Passat, A4 oder V50 ?

VW Passat B6/3C

Hallo,

bei mir steht im nächsten Jahr ein neues Auto an.

Die o.g. habe ich in die nähere Auswahl gezogen. Am Besten gefällt mir eingentlich der V50, geweils den 2.0 Diesel.

Bei Volvo habe keine Ahnung, wie die Verarbeitung und Langlegigkeit ist. Von Audi und VW habe ich mehrere Fahrer im Bekanntenkreis.

Ich selbst fahre einen Golf IV, BJ 2000. Der ging mir schon ziemlich auf die Nerven (bekanntes Problem bit den Fensterhebern, feste Hinterradbremsen, Sitzheitzung Loch in den Sitz gebrannt, Microschalter in Tür defekt). Aus diesem Grund würde ich gerne zu einer anderen Marke wechseln, möchte aber nicht vom Regen in die Traufe kommen.

Könnt ihr mir Tipps geben?

Vielen Dank

20 Antworten

Also der V50 ist nicht schlecht, hat aber seeehr viele Probleme.
Ich gehe mal davon aus, dass die mit der Modellüberarbeitung ab Mj 2008 behoben sind.

Wenn Du mehr Platz möchtest, dann Passat und ansonsten Audi A4 (wobei ich das jetzige Modell nehmen würde, es sei denn Du magst Produkttester für den neuen A4 spielen).

Audi u. VW würde ich NUR nehmen, wenn die PD-Motoren abgeschafft sind, denn das sind die absolut letzten Motoren!!

Der Volvo basiert auf dem Ford Focus und wenn Du nicht gerade den 185 PS Diesel möchtest, wäre dieser wahrscheinlich bei identischer Ausstattung einige Tausender billiger!

Das kann Dir abschließend keiner beantworten.

Warum?
Der neue A4 Avant kommt erst im Frühjahr/Sommer 2008 auf den Markt, erst dann kann man sich ein Urteil über ihn erlauben.

Meine Einschätzung ist wie folgt:

Passat:
Gutes Auto mit einigen Schwächen (wie die anderen auch). Als ich meinen A4 gekauft habe, war er noch nicht auf dem Markt, ansonsten wäre er sicher eine Überlegung wert gewesen. Er ist mir aber zu groß, wir haben nur ein Kind.

V50:
Nettes kleines Auto (er ist kleiner als der A4, der Kofferraum ist sehr flach.), keinerlei Ablagen im Innenraum (Modell 2006).
Der T5 war mir zu durstig. Keine MP3 Unterstützung (Modell 2006).

A4:
Für mich der schönste der Dreien, mit guter Verarbeitung.
Hat einfach gepasst, aber auch teurer als die anderen. Dafür mit "Seitenairbags hinten", war für mich wichtig. Als Quattro ein super fahraktives Auto, im Wintersport und auch sonst ein Traum.

Fazit:
Alle drei sind gutes Autos. Du musst alle drei, am besten an einem Tag über mind. 2h probefahren. Am besten die identische Strecke, damit Du den Verbrauch und das Fahrverhalten vergleichen kannst. Mit keinem der Drei wirst Du einen Fehler machen.

Gruß
Arapahoe

Hallo,

mein Bruder fährt den V50 seit 2 Jahren. Es ist ein sehr schönes Auto, aber klein. Eigentlich größenmäßig kein Vergleich zum Passat. Vom Preis her allerding voll auf Passat Niveau.

Er hatte keine größeren Probleme und der 2.0 d läuft sehr ruhig, auch ruhiger als mein Passat.
Der Innenraum des V50 ist schick, die Bedienung aber im Vergleich zum Passat recht gewöhnungsbedürftig und teilweise unlogisch.

Trotzdem, ich fahre gerne mit dem Volvo.

Zum A4 kann ich nicht viel sagen, von der Größe ist er wohl mit dem Volvo zu vergleichen aber teurer.
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen A4 als Mietwagen mit 140 PS. Im Vergleich zu meinem Passat und besonders zum Volvo Diesel läuft der Audi wie ein Unimog.
Insgesamt hat man dem Audi schon angemerkt, dass er schon recht lange auf dem Markt ist. Ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist, musst Du selbst entscheiden. Für mich wäre es nichts.

Gruß
toli

A4 und V50 nehmen sich nicht viel. Beim Volvo solltest Du aber die sehr hohen Unterhaltskosten mit in betracht ziehen: Inspektion einmal im Jahr oder alle 20.000 Km, Kostenpunkt um 300€. Je nach persönlichem Fahrprofil kostet da ein A4 oder Passat deutlich weniger. Daurch ist der V50 insgesamt keinesfalls billiger als der A4.

Ich hatte bis vor zwei Wochen einen A4 Avant und kann nicht sagen, daß der A4 einen größeren Kofferaum hat. Der vom V50 ist etwas flacher, das stimmt, dafür ist die Heckscheibe beim V50 viel senkrechter.

Ich hatte ja nun A4 und V50 - trotzdem habe ich nicht einen weiteren von diesen, sondern einen Passat, geholt. Warum?

- bei gleichem Preis viel mehr Platz
- Passat hat als Highline nach meinem Geschmack den edelsten Innenraum der drei
- keine Ablagen in V50 (das ist echt zum K*****, gerade wenn man jezt beim Passat sieht, was geht)

Der neue A4 Avant soll ja 20cm länger werden, damit sollte er auch familientauglicher sein. Beid er nächsten Bestellung ist er wieder in der Auswahl.

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von loki1176


Audi u. VW würde ich NUR nehmen, wenn die PD-Motoren abgeschafft sind, denn das sind die absolut letzten Motoren!!

letztendlich verbrauchen pd-motoren weniger als common-rail diesel. und genau dieses argument zählt heutzutage mehr als alles andere.

audi/vw werden (derzeit noch) nicht in teure motoren investieren, die einen höheren verbrauch als die derzeitigen modelle haben.

Als alter Volvo-Fan finde ich den V50 sehr schön, innen wie außen.
War mir aber zu eng (ganz andere Liga als der Passat!).
Und: Finger weg vom Zweiliter-Diesel: da steckt der Peugeot-/Citroen-Motor drin, der (übrigens auch bei Ford) ENDLOSEN ÄRGER bereitet. Bin selber ein paar Mal mit dem 407 liegengeblieben. Guck' Dir die einschlägigen Foren an!

Zitat:

Original geschrieben von Axfoot


Als alter Volvo-Fan finde ich den V50 sehr schön, innen wie außen.
War mir aber zu eng (ganz andere Liga als der Passat!).
Und: Finger weg vom Zweiliter-Diesel: da steckt der Peugeot-/Citroen-Motor drin, der (übrigens auch bei Ford) ENDLOSEN ÄRGER bereitet. Bin selber ein paar Mal mit dem 407 liegengeblieben. Guck' Dir die einschlägigen Foren an!

das mit dem Peugeot Motor kann ich nun nicht bestätigen,

mein 307er lief sehr gut bzw. ich würde sagen der Motor war das Beste am Auto 😁

im Moment würde ich wegen der Grösse den Passi nehmen,
aber auch bei mir ist beim nächsten der A4 (sollte er deutlich grösser werden als bisher) wieder in der Auswahl.....

wiz

mit DPF?

Hi,
vielleicht währe ja auch ein Opel Vectra 1.9 cdti mit 150 ps eine Alternative für dich.?
Solltest du dir mal ansehen.Sehr schöner Waagen.

MfG
Omileg

Ja, DPF sollen alle haben.

Opel ist nichts für mich, haben mir och nie gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


letztendlich verbrauchen pd-motoren weniger als common-rail diesel. und genau dieses argument zählt heutzutage mehr als alles andere.

audi/vw werden (derzeit noch) nicht in teure motoren investieren, die einen höheren verbrauch als die derzeitigen modelle haben.

