Passat 3BG mit "Vibrator" und anderen Wehwechen :-)
Es ging los im Thread auf dem Weg zur zweiten Million von Mitglied Schrepfer
http://www.motor-talk.de/.../...-zur-zweiten-million-t3057730.html?...
Ich fahre ebenfalls einen Passat 3BG Bj. 2002 mit 100PS TDI und Handschaltung
so langsam machen sich die einen oder anderen Dinge bemerkbar die über den normalen Standardverschleiß wie Bremsen etc. hinausgehen.
Da dort einiges an wissenden Personen anwesend ist und mitschreibt habe ich Fragen gestellt und viele gute Antworten erhalten.
Leider belaste ich diesen Thread zuviel, so dass ich versuchen möchte hier weiter zu machen.
----------------------------------------
Letztes Thema war das berüchtigte Zwei Massen Schwungrad, was es anstellen kann wenn es defekt geht und woran man möglicherweise frühzeitig erkennt das es fällig ist.
Im folgenden ein Paar Quotes davon.
--------------------------------------
http://www.motor-talk.de/.../...-zur-zweiten-million-t3057730.html?...
Zitat:
@rikki007 schrieb am 19. Februar 2015 um 08:46:01 Uhr:
wenn es tatsächlich noch mehr Probleme machen sollte - beispielsweise beim schlagartigen hochbeschleunigen aus einem höheren gang - Vibrationen bei einer bestimmten Drehzahl etc . . . sollte es besser ehr als später getauscht werden - mit allen kompletten Bauteilen der baugruppe . . .meiner Meinung nach macht es wenig sinn bei einem Fahrzeug mit zms nur die kupplung zu tauschen weil das zms ansich noch ok ist . . . wenig später reißt man dann vermutlich alles komplett auseinander . . .
genauso wenig macht es natürlich sinn nur das zms zu tauschen und die alte Kupplungsscheibe noch drinnen zu lassen . . .
die reparatursätze bestehen meist aus zms, kupllungsscheibe, Druckplatte, ausrücklager . . . der aufwand das getriebe herauszubauen ist schon nicht ohne - von daher sollte doch alles besser gleich neu.will sagen mit nem kaputten zms sollte man besser nicht all zu lang herum fahren . . . die entstehenden Vibrationen etc stellen doch eine enorme Belastung auf alle umliegenden Bauteile dar . . .
11 Antworten
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 19. Februar 2015 um 21:06:03 Uhr:
Danke für die guten Hinweise rikki.Der Wagen schüttelt nur ab und zu, dann längere Zeit nicht.
Wenn Schütteln dann nur beim Anfahren Berg hoch.Im täglichen Umgang fährt es sich prima fliessend und Beschleunigen (bei warmen Motor) tu ich meist mit 2000U/min bis max. 4000 U/min., in über 80% der Fälle bis 3000-3500U/min.
Ich kann den Motor mit angezogener Handbremse und normal einkuppeln im 2.Gang auch noch gut abwürgen.Er dieselt im kalten Zustand mehr als früher und geht im kalten Zustand beim Ausschalten auch schlagartig aus. ZACK.
Wenn der Motor warm ist hört sich das anders an, irgendwie "gemütlicher". :-)Austausch war und ist das ganze Innenleben inkl. 2MS vorgesehen. Wenn der 2.Gang weiter vorne liegen würde
könnte man noch nach dessen Synchronring schauen, aber anscheinend liegt der eher "ganz hinten drin".Und wenn er auf einen Schlag in allem defekt gehen sollte, muss ich danach ins Ford Forum. :-/
--------------------------------------
Zitat:
@exgubblah schrieb am 19. Februar 2015 um 21:19:43 Uhr:
Zum Dieseln beim Kaltstart: ca. 250ml 2-TaktÖl rein und er läuft merklich sanfter.
Das ZMS Problem vermute ich bei meinem leider auch. Erstmal stört es mich nicht so arg und sicher bin ich halt auch nicht. Möchte ungern 750€ im Sand versenken.
Allerdings hat ein bekannter behauptet, dass das ZMS direkt an der Kurbelwelle sitzt und wenn das ZMS übern Jordan geht, hat man im schlimmsten Fall nen Motorschaden? Stimmt das so?
Begründung: wenn die Kurbelwelle durch das kaputte ZMS in Schwingungen oder Vibrationen kommt, kann im schlimmsten Fall der Zahnriemen überspringen.
----------------------------------------------------------
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 19. Februar 2015 um 21:25:08 Uhr:
Ja wenn du fast permanent an der oberen Drehzahlgrenze fährst, passiert das vielleicht mal häufiger...
Der Komfort sinkt und ja es ist auch ne Mehrbelastung für einzelne Bauteile aber Motorschaden ist schon bissel übertrieben. Vielleicht eher Kupplungsschaden, falls die Federn in der Kupplungsscheibe brechen und sich dort verteilen, ansonsten hörste halt ein schönes Klackern jedes mal nachm auskuppeln, mehr nicht.
-------------------------------------------------------
Zitat:
@das-weberli schrieb am 20. Februar 2015 um 00:31:33 Uhr:
Zum Thema ZMS....
Das Valeo 4K Kit ist ne interessante Alternative. Da kommt wieder nen EMS rein und dann sollte auch Ruhe sein
Zitat:
@rikki007 schrieb am 20. Februar 2015 um 07:28:52 Uhr:
ja das mit dem zweitakt öl soll wirklich was bringen, ausserdem werden wohl die hochdruckpumpe und die Injektoren geschohnt.Zitat:
@exgubblah schrieb am 19. Februar 2015 um 21:19:43 Uhr:
Zum Dieseln beim Kaltstart: ca. 250ml 2-TaktÖl rein und er läuft merklich sanfter.
Das ZMS Problem vermute ich bei meinem leider auch. Erstmal stört es mich nicht so arg und sicher bin ich halt auch nicht. Möchte ungern 750€ im Sand versenken.
Allerdings hat ein bekannter behauptet, dass das ZMS direkt an der Kurbelwelle sitzt und wenn das ZMS übern Jordan geht, hat man im schlimmsten Fall nen Motorschaden? Stimmt das so?
Begründung: wenn die Kurbelwelle durch das kaputte ZMS in Schwingungen oder Vibrationen kommt, kann im schlimmsten Fall der Zahnriemen überspringen.
bei uns beläuft sich dann die schohnung aufgrund der fehlenden hochdruckpumpe dann wahrscheinlich wesentlich auf die pumpedüse Elemente ;-)nen sterbendes zms ist sicher nicht gut für das getriebe - die lager der getriebeeingangswelle und vor allem für die Kurbelwelle und deren lager. die Belastungen die durch das sterbende zms verusacht werden kommen einer großen aufgezwungenen Unwucht im System gleich, die im normalen falle an der stelle hier nicht vorhanden wären. die Kurbelwelle ansich und die Lagerschalen der Kurbelwelle werden hier sicher am stärksten belastet.
das durch einen zms schaden der zahnriehmen überspringen kann glaube ich jedoch nicht.
wir haben es mit dem zms schon beim golf v und beim passat durch . . . beim golf v um die 90 000 und beim passat um die 160 000 . . . beim golf gabs schlagartig metallische Geräusche und beim beschleunigen starke unwuchten, besonderst deutlich konnte man das auf der bahn spüren wenn man im fünften voll beschleunigt hat - wenn man vom gas ging waren die Vibrationen weg. ich denke das zms wird wohl in einer ungünstigen Position fest gegangen sein.
beim passat waren es nur geringe Geräusche und auch die Vibrationen waren nicht so stark - hier kam der defekt deutlich schleichender zustande.
auf jeden fall würde ich ein defektes zms ehr heute als morgen wechseln lassen, wenn ich den wagen noch lange fahren möchte.
viele grüße
-------------------------------------------------
Zitat:
@rikki007 schrieb am 20. Februar 2015 um 07:46:49 Uhr:
beim zms hast du keine federn in der Kupplungsscheibe, die Kupplungsscheibe ist starr im Gegensatz zu einer konventionellen kupplung mit einmassenschwungrad.Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 19. Februar 2015 um 21:25:08 Uhr:
Ja wenn du fast permanent an der oberen Drehzahlgrenze fährst, passiert das vielleicht mal häufiger...
Der Komfort sinkt und ja es ist auch ne Mehrbelastung für einzelne Bauteile aber Motorschaden ist schon bissel übertrieben. Vielleicht eher Kupplungsschaden, falls die Federn in der Kupplungsscheibe brechen und sich dort verteilen, ansonsten hörste halt ein schönes Klackern jedes mal nachm auskuppeln, mehr nicht.
die federn sind beim zms in der schwungscheibe bzw. primärmasse zur sekundärmasse des zms selbst sozusagen . . . hiermit sollen die harten drehschwingungen der einzelnen Zündungen begradigt und rund gemacht werden sozusagen . . .
(meiner Meinung ist es generell von Vorteil mehr Zylinder als die vier zu haben . . . sprich wo mehrere Zylinder arbeiten gibt es auch nicht so viel auszugleichen . . . Beispiel 6 Zylinder . . . passt aber eben nicht zum immer kleiner werdenden Hubraum und dem halben lieter weniger verbrauch . . . da ist am ende "sicher" eine zms Reparatur "günstiger" . . . )jedoch können auch die federn des zms selbst brechen, - diese können sich durch das Gehäuse des zms arbeiten und dann empfindlich am inneren getriebegehäuse herumkratzen . . . hier kann es dann sein, dass das getriebe getauscht werden muss weil die wandstärke durch die gebrochenen feder reste sozusagen herunter gefräßt wurde und danach vielleicht zu dünn sein könnte, sprich dann müsste das getriebe oder die getriebeschale getauscht werden.
---------------------------------------------------------------
Zitat:
@exgubblah schrieb am 20. Februar 2015 um 07:55:38 Uhr:
@rikki007
Erstmal danke für deinen informativen Beitrag. Da mein technisches Verständnis sehr beschränkt ist, bin ich auf Meinungen anderer angewiesen.
Mein Problem besteht darin, dass mein Passat im Leerlauf (gerade nach Kaltstart) sehr vibriert und sich regelrecht schüttelt. Zudem dröhnt er sehr stark ab 1300 Umdrehungen und niedriger. Sprich man muss runterschalten. Im A4 mit dem selbem motor kann man bedenkenlos 1000 Umdrehungen fahren, ohne dröhnen oder schütteln.
Fahren möchte ich ihn eigentlich bis die Karosse nicht mehr zu retten ist. Technik wie motor oder Elektrik kann ich sehr günstig über einen Bekannten Meister instandsetzen und Teile gibt es wie Sand am Meer.
Gruß
---------------------------------------------------------
Zitat:
@rikki007 schrieb am 20. Februar 2015 um 12:53:55 Uhr:
gern doch, das er extrem beim Kaltstart vibriert, kann auch noch andere Ursachen haben, dein 98iger passat hat noch eine verteilereinspritzpumpe - vielleicht ist auch etwas an einer Einspritzdüse was dann natürlich im kalten zustand besonders auffallen könnte. vielleicht bringt es dir ja schon etwas einmal die Glühkerzen zu prüfen und gegebenenfalls gleich gegen neue zu ersetzten - kostet ca 100,- euro bei deinem . . . hier bitte aber nur was gescheites - am besten bosch oder so . . .Zitat:
@exgubblah schrieb am 20. Februar 2015 um 07:55:38 Uhr:
@rikki007
Erstmal danke für deinen informativen Beitrag. Da mein technisches Verständnis sehr beschränkt ist, bin ich auf Meinungen anderer angewiesen.
Mein Problem besteht darin, dass mein Passat im Leerlauf (gerade nach Kaltstart) sehr vibriert und sich regelrecht schüttelt. Zudem dröhnt er sehr stark ab 1300 Umdrehungen und niedriger. Sprich man muss runterschalten. Im A4 mit dem selbem motor kann man bedenkenlos 1000 Umdrehungen fahren, ohne dröhnen oder schütteln.
Fahren möchte ich ihn eigentlich bis die Karosse nicht mehr zu retten ist. Technik wie motor oder Elektrik kann ich sehr günstig über einen Bekannten Meister instandsetzen und Teile gibt es wie Sand am Meer.
Grußnen heißer Kandidat ist auch immer ein sterbender luftmassenmesser - wenn der a4 den gleichen Motor hat - dann tausch doch einfach mal die beiden luftmassenmesser und schau mal ob es mit dem dann im passat besser ist ;-) ich hatte damit die tollsten Symptome . . .
ganz gut für die Einspritzdüsen ist hin und wieder einmal so ein spezieller reiniger von liqui molly beispielsweise. den gibt man beim filterwechsel oder in den tank mit hinzu. natürlich werden es keine neuen düsen dadurch, aber vielleicht hilft es ja auch irgendwelche Ablagerungen zu lösen damit die düsen - auch im Kaltstart - besser arbeiten können.noch eine Sache zum fahren und dröhnen - deiner Signatur entnehme ich das deiner ein 4 rad ist - der Audi wird sicher kein 4 rad sein, oder ?
will damit sagen, wenn die 4 rad älter werden kann es durch die Lagerung der Antriebswellen beim fahren auch zu Vibrationen kommen - besonderst auch beim beschleunigen - bei deinem könnte man mal noch die Kardanwelle / Hardyscheibe prüfen. auch die Motorlager punkte an der Karosse können nach einer gewissen zeit hart wie stein werden . . . die nehmen dann keine Vibrationen mehr auf und alles geht direkt in die Karosse . . . nicht ganz billig ich glaube um die 250 euro wären die bei deinem . . .natürlich kann das zms viele Probleme machen - allerdings ist das dann nicht temperaturabhängig oder nur nach dem Kaltstart denk ich.
viele grüße
--------------------------------------------------------
Zitat:
@exgubblah schrieb am 21. Februar 2015 um 23:14:44 Uhr:
Schön, dass du dir die Zeit nimmst, um dich meinem Problem anzunehmen 🙂 Danke nochmals.
Einen Reiniger für die Düsen werde ich mal probieren, die Kosten sind da ja gering. Meine ESP ist erst neu eingestellt worden vor kurzem, allerdings lag der dynamische förderbeginn (ich hoffe, das heißt so) laut Diagnose programm gerade noch im Soll (äußere kante auf Diagramm).
Ja, meiner ist ein Allrad, der audi nicht.
Motorlager und getriebelager (gibt es das eigentlich?) sind denkbar und hatte ich auch schon dran gedacht, da sich mein Schalthebel beim Lastwechsel deutlich bewegt.
Seit heute habe ich auch ein schleifendes Geräusch vorne rechts vermutlich (ähnlich einem kaputten Radlager). Dies ist deutlich bei 50-60 km/h zu hören und wird schneller bei höherer Geschwindigkeit.
Eigentlich hatte ich gehofft, nach kompletten neuaufbau im Sommer nun mal 1 Jahr ohne Macken zu schaffen. Momentan ist jeden Monat was anderes. Für das versenkte Geld wäre auch ein 3BG mit Executive Ausstattung drin gewesen 🙂
------------------------------------------------------
Zitat:
@rikki007 schrieb am 22. Februar 2015 um 08:09:48 Uhr:
trotz alledem . . . behalt den mal, wirklich ;-) die düsen und die esp werden durch den reiniger sicher nicht neu - aber es hilft schon die ganzen Ablagerungen mal ein wenig aufzulösen und durchzuspülen. ich schicke dir zum reiniger gleich eine pm mit nem link.das die esp mal hin und wieder nachjustiert wird ist eigentlich auch nicht so schlimm - Hauptsache ist, das die werte im norm Bereich sein - darum würde ich mir erst einmal keine Gedanken weiter machen. du hast eigentlich noch einen der letzten Motoren die nahezu unkaputtbar sind. nen freund von mir hat den Motor auch im Audi - er hat jetzt soweit ich weiß irgendwas um die 360 000 runter . . . am Motor war nocht nichts ausser nen neuer Turbo vor kurzem.
ein vierrad ist eine tolle Sache, wir haben auch einen - als wir ihn kauften haben wir lang nach einem passat gesucht - der eine hatte das drin - beim anderen passte die farbe nicht . . . am ende standen wir vor dem, den wir am ende gekauft hatten - dieser hatte vierrad. erst wollten wir nicht da wir eigentlich keinen vierrad brauchten - aber die restliche Ausstattung hatte und so gefallen das wir ihn doch genommen haben.
seitdem möchten wir eigentlich kein Fahrzeug ohne vierrad mehr - es ist ein unterschied wie tag und nach - im Schnee in der nässe in schnellen kurvenfahrten. man bekommt einfach die kraft auf die straße.
die Nachteile sind natürlich ein haufen Bauteile mehr die man mit sich rumschleppt - und das sind zudem auch noch drehende teile, die natürlich Vibrationen erzeugen können.
ich denke ein vierrad wird immer vibrationsanfälliger sein als ein Zweirad. wenn irgendwelche buchsen oder hardyscheiben mit der zeit hart werden wird man das schon spüren können. trotz allem möchte ich den vierrad nicht mehr missen.ja die Motor, getriebelager sind die punkte wo dein kompletter antrieb, sprich Motor und getriebe mit der Karosse verbunden sind, diese lager sind auch ausgebuchst mit gummi oder sogar gellager - wenn diese alt werden, dann überträgt sich jede Vibration noch leichter auf die Karosse - es kann auch zu einer resonanz kommen - sprich in bestimmten Drehzahlen wird dieser Effekt noch weiter verstärkt. wenn du nun noch vierrad hast, dann könnte es schon sein, dass der komplette antriebsstrang des vierrades dazu beiträgt die Vibrationen noch besser auf die karosse zu übertragen.
wenn du die Möglichkeit hast sie selbst einzubauen ist das sicher keine große Sache. nach der zeit können diese lager wirklich schon recht fertig sein . . . dafür spricht auch, das die bei lastwechsel den leicht wandernden Schalthebel bemerkst.
viele grüße
-------------------------------------------------------------
Zitat:
@Schrepfer schrieb am 22. Februar 2015 um 13:31:20 Uhr:
... gut das meiner kein ZMS hat🙂Heute die 1.178.000 km geschafft - lt. Plan fallen die 179.000 am Dienstag und dann die 180.000 km am Freitag ... wenn nix dazwischenkommt.
Es wird mal Zeit für Regen oder Schnee, der Passat ist nicht mehr Blau sondern Weiß - zumindest von den vorderen Seitenscheiben muss ich heute die Kruste mal abmeiseln😁
Schönen Sonntag noch...
DS
---------------------------------------
Zitat:
@rikki007 schrieb am 22. Februar 2015 um 14:30:28 Uhr:
tjaaaaa dominik, das ist eben der Vorteil beim Automatik . . . zumindest noch bei deinem Automatik ;-)Zitat:
@Schrepfer schrieb am 22. Februar 2015 um 13:31:20 Uhr:
... gut das meiner kein ZMS hat🙂Heute die 1.178.000 km geschafft - lt. Plan fallen die 179.000 am Dienstag und dann die 180.000 km am Freitag ... wenn nix dazwischenkommt.
Es wird mal Zeit für Regen oder Schnee, der Passat ist nicht mehr Blau sondern Weiß - zumindest von den vorderen Seitenscheiben muss ich heute die Kruste mal abmeiseln😁
Schönen Sonntag noch...
DSviele grüße
---------------------------------------------------------------
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 22. Februar 2015 um 21:22:18 Uhr:
Weia .... das zu lesen macht keinen Spass :'-0Kann denn jemand der sich auskennt wenn er mit dem Wagen fährt ob sich da was tut ?
Immerhin sind Paasi und ich bereits weit über die aversierten 160tkm raus ...
-------------------------------------------------
Zitat:
@jaiby schrieb am 22. Februar 2015 um 22:16:25 Uhr:
Das ist unter anderem durch starkes pulsieren im Kupplungspedal zu merken, wenn ganz leicht draufgetreten wird. Dann ist das ZMS nicht mehr ganz gesund.
--------------------------------------------------------------
Zitat:
@rikki007 schrieb am 23. Februar 2015 um 08:32:19 Uhr:
das ist in der tat ein mögliches symptom ja - allerdings kommt dies mittlerweile schon häufig bei Neuwagen vor . . . sprich nicht jedes zms wo das Kupplungspedal vibriert oder pulsiert ist defekt.Zitat:
@jaiby schrieb am 22. Februar 2015 um 22:16:25 Uhr:
Das ist unter anderem durch starkes pulsieren im Kupplungspedal zu merken, wenn ganz leicht draufgetreten wird. Dann ist das ZMS nicht mehr ganz gesund.nen ähnliches symptom kann, aber muss nicht sein - beim stehenden fahrzeug kupplung treten, gas geben und das gas schlagartig weglassen . . . hier kann es ebenfalls zu schlagendenen Geräuschen beim abtouren kommen.
die Symptome richtigen sich jedoch aber immer nach der art des defektes am zms . . . wenn so ein zms fest geht - dann übertragen sich die kompletten Schwingungen an den antrieb, der dafür nicht gemacht ist. noch nicht einmal die Kupplungsscheibe, die beim zms keine federelemente hat, kann diese Schwingungen dann abfangen.
ein anderer möglicher defekt wäre - wenn das zms um den mitten punkt sozusagen ausgeschlagen ist. hier kann es auch zu Vibrationen kommen - da die federelemente ja nicht bzw. so gesagt zu spät greifen. hier kann es ebenfalls zu Schwingungen und oder Geräuschen kommen.
eine weitere Möglichkeit wäre, dass die federelemente in eine Richtung hin ok sind - in die andere jedoch fest oder durch gebrochene federn kaum eine Federung vorhanden . . .
------------------------------------------------------
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 24. Februar 2015 um 18:39:17 Uhr:
AAAaaaalso...wenn ich nun mit spitzen Gefühlen und Ohren Fahre, merke ich das gleichmäßige Vibrationen vorhanden sind.
Die sich mit der Drehzahl bewegen und einebnen aber nicht verschwinden wenn ich auskupple und der Wagen rollt.Gebe ich ausgekuppelt Gas, gibt es eine Vibrowelle die bei 1000U/min ansteigt vorher und nacher flacher ist und die im Lenkrad, Ganghebel und Fahrzeugboden zu spüren ist.
(Wenn man drauf achtet fällts auf einmal auf, daher weis ich nicht ob das schon immer so war.)Der Motor läuft auch rauher als früher, was aber auch ein loses Blech am Auspuff sein könnte, da wackelt eins.
Wenn ich das Kupplungspedal langsam durchtrete, spüre ich da auch nur die Vibrationen die ansonsten auch da sind, nichts härteres.
Ich werde nun einmal den Tipp mit dem Zweitaktöl Testen welches ja für einen ruhigeren Motorlauf sorgen soll.
Könnte das auch sich verhärtende Motorlager bzw. Drehmomentstütze sein ?
Ach ja rikki, die PM mit dem Zusatzmittel zum Düsenreinigen hätte ich auch gerne. 😉
Ich möchte nicht auf Verdacht "Losreparieren lassen" kostet im AH immerhin 1200,-€
Das Geld ist dann weg, auch wenns das nicht war. 🙂
----------------------------------------------
Ähnliche Themen
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 24. Februar 2015 um 21:50:59 Uhr:
-----------------------------Zitat:
@Isnoguut schrieb am 24. Februar 2015 um 21:17:58 Uhr:
Schrepfer, Vibriert Dein Passat leicht am Lenkrad beim Fahren ?
(Es kribbelt nicht in den Händen)Würd mich noch Interessieren ....
Oder der Diesel 3BG von anderen hier ?
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 24. Februar 2015 um 21:50:59 Uhr:
------------------------------------------Zitat:
@Schrepfer schrieb am 24. Februar 2015 um 21:29:09 Uhr:
Sobald ich den Schlüssel rumdrehe vibriert eigendlich das ganze Auto🙂Was meinst du damit?
Die Wandlerautomatik bringt bei getretener Bremse auf D das Navi an der Scheibe zum vibrieren...
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 24. Februar 2015 um 21:50:59 Uhr:
--------------------------------------------Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 24. Februar 2015 um 21:29:35 Uhr:
Hydrolager tilgen Schwingungen durch ihre Gel Füllung.
"Hart wie Stein" sind sie, wenn diese Füllung ausgetreten ist, was man optisch erkennen kann.Aktive Motorlagerung mit CAN BUS Überwachung bietet nur der V6 2.5TDI im 3BG.
Mensch, da hat Du dir ja eine Mühe gemacht mit dem rauskopieren der Infos 😉
Bei meinem 130ps TDI habe ich diese Vibrationen bei ca 1100rpm auch. Ich kenne das nur so, mein Vater hatte damals zwei mal den 3BG als Firmenwagen(130ps). Die waren beide ab Werk schon so. Also kein Grund zur Sorge.
Zum "dieseln ":
Meiner läuft wesentlich weicher mit 2T-Öl im Diesel. Mal nehme ich Motul800 Road Racing (ist immer da wegen der getunten Simson) Oder Zweitakt Öl von Addinol (gibt's recht günstig in 20l Kanistern, habe noch Restmengen da)
Haja. :-) ohne Aufwand kein Erfolg.
Ich will keine fremden Threads verstopfen, das gehoert sich nicht.
Vielen Dank fuer die beruhigenden Infos.
(Mit handy ists schwierig :-))
In letzter Zeit habe ich ziemlich viel gelesen und verschiedene Foren umgegraben.
Unter anderem las ich auch das ettliche Leute deren Wagen beim Anfahren stark geruckelt hat
mit Verdacht 2MS in die Werkstatt gingen.
Doch da wurde nicht getauscht, sondern auf die Autobahn gefahren und bei 100km/h
die Kupplung quasi zum Schleifen gebracht bis man die Kupplung gerochen hat.
Ergebnis: Ruckeln weg. Weil Belag wieder eben.
Von mehreren Leuten Audi, VW, so auch bestätigt.
Wenn ich nun bei mir vergleiche, hatte ich das Ruckeln schon 2x und danach wars wieder weg.
Ein KFZ-Mechaniker sagte mir das die KFZ mit 2MS nicht mehr Brummen wenn diese untertourig Fahren
da das 2MS diese Vibrationen "ausgleicht" indem es in sich schwingt. Also sollle ich tunlichst nicht
unter 1500 Touren Fahren.
Mein Gedanke jetzt nach all der Leserei ist, das die Kupplungsbeläge durch das untertourig Fahren
uneben gerubbelt werden und danach das Ruckeln verursachen.
Dazu passen alle Punkte gut zusammen.
Nun, seitdem Schalte ich immer so das der nächste Gang mindestens 1600Touren hat,
etwas gewöhnungsbedürftig, aber schaumer mal. 🙂
Das ist aber nur eine Methode zum schonen der agregate, nicht um den Fehler zu beheben. wenn eine fachwerkstatt solche methoden vollzieht was man von klein Werkstätten kennt um kosten zu sparen solltest du vllt mal zu einen anderen vw Händler fahren. nur so als guter Gedanke.
Hallo passat2,5V6, Danke für Deinen Beitrag.
Ich bin nicht ganz unbedarft in der Sache, Paasi und ich sind seit seit 2002 ein Paar. 🙂
Wir waren anfangs bei dem besten Händkler überhaupt (wirklich!) bis der Schwieger übernahm.
Seither werden die Händler immer unverschämter. Wir sind in der Zeit 2x Umgezogen und so habe ich mehr als 6 Händler "kennen"gelernt.
Der jetzige ist wieder in Ordnung, ehrlich und berechnet das was abgesprochen war. Er hat mir gesagt das im jetzigen Zustand weder Kupplung noch 2MS ein Thema sind, woher das Schütteln zuvor kam ist nicht festzustellen. Also gehe ich von dem obigen Fall aus und gebe das als Tipp einmal weiter.
Nach jedem Schüttelende sind wir je 1 Jahr ohne Probleme weiter gefahren. Das sind für die 2x 70tkm. Wenn die Kupplung "sicherheitshalber" gewechselt wird, wird sinnvollerweise das 2MS mitgemacht, das kostet dann 1300,-€ aufwärts.
Ich habe nicht das Geld um "Verdachtsreparaturen" zu Finanzieren und momentan ist da kein Fehler mehr.
Wenn ich einmal Auflisten würde was uns in den 12 Jahren alles an schlechten Erfahrungen mit VW und dessen "Spiesgesellen" über den Weg gelaufen ist, wird das sehr lang und frustrierend, das gebe ich mir nicht mehr.
Paasi ist Scheckheftgepflegt.
Hiho Rikki, Hiho Passat Freunde !!
habe nun 2x Dieselsystemreiniger durch, fahre eine "normale" Tankfüllung
und schütte dann die dritte Dose rein.
Wenn ich versuche so Neutral als möglich zu sein, meine ich nichts Besonderes zu Bemerken
wenn nicht dann könnte da etwas etwas besser geworden sein.
Ich meine er hat weniger "Schluckauf" an der Ampel.
Habe aber keine Ahnung ob das jetzt subjektiv ist, oder einfach nur das schöne Sommerwetter. 🙂
Aber schlechter geworden ist definitiv nichts!
....
Paasi und ich waren gestern beim Lackierer der uns gute nahezu rostfreie Substanz bestätigte.
Aus den unteren Türlöchern kommt sogar noch etwas Wachs geflossen.
Das werde ich nächstes Jahr wohl um etwas ergänzen lassen.
Dann werden die beiden Kotflügel ausgebaut, weil die unten am Kunststoff etwas Rostig sind, Sandgestrahlt, mit Epoxi grundiert und mehrschichtig Lackiert.
(der Lackierer arbeitet auch für viele Autohäuser im Umkreis und hat einen sehr guten Ruf)
Dabei Beult er auch den rechten Kotflügel aus, der seit 6 Jahren an der Lippe eingedrückt ist
und dort komischerweise nie gerostet hat, wohl weil dabei der doofe Kunststoff zur Seite gedrückt wurde. 😉
Ach ja, den VW-Reparatursatz für den Heckscheibenwischer kann ich nur empfehlen !!
Gekauft für unter 50,-€, alle Teile ersetzt, läuft wieder 1A.
Für Turbo, PDE etc. fange ich nun an Geld auf die Seite zu legen, da ich möchte das der Wagen und ich
nach Möglichkeit gemeinsam in "Rente" kommen. :-)
--> Schrepfer DU und dein Passat seid der Grund der uns dazu den Mut gibt !!
So long, haltet die Ohren steif und seit nett zu Euren treuen Wegbegleitern !!