in dem SSP mal unten rechts auf Seite 15. Da ist eine Tabelle. hoher Öldruck ab 3000 upm scheint wohl der Wunsch zu sein.
Ich glaube diesen "Knick" in der Kurve zwischen 1500 und 3000upm verursacht das Magnetventil, wenn es vom MStG angesteuert wird.
Haste grade die genaue nummer der ssp, habe am neuen handy keine mehr drauf aktuell.
Aber dann war meine erste errinerung mit um 3000 Umdrehungen doch richtig.
Dann verstehe ich aber nicht, wieso auf einmal bei 2500 ebenfalls das Problem auftritt.
Außer die Tuningsoftware hat den Druck eher umgeschaltet bezüglich des höheren Drehmoment bei der Drehzahl(nur ne Idee).
Mein vorletzter Beitrag. VW SSP514 😉 sogar mit link. Nach dem Lesen des SSP hätte ich vermutet das es statisch an die Drehzahl gekoppelt ist.
Irgendwie habe ich den link übersehen, der Rest des post kommt mir bekannt vor, oder ich habe es heute nacht nur überflogen... 🙄
Naja auf den seiten vor dem Diagramm steht aber ganz klar, Drehzahl oder Motorlast.
Somit würde ich jetzt sagen, bei weniger last wird ab 3000 umgestellt, Beschleunige ich aber mit volllast, kann auch direkt von unten raus der hohe öldruck angesteuert werden.
Sehr lehreiche Lektüre. Vielen Dank.
Zitat:
Somit würde ich jetzt sagen, bei weniger last wird ab 3000 umgestellt, Beschleunige ich aber mit volllast, kann auch direkt von unten raus der hohe öldruck angesteuert werden.
Schlussfolgerung klingt plausibel.
Jetzt bleibt die Frage, woher kommt der Fehler, Druckschalter, Ventil, oder die Verstellung an der Pumpe selbst.
Auto ist wieder in meinen Händen.
Anbei die Rechnung