Passat 3c Lenkgetriebe defekt?

VW Passat B6/3C

Hallo Leute!!!!

mal ne frage: Hat schon jemand zufällig bei Passat 3c Lenkgetriebe getauscht????? Meiner hat grad mal 88000km und Lenkgetriebe hat Spiel muss gewechselt werden.. Ich mein die Garantie zahlt zwar aber das ist mir selber neu... Das Auto ist grad mal 4 jahre alt und lenkgetriebe kaputt!!! Teil neu bei Vw ca.700 euro!!!!!😠😠😠

27 Antworten

Hat mal einer nach dem Kabel gesehen, nicht das Kollege Marder am werk war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt - Donnerstag soll die gesamte Lenkung getauscht werden' überführt.]

Das ist der Schlimmste.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt - Donnerstag soll die gesamte Lenkung getauscht werden' überführt.]

ich hatte das gleiche Problem an meinem Passt CC (Erstzulassung 2009), jetzt im Nov 2013. Es leuchtete das rote Lenkradsymbol und die Lenkung war fest. Der Freundliche hat die Lenkung ersetzt für 1100 EUR, allerdings auf Kulanz. Es findet sich auch ein alter Rückruf, siehe http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...t-passat-zurueck-872526.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung defekt - Donnerstag soll die gesamte Lenkung getauscht werden' überführt.]

Bei mir hat das Lenkgetriebe auch Spiel (die rechte Seite).

Macht sich ab und zu mit rumpeln bei unebenen Straßen bemerkbar..

Muss wirklich das ganze Lenkgetriebe neu?

Gibt es da nicht die Möglichkeit nur die rechte "Welle" zu tauschen?

Ähnliche Themen

Ähm ist das wirklich das Lenkgetriebe? Oder nicht eher eine Lagerung? Zum Beispiel Spurstangenkopf.

Die Spurstange zwischen Lenkgetriebe und Radlagergehäuse kann es auch sein. Tippe da aber eher auf den Spurstangenkopf.

Habe es mir selber angeschaut..

die Spurstange hat spiel an der Seite zum Lenkgetriebe hin...

Ist halt die Frage, ist es die Spurstange/Axialgelenk oder der "Anschluss" hierfür im Lenkgetriebe?

Die Surstange ist nur reingeschraubt. Da geht eine eigene Welle komplett druch bis zur linken Seite. Wenn das Spiel also nur auf der rechten Seite ist, kann es nur die Spurstange sein.Diese kostet nicht die Welt.

1K0 423 810 A - 42,13€.

Teste es aber vorher nochmal, was es genau ist. Von hier aus kann ich das Lenkgetriebe zumindest ausschließen.

Klasse, Danke Dir.

Das Spiel ist nur auf der rechten Seite.

Ich tausch einfach erstmal die Spurstange, kostet ja nicht die Welt.

Lenkgetriebe kann hierfür drinbleiben oder? Meine ich komme überall dran!

Ja kann drin bleiben. Musst nur Auto hochbekommen und den Unterbodenschutz abmachen.

Die Spurstange ist aber sehr fest (Glaube 100NM). ich hoffe du bekommst das hin ohne den Querlenker auszubauen.

So, habe morgen die Chance auf ne Bühne zu kommen...
Kann aber sein, das kein Fachmann zu Seite steht...

Wie kann ich das Lenkgetriebe ausschließen?
- Wenn wirklich nur eine Seite "locker" ist?
- Welle am Lenkstock im Innenraum auf Spiel prüfen?

Wenn ich am Lenkrad rüttel (im Stand), habe ich auch das Poltern, wie bei unebenheiten (ist mir jetzt aufgefallen)

Habe jetzt ein neues (gebrauchtes) Lenkgetriebe drin, da alle Fachmänner diese Diagnose gestellt haben.

Habe natürlich direkt bei mir Sputstangen + Köpfe getauscht.

Fehler ist weg, um wirklich das Lenkgetriebe als Fehlerursache zu identifizieren, habe ich es mir mal heute angeschaut.

Fakt ist, das Spiel ist im Lenkgetriebe rechts vor dem Axialgelenk.
Also ist wirklich das Lenkgetriebe hin gewesen...die rechte Lagerung der Welle ist hinüber.

Moin
werde mich mal in diesen Beitrag einhängen, da dieser Beitrag in eine Richtung (von Seiten VW!!!!) geht, über die ich mich sehr geärgert habe.

Ich habe einen Passat Kombi, 2,0 TDi PD, Bj 2006, 170 PS DSG UND mittlerweile das 3. (!) Lenkgetriebe (neu, Nr. 1 bei Übernahme des Fahrzeuges 2010 - 65.000km und nun bei 110.000km). Neuwert des Fahrzeugs ca. 48.000€ - also m.E. keine Billigkarre!
Rechnungsbetrag (allerdings mit einem neuen und erforderlichen Sicherheitsgurt - fahrerseitig) 2.100€
Kulanzantrag abgelehnt!

Bei VW scheint man nur noch Schrott einzubauen - oder aber konstruktiv die entstehenden Belastungen nicht zu berücksichtigen.
Ich fahre den Wagen bewußt in einem Geschwindigkeitsbereich, welcher der Straßenverkehrsordnung entspricht = geheizt wird nicht, die Leistung der Maschine ist für mich eindeutig aktive Sicherheit und nicht fahrerische Grundhaltung (ich immer schnell). Alos keine Belastung an den Grenzwerten, sondern eher ein "dahingleiten" = entspanntes fahren.

Nun wurde, wie gesagt, ein Kulanzantrag abgelehnt, da sich, nach Angabe des VW-Mitarbeiters im Werk, die Kulanz auf das Alter des Fahrzeuges bezieht und nicht auf einzelne Bauteile.

Normalerweise ist es bisher so gewesen, dass Bauteile auf die (möglichen) Belastungen am Fahrzeug ausgelegt waren = wenn die Belastungen nicht gefordert wurden, hielt der Spaß länger.
Scheint nicht mehr der Fall zu sein!

Wir fahren nun mittlerweile den 6. Passat in Folge. Dieses dürfte der letzte VW gewesen sein, zumal nun auch noch ein Tausch des Anlassers anstehen soll (zu niedrige Drehzahl), mit dem Problem des Anlassers auch mal wieder die Standheizung ausgestiegen ist und das ACC nur nach Werkstattaufenthalt funktioniert..... ;-((.

Ketzerische Frage: Hat jemand einen Vorschlag für ein langlebiges Fahrzeug (kein LADA - Instandsetzung per Hammer ;-))

Bisher habe ich nur die mündliche Aussage von VW, mal sehen, das offizielle Schreiben aussagt.

Deine Probleme sind nachvollziehbar und Lösungen sind in meinen Augen auch da.

Standheizung, Gateway und ACC müssen ein update bekommen. Lenkgetriebe gleich auf Generation 3 umbauen (Falls das nicht schon gemacht wurde) und auch die Software updaten, sowie Kennlinie.
Leinkgetriebe tauschen ist auch relativ einfach zu bewerkstelligen (Siehe mein Blog - Lenkgetriebe)
Hauptproblem ist sicher die zeit und das Equipment.

Wegen dem Anlasser reicht es manchmal auch aus die Kohlen zu erneuern oder einen Gebrauchten Anlasser zu nehmen. Eventuell ist das Ausrückritzel nur verdreckt.
Das Sind prinzipiell nur 2 Schrauben und ein Wenig Geschick. (Siehe mein Blog - Getriebe ausbauen/ZMS)

Deine Antwort
Ähnliche Themen