Passat 3BG Turbo Pfeiffen
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit meinem Passat 3BG 1.9tdi AVF. Ich habe ihn mit ca 256tkm gekauft für schlappe 1000 Euro, allerdings war er ziemlich verbastelt. AGR Delete Kit drin, alles ohne sinn und Verstand mit Festo Pneumatikschläuchen zusammen gepfuscht, Leitungen die eigentlich zum AGR Ventil gehen einfach mit einer schraube zugemacht usw.
Jedenfalls habe ich jetzt schon Bremsen, alle Querträger, Ladeluftkühler, zwei Ladedruckschläuche, Ansaugstutzendichtung, Agr Ventil neu gemacht (wieder auf original zurück gebaut)
Aber ein Problem hat er immernoch:
Wenn ich normal bis zügig beschleunige hört man ein lautes Pfeiffen, welches vom Turbo zu kommen scheint. Zummindest ist es nicht Drehzahlgebunden, im Leerlauf auch nicht zu hören, und baut sich anfangs auf, bleibt dann bei einer bestimmten Frequenz (klingt wie als würde luft irgendwo rauspfeiffen), und sobald ich von Gas gehe verschwindet es.
Der Turbolader ist soweit ich weiß ein Originaler VAG Lader, allerdingens nicht mehr der Originale von dem Auto, denn der Vorbesitzer meinte der Turbo wäre defekt und hat diesen dann noch vor dem Verkauf ausgetauscht. Neu war der lader definitiv nicht.
Im fehlerspeicher ist nichts zu finden und ich war auch die Woche beim Freundlichen, der meinte fährt sich normal, könnte wohl an zu weichen unterdruckschläuchen liegen, allerdingens hält er unterdruck, habe ich getestet.
Zum thema fährt sich normal, ja es geht aber ich habe das Gefühl bei Vollgas müsste etwas mehr Passieren, mein AWX fühlt sich spritziger an obwohl der weniger NM haben müsste.
Auf der Autobahn war immer bei 180 Schluss, wobei ich es seid dem AGR Rückbau auf Original, und dem Bremsenwechsel (Hinterradbremse war einseitig recht fest) noch nicht getestet habe was er jetzt macht. Unterdruckschläuche sind jetzt alle wieder so wie Original verlegt.
Verbrauch liegt im schnitt bei 10l stadt und 8 liter autobahn tempomat 100, und ist damit etwas zu hoch meine ich.
Dieses Pfeiffen hat mein AWX nicht gemacht.
Ich bin langsam am Ende meines Lateins.
Danke für Tipps im Vorraus!
31 Antworten
Wenn der G28 der Kurbelwellensensor ist, würde ich den einfach mal erneuern. Die Isolierung der Einzeladern in dessen Kabel wird brüchig und kann dann insbesondere bei Bewegung zu sporadischen Kurzschlüssen führen.
Bei der Klima einfach mal per VCDS die Endpunkte neu anlernen die vergisst er gerne mal. Wenn das nix bringt den Stellmotor der Temperaturklappe wechseln. Die anderen sind nicht ganz so relevant und oft Folgefehler. Sitzt hinter der Mittelkonsole vom Beifahrerfussraum aus. Den Wassereinbruch im Fussraum würde ich stoppen und das Steuergerät im Fussraum trocken legen. Dann könnten die Türen wieder funktionieren da alle betroffenen sind. Batterie und die Wasserkastenabdeckung raus und alle Abläufe säubern.I
Zitat:
@hass schrieb am 13. August 2025 um 06:03:04 Uhr:
Bei der Klima einfach mal per VCDS die Endpunkte neu anlernen die vergisst er gerne mal. Wenn das nix bringt den Stellmotor der Temperaturklappe wechseln. Die anderen sind nicht ganz so relevant und oft Folgefehler. Sitzt hinter der Mittelkonsole vom Beifahrerfussraum aus. Den Wassereinbruch im Fussraum würde ich stoppen und das Steuergerät im Fussraum trocken legen. Dann könnten die Türen wieder funktionieren da alle betroffenen sind. Batterie und die Wasserkastenabdeckung raus und alle Abläufe säubern.I
Wo schreibt er denn, das es einen Wassereinbruch gibt? Wenn es einen gibt, wird das KSG hinüber sein.
Ähnliche Themen
Fahrerseite hinten war nach dem häufigen Regen in den letzten Tagen ein Sumpf (locker ein liter wasser)
Das muss man trockenlegen und nach dem Komfortsteuergerät schauen ggf. austauschen und Stecker reparieren.
Alle Wassereintrittsquellen beseitigen:
- Türaggregateträger neu abdichten (4x, Standardproblem)
- Abläufe Wasserkasten vor der Windschutzscheibe
- Dichtung unter Pollenfilter
- Dichtung unter der Box des Motorsteuergeräts
- ggf. Schiebedachabläufe
Zitat:@Gustavv schrieb am 12. August 2025 um 17:53:11 Uhr:
Update: Das Auto sagt mir immer mehr das es auf dem Schrottplatz möchte.Ich habe alle Unterdruckschläuche gegen ordentliche gewechselt, alles nach bestem Gewissen ordentlich verlegt. Das Motorlager vorn bzw die Drehmomentstütze oder wie es heißt ist jetzt auch drin. Beim Anlassen hört man manchmal ein krachendes/geräusch als würde etwas aufeinander schlagen, das trat auch neulich bei einer Bodenwelle auf, der Schalthebel bewegt sich bei Lastwechsel auch immer ein gutes Stück vor und zurück.Beim Krümmer war so eine Block of Platte anstelle des schlauchs der zum Agr geht. Dazwischen war keine Dichtung und als ich die Platte abschraubte stellte ich fest das diese Undicht war. Habe jetzt eine neue Dichtung drin, dachte daher kommt das Pfeiffen. Hat nichts gebracht. Gefühlt lief er nach diesen Reperaturen etwas besser, auch untenrum, wahrscheinlich da das vtg nun seinen Job macht.Vor dem Tüv hatte ich noch folgendes Problem: Rückfahrleuchten waren Dauerhaft an. Beim Getriebe beim Sensor war kein Dichtring drunter, haben einen eingebaut, danach ging es, allerdings gingen die Rückfahrleuchten bei scharfem anfahren aus. Grad eben habe ich festgestellt das sie wieder dauerhaft an sind :#!Klima geht auch nicht/kühlt nicht trotz das Kältemittel drauf istZentralverriegelung spinnt auch des öfterenFahrerseite hinten war nach dem häufigen Regen in den letzten Tagen ein Sumpf (locker ein liter wasser)Nun aber zu meinem neuen Hauptproblem:Gestern und heute morgen fahre ich los, und nach circa einem halben Kilometer kommt bei mir immer ein recht steiler langer Berg an dem ich an einer Ampel anhalten muss. Will wie gewohnt anfahren, geht er aus wie abgewürgt. Als es dann beim Zehnten versuch immernoch nicht geklappt hat, er immer wieder beim loslassen des Kupplungspedals einfach ausging reichte es mir. Ich hab den hobel auf 4 1/2 Umdrehungen hochgejagt und die Kupplung so langsam wie möglich losgelassen, kaum bewegt er sich einen Millimeter fängt das ding an im ca 0,5 Sekunden Takt zu Stottern, also immer an aus an aus. Konnte ihn dann aber gerade so ins rollen bringen, das Stottern blieb aber den gesamten Berg so, ich hatte Angst der Motor springt gleich raus, Motorleuchte ging heute auch an: Motorstörung Werkstatt. Als ich den Berg im Ersten Gang überwunden hatte konnte ich wieder hochschalten, 500 meter später bei einer zweiten Ampel vor einem Berg selbiges Problem, hier trat es nach dem schalten in den zweiten auf. Musste dann anhalten, bin aber danach irgendwie wieder losgekommen.Kurz vor der Autobahnauffahrt normalisierte sich das fahren wieder, bin dann ca 25km ohne Probleme über die Autobahn bis zur Arbeitsstelle gekommen. Rückzu (er stand den ganzen Tag in der Sonne) gab es keinerlei Probleme, auch bei starkem beschleunigen. Es scheint also mit der Temperatur (heute früh war es recht kalt) zusammenzuhängen. Gestern vormittag hatte er das Problem ja auch, und gestern Nachmittag habe ich den gleichen Problemberg selbst mit einem 500kg schweren Anhänger hochfahren können. Ich habe ihn heute ausgelesen, ich häng ein Foto vom Fehlerspeicher an. In eine Werkstatt möchte ich ihn nicht mehr bringen, da die mir wahrscheinlich nicht helfen können/werden und es mir das Auto einfach nicht mehr wert ist. Eine Hebebühne habe ich ja und wir sind alle versierte Schrauber, jedoch überfluten mich hier langsam die zwielichtigsten Probleme ohne einfache Ursachen.Vielleicht kann mir hier noch jemand helfen bzw hat einen guten Einfall. Das Pfeiffen kann ja durchaus an dem Abgas-Krümmer liegen. Aber das neue Problem beunruhigt mich noch deutlich mehr.
Liest sich wie Wartungsstau. Wenn du die Schlösser machst, kannst du gleich auch die Türen innen abdichten.
Zum Motor: Könnte es sein dass der G28 das Problem ist? Entweder sein Kabel oder er selbst.
Das Problem mit dem G28 ist aufgetaucht als die Batterie nach zwei Wochen auf der Hebebühne tot war, habe sie dann wieder aufgeladen und er sprang dennoch micht mehr an, da kam dieser Fehler. Habe dann die batterie einmal abgeklemmt und wieder dran, dann ging er wieder. Bin mir nicht sicher ob ich den Fehler danach wieder gelöscht habe. Kam ja nach dem löschen gestern nicht wieder.
Zwecks der ZV, sie geht ja noch, zummindest meistens, fahrertür und hinten rechts öffnen manchmal nicht.
Hinten links in diesem seitenfach ganz unten war es auch nass/feucht.
Werde die Abläufe demnächst mal reinigen. Wartungsstau hat er auf alle Fälle, der Vorbesitzer war so jemand der im innenraum alles mit Carbon Folie beklebt, Löcher für Subwoofer Kabel ins Armaturenbrett bohrt. Was ich noch komisch finde ist das er irgendwo im innenraum eine Hupe haben muss welche beim abschließen kurz hupt. Hab ich noch bei keinem vw aus dem bj gesehen. Manchmal hupt die auch wenn man nur die Zündung einschaltet nachdem er länger stand. Wahrscheinlich auch irgendwas gebasteltes.
Heute morgen ist das Problem mit dem Motor nicht aufgetreten, wollte einen Videobeweis machen, hier wendet das Auto wahrscheinlich ähnliche Tricks an wie beim Abgasskandal (satire) Es war aber auch ein bisschen wärmer.
Ich frage aus ernsthaftem Interesse, warum man sich solch eine Bastelbude überhaupt antut. Mein Passi ist seit 2010 in meinem Besitz, hatte 71.000 gelaufen als ich ihn kaufte, und der hat von selbst sukzessive Probleme bekommen, ohne dass da wer was dran gepfuscht hat. Aber bei solchen Karren, wie sie der TE beschreibt, ist der Ärger doch vorprogrammiert, und die aufwendige Fehlersuche macht den Kaufpreis von nur 1000 Euro zu einem Feigenblatt. Dann doch lieber 3000 oder 4000 Euro in eine halbwegs gepflegte Rentnerkarre investieren und sich auf die Probleme konzentrieren, die mit der Zeit ohnehin kommen.
Um noch was konstruktives beizutragen: Ein Aquarium im Fußraum bedeutet nicht zwangsläufig, dass das KSG tot ist. Bei mir war der Beifahrerfußraum ein Feuchtbiotop par Exzellence, das Getriebesteuergerät in seiner Box aber furztrocken.
Bezüglich Klima stimme ich zu: Könnte die Temp-Klappe sein, wenn er nur ganz kalt oder ganz warm kann und nix dazwischen. Ist bei mir seit x Jahren so. Irgendwann gehe ich wohl @blue vectra th mal besuchen ;-)
Glück gehabt mit dem KSG, hab ja auch nur geschrieben, das es einen Kurzschluss hatte. Trocken war es.
Was ich noch komisch finde ist das er irgendwo im innenraum eine Hupe haben muss welche beim abschließen kurz hupt. Hab ich noch bei keinem vw aus dem bj gesehen. Manchmal hupt die auch wenn man nur die Zündung einschaltet nachdem er länger stand. Wahrscheinlich auch irgendwas gebasteltes.
Das ist die Hupe der originalen Alarmanlage im Radkasten hinten links.
Das Hupen beim Abschließen kann man als Quittung codieren (in DE wohl verboten). Dass die manchmal anderweitig hupt, liegt an der defekten ZV wodurch dann unter bestimmten Umständen die Alarmanlage ausgelöst wird.
Hier hab ich mal ein Video von dem Pfeiffen gemacht:
https://youtube.com/shorts/QYfuAWvUJFk?si=fj9Q0ze3H1dlzX-M
Das Problem mit dem Verrecken hat er nicht mehr gehabt gestern und heute. Vielleicht lag es wirklich an Luft im Kraftstoffsystem, hatte den Dieselfilter vor kurzem ausgebaut um ihn ordentlich zu befestigen, haben alle schrauben gefehlt.
ZV habe ich gelesen das es wohl an kleinen Schaltkontakten in den Modulen liegt wenn einzelne Türen nicht immer das machen was sie sollen.
Zitat:
@hass schrieb am 13. August 2025 um 06:03:04 Uhr:
Bei der Klima einfach mal per VCDS die Endpunkte neu anlernen die vergisst er gerne mal. Wenn das nix bringt den Stellmotor der Temperaturklappe wechseln. Die anderen sind nicht ganz so relevant und oft Folgefehler. Sitzt hinter der Mittelkonsole vom Beifahrerfussraum aus. Den Wassereinbruch im Fussraum würde ich stoppen und das Steuergerät im Fussraum trocken legen. Dann könnten die Türen wieder funktionieren da alle betroffenen sind. Batterie und die Wasserkastenabdeckung raus und alle Abläufe säubern.I
Wie lernt man die Endpunkte an?
VCDS Stellgliedtest, gibt dafür ein Menüpunkt. durchlaufen lassen, alle Werte müssen nach Erfolg 0 anzeigen.
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 14. August 2025 um 11:27:44 Uhr:
VCDS Stellgliedtest, gibt dafür ein Menüpunkt. durchlaufen lassen, alle Werte müssen nach Erfolg 0 anzeigen.
Hält erfahrungsgemäß zweimal Zündung an/aus, wenn man pech hat. Danach fahren die Motoren wieder Kirmes...
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 14. August 2025 um 13:53:08 Uhr:
Hält erfahrungsgemäß zweimal Zündung an/aus, wenn man pech hat. Danach fahren die Motoren wieder Kirmes...
Hatte ich noch nie, Nachweis erwünscht. Wenn die Motore i.O. sind, und nichts klemmt.