Und wie kommst Du zu solchen Schlußfolgerungen? Ich hatte bisher mit TDIs höhere Verbräuche als mit CDIs, egal ob Opel, BMW oder Mercedes. Das Einzige, was zu höheren Verbräuchen führen kann, ist das größere Drehzahlband, wenn man die Gänge weiter ausfährt.

btt

Willst Du Dein Fahrzeug neu oder als Gebrauchten? Bruachst Du eine Familienkutsche oder mehr was Sportliches? Wieviel fährst Du, Kurzstrecke oder längere Wege? Du musst schon mehr Details posten, woher sollen wir wissen, was passt?

Zitat aus Wikipedia (besser als nichts...):

"Mit Ausnahme des Volkswagen-Konzerns und seiner Töchter, der für einen Teil ihrer Pkw-Dieselmotoren auf das konkurrierende System Pumpe-Düse setzte, verwenden inzwischen alle Pkw-Hersteller das Common-Rail-System für ihre Fahrzeuge. Ab 2007 will auch Volkswagen alle neu gefertigten Dieselmotoren auf Common-Rail-Einspritzung umstellen. Man versprach sich mit der Konkurrenz-Situation der Pumpe-Düse (gegen Bosch trat dabei Siemens-VDO an) einen regeren Wettbewerb und versuchte vor allem durch das technisch prinzipiell überlegene (da robustere und sparsamere) PD-System die Abgasgrenzwerte ohne Partikelfilter zu erreichen. Nach der Feinstaubdiskussion im Jahre 2005 lässt sich jedoch mittlerweile kaum noch ein Dieselfahrzeug verkaufen, das nicht serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgestattet ist. Daher wurde der konstruktive und finanzielle Mehraufwand für ein PD-Aggregat überflüssig."

das pd-system ist eindeutig die bessere, verbrauchsärmere aber auch kostenintensivere technik, und aufgrund des nun verpflichtenden dieselpartikelfilters ein deutlicher mehraufwand für den hersteller. daher stellt man auf das günstigere common-rail um.

die optimale lösung ist für mich daher ein pd-system mit serienmäßigem dpf!

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


das pd-system ist eindeutig die bessere, verbrauchsärmere aber auch kostenintensivere technik, und aufgrund des nun verpflichtenden dieselpartikelfilters ein deutlicher mehraufwand für den hersteller. daher stellt man auf das günstigere common-rail um.

Nur weil das PD-System einfacher ist, heißt das doch nicht besser. Bei CR-Systemen kannst Du mehrfach einspritzen und diesen Zeitpunkt frei wählen. So lässt sich die Verbrennung optimieren, was sich auf ein wirkungsvolles Drehzahlband und den Motorlauf bestens auswirkt. Der RPF spielt doch gar keine Rolle, beide Systeme brauchen ihn. Und die Verbrauchsvorteile bei PDs sehe ich nirgends. Habe die verschiedensten Diesel schon gefahren und war enttäuscht von den hohen Verbräuchen (von der Laufruhe rede ich lieber nicht) der TDIs. Fahr einfach mal BMW, Mercedes oder einen Franzosen (von mir aus auch Opel 😉), dann änderst Du schnell Deine Meinung. Auch in den verschiedensten Autotests habe ich nirgends ein Verbrauchsvorteil der TDis gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Nur weil das PD-System einfacher ist, heißt das doch nicht besser. Bei CR-Systemen kannst Du mehrfach einspritzen und diesen Zeitpunkt frei wählen. So lässt sich die Verbrennung optimieren, was sich auf ein wirkungsvolles Drehzahlband und den Motorlauf bestens auswirkt.

Auch bei PD hat man i. V. mit Piezo-PD-Elementen die Mehrfacheinspritzung bereits realisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen