Passat 3C geht einfach aus

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

habe seit heute folgendes Problem:
Mein Passat geht wärend der Fahrt einfach aus. Es leutet dann nur noch das Lenkrad-Zeichen.
Wenn ich versuche ihn wieder zu starten, geht ne zeitlang nichts mehr, er reagiert gar nicht auf den Schlüssel. Erst nach mehrmaligem
Versuchen erkennt er das ein Schlüssel steckt und springt dann an.
Habe bereits den Ersatzschlüssel versucht, tritt aber das gleiche Problem wieder auf.

Zu meinem Fahrzeug:
Passat 3C
BJ 2006
2.0 TDI / DSG (140PS)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dosnsuperstar


Hallo Leute,

habe seit heute folgendes Problem:
Mein Passat geht wärend der Fahrt einfach aus. Es leutet dann nur noch das Lenkrad-Zeichen.
Zu meinem Fahrzeug:
Passat 3C
BJ 2006
2.0 TDI / DSG (140PS)

... hier der übeltäter - steuergerät lenkradschlosssperre

🙁

die gleichen anzeichen wie bei mir damals auch, vor 3 jahren gewechselt

kostete mit ersatzteil bei vw 230 €

VORSICHT !!!bei gelb blinkendem lenkrad bitte nur bis zur nächsten werkstatt fahren, bei rot abschleppen lassen

Img-0962
Img-0961
Img-0960
46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich werde mir ein Termin holen bzw. gleich noch anrufen. Ich werde berichten vielleicht hat ja noch jemand nach dem PD Wechsel ein ähnliches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Die Symbole kommen, weil dein Motor aus geht (Wie Fabian schon richtig gesagt hat).

Hier sind zwei Dinge entscheidend: Wenn du kurz vor dem Stillstand bist, muss der Bremskraftverstärker mehr arbeiten als sonst. Das sieht man schön am Momentanverbrauch. In dem Sinne kann es sein, dass der Sprit nicht ausreicht um das zu kompensieren.
Gerade weil du neue Düsen bekommen hast müssen sie auch auf dein Auto eingestellt werden. Einfach einbauen und losfahren ist nicht! Hier müssen die Zündabfolgen (Also wann eingespritzt wird) eingestellt werden. Mit VCDS kann man das überprüfen, dazu ist extra ein passendes Tool dabei.
An deiner Stelle würde ich nochmal zu VW und sagen, dass die Düsen nicht richtig eingestellt sind.

Ansonsten kann es sein, dass der Dieseldruck nicht hoch genug ist oder der Dieseltemperaturgeber nicht richtig arbeitet.

Aber in erster Hinsicht, denke ich, dass die Düsen nicht richtig "angelernt" wurden.

Sorry, dass ich dir hier widersprechen muss, aber beim PPD, wird elektronisch nix angelernt. Düsen raus, neue Düsen rein. Kipphebelachse wieder rauf, Kollisionsmaß einstellen - fertig.

Das "Anlernen" der Injektoren ist nur beim Commonrail-TDI nötig.

Christian, hast du ihn mal ans VCDS gehängt? Sagt er irgenwas?

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Die Symbole kommen, weil dein Motor aus geht (Wie Fabian schon richtig gesagt hat).

Hier sind zwei Dinge entscheidend: Wenn du kurz vor dem Stillstand bist, muss der Bremskraftverstärker mehr arbeiten als sonst. Das sieht man schön am Momentanverbrauch. In dem Sinne kann es sein, dass der Sprit nicht ausreicht um das zu kompensieren.
Gerade weil du neue Düsen bekommen hast müssen sie auch auf dein Auto eingestellt werden. Einfach einbauen und losfahren ist nicht! Hier müssen die Zündabfolgen (Also wann eingespritzt wird) eingestellt werden. Mit VCDS kann man das überprüfen, dazu ist extra ein passendes Tool dabei.
An deiner Stelle würde ich nochmal zu VW und sagen, dass die Düsen nicht richtig eingestellt sind.

Ansonsten kann es sein, dass der Dieseldruck nicht hoch genug ist oder der Dieseltemperaturgeber nicht richtig arbeitet.

Aber in erster Hinsicht, denke ich, dass die Düsen nicht richtig "angelernt" wurden.

Sorry, dass ich dir hier widersprechen muss, aber beim PPD, wird elektronisch nix angelernt. Düsen raus, neue Düsen rein. Kipphebelachse wieder rauf, Kollisionsmaß einstellen - fertig.

Das "Anlernen" der Injektoren ist nur beim Commonrail-TDI nötig.

Christian, hast du ihn mal ans VCDS gehängt? Sagt er irgenwas?

Vcds sagt nix. Alles Tako. Ich habe ihn vorgestern wo die esten 2 Ausfälle waren gleich Auslesen lassen beim Fabian. Es war nur eine Auffälligkeit. (Abgebrochener Ausbrennvorgang PDF)

Habe eben den Meister bei VW gesprochen..........hab wegen den PD's rum geheult. Montag 7:30 Uhr Termin.

Eine Sache will ich nur wegen der Vollständigkeit erwähnen. Es ist 2 Wochen nach dem PD's neue Motorsteuergeräte Software drauf gekommen.

Das Update sollte die Sache eigentlich verbessern und nicht verschlechtbessern. Da das Update bei warmen Motoren entwegen wirken soll, wenn er schlecht startet.
Ist nur die Frage wegen Kraftstoff/Druck und Temperatur.

Weißt du welche SW Version jetzt drauf ist? (STG + SW bräuchte ich)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Das Update sollte die Sache eigentlich verbessern und nicht verschlechtbessern. Da das Update bei warmen Motoren entwegen wirken soll, wenn er schlecht startet.
Ist nur die Frage wegen Kraftstoff/Druck und Temperatur.

Weißt du welche SW Version jetzt drauf ist? (STG + SW bräuchte ich)

Kann die Version aus dem Stehgreif nicht sagen. Ich weiß nur das es vor 2 Wochen das Aktuellste war.

Aber nochmal er startet gut. Er geht nur an der Ampel einfach aus.

Ja, ich sage ja nicht, dass er das nicht macht, bzw vorher nicht gemacht hat. Ich sag ja nur, dass das Update für die da waren, bei denen ein schlechter Warmstart herscht. Dein Update ist sicher per SVM eingespielt worden, dann kann eigentlich auch nur die neuste Version drauf sein, aber ich kann das gerne nochmal kontrollieren.

Sollten es nicht die PPD sein, kann es ja nur noch ein Kraftstoff Problem, oder ein Loser Schlauch sein (Kurbelwellengehäuseentlüftung, Turboschlauch, Unterdruckschlauch...).
Wie voll ist dein Tank eigentlich, wenn du bremst. Nicht, das durch das nach vorne schwappen Luft angesaugt wird. Dein Dieselfilter sollte sicher auch noch ok sein.

Wackelkontakt schließe ich auf Grund des Fehlerspeichers aus. Ein Relais ist beim Bremsen auf Null auch nicht aktiv vorhanden.

Das Problem geht aber durch die Zusatzlast vom Bremskraftverstärker aus, sodass nicht genügen Energie da ist um die Leerlaufdrehzahl zu halten.

Der Bock war fast voll getankt. Software Stand bringe ich noch in Erfahrung!

Kraftstoffpumpe ist aber auch nicht mehr die erste genauso wie die ELV. ELV ist auch erst paar Wochen her!

Max, an der Firmware des MSG kanns nicht liegen, die ist aktuell 😉

Motorsteuergerät hat die Teile Nummer: 03G 906 018 EM.
Software 4369 !!!

Macht der das immer? Also (jederzeit) reproduzierbar?

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Max, an der Firmware des MSG kanns nicht liegen, die ist aktuell 😉

Ah ich verstehe 😉

Nein, ein Tag ist nichts den nächsten aber dann mal wieder. Nicht gewollt wiederholbar.

Also nur mal so ein Gedankengang, Motoren sind ja nicht so meins aber...

Angenommen er würde an der Ampel oder wann auch immer im normalen Betrieb kein oder zu wenig Sprit bekommen, dann käme das fürs MSG vollkommen unerwartet das der Motor keine Last mehr bringt... das gibt dann keinen Fehler??

Ich würde sagen das Nichtvorhandensein der Fehler weist darauf hin, dass das ausgehen des Motors in dem Moment dem MSG nicht besonders unerwartet auftritt. Also vielleicht Kl15 weg oder sowas?

Ich würde mal mit VCDS auf dem Beifahrersitz rumfahren. Nur mal schauen ob das MSG allgemein die Verbindung verliert per Diagnose und was das Zündschloss sagt und und und

Wenn die Dieselpumpe ausfällt, ist das für den Motor wie abwürgen. Da hast du danach ja auch keinen Fehler.

So Jungs und Mädels, es gibt neues.
Passi war heute in der Werkstatt. Ich habe dem Meister detailliert erklärt was das Problem ist, und das es erst ist seit dem PD Wechsel ist. Ich habe ja gemerkt das die Meinungen des anlernen der neuen PD's auseinander gehen. Ich habe auch auf das anlernen hingewiesen.

Vorläufiges Ergebnis:
Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit die neuen PD's anzulernen oder einstellen. Das Problem in meiner Werkstatt weiß anscheint keiner wie und warum.
Laut Auskunft VW direkt ist es bei dem BMR nicht notwendig was einzustellen, anlernen oder wie auch immer. Es wurde dann eine weitere Anfrage an den (TSC) Technischer Service Center gestellt. Vom TSC steht die Rückantwort noch aus.

Vw hat dann Verschiedene Checkpoints vorgegeben.
Es wurde Kraftstoffpumpe geprüft. Es sind klare bzw. Durchsichtige Leitungen eingezogen worden. Die AGR ist geprüft worden. Und neben den Standartmässigen Auslesearbeiten ist der Hauptkabelstrang geprüft worden. Und bei letzterem gab es eine Auffälligkeit. Es war ein Kabel durchgescheuert, die Ummantelung war deutlich beschädigt und 2,3 einzelne Litzen ebenfalls. Das Kabel ist dem entsprechend ersetzt bzw. Repariert worden. Das Kabel ist schwarz/rot. Der Kabelstrang befindet sich laut Werkstatt unter dem Passi nahe Spritzwand und führt zum Steuergerät. Ich habe den Elektrikspezialisten noch eine Zeichnung beigefügt. Da wo der Pfeil ist war das beschädigte Kabel. Es soll woll für ein Drehzahlsignal gut sein.

Ich habe das Auto wieder ich werde es jetzt jeden Tag fahren in der Hoffnung das es das war. Ich warte genau wie die Werkstatt auf Nachricht von der TSC! Gekostet hat es mich erstmal nichts, wenn es das war mit dem Kabel bin ich mit 130 EUR dabei. War es das nicht geht's weiter.
Abschließende Meinung des Experten bei VW:

Zitat:

Ich verstehe nicht das ich was einstellen kann bei den PD's es aber nicht darf bzw. nicht notwendig ist.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen