Passat auf dem Weg zur zweiten Million
Hallo,
bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)
Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.
Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.
Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.
Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎
Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...
Nun zum Ablauf
Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.
Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.
Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.
Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).
Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.
Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.
Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....
Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.
Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.
Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛
Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)
Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.
Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.
Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.
Viele Grüße
DS
3786 Antworten
Jupp, ohne Moss nix los.
Jetzt muss aber erstmal (bzw. muss nicht unbedingt 😉 ) die Kuplung oder das 2MS defekt gehn.
Fahre seit 2 Tagen nun mit mindestens 1500er Drehzahl ( 😁 ) Schalten muss ich dazu bei 40/60/80 km/h
geht dann auch immer schön voran weil er gut am Gas hängt.
Verbrauch ist lt. Anzeige nur um 0,10Liter gestiegen.
Schaumer mal 🙂
Falls jemand noch gute preiswerte Teileanbieter kennt, bin für PM immer offen. 🙂
wenn es tatsächlich noch mehr Probleme machen sollte - beispielsweise beim schlagartigen hochbeschleunigen aus einem höheren gang - Vibrationen bei einer bestimmten Drehzahl etc . . . sollte es besser ehr als später getauscht werden - mit allen kompletten Bauteilen der baugruppe . . .
meiner Meinung nach macht es wenig sinn bei einem Fahrzeug mit zms nur die kupplung zu tauschen weil das zms ansich noch ok ist . . . wenig später reißt man dann vermutlich alles komplett auseinander . . .
genauso wenig macht es natürlich sinn nur das zms zu tauschen und die alte Kupplungsscheibe noch drinnen zu lassen . . .
die reparatursätze bestehen meist aus zms, kupllungsscheibe, Druckplatte, ausrücklager . . . der aufwand das getriebe herauszubauen ist schon nicht ohne - von daher sollte doch alles besser gleich neu.
will sagen mit nem kaputten zms sollte man besser nicht all zu lang herum fahren . . . die entstehenden Vibrationen etc stellen doch eine enorme Belastung auf alle umliegenden Bauteile dar . . .
Danke für die guten Hinweise rikki.
Der Wagen schüttelt nur ab und zu, dann längere Zeit nicht.
Wenn Schütteln dann nur beim Anfahren Berg hoch.
Im täglichen Umgang fährt es sich prima fliessend und Beschleunigen (bei warmen Motor) tu ich meist mit 2000U/min bis max. 4000 U/min., in über 80% der Fälle bis 3000-3500U/min.
Ich kann den Motor mit angezogener Handbremse und normal einkuppeln im 2.Gang auch noch gut abwürgen.
Er dieselt im kalten Zustand mehr als früher und geht im kalten Zustand beim Ausschalten auch schlagartig aus. ZACK.
Wenn der Motor warm ist hört sich das anders an, irgendwie "gemütlicher". :-)
Austausch war und ist das ganze Innenleben inkl. 2MS vorgesehen. Wenn der 2.Gang weiter vorne liegen würde
könnte man noch nach dessen Synchronring schauen, aber anscheinend liegt der eher "ganz hinten drin".
Und wenn er auf einen Schlag in allem defekt gehen sollte, muss ich danach ins Ford Forum. :-/
Ähnliche Themen
Zum Dieseln beim Kaltstart: ca. 250ml 2-TaktÖl rein und er läuft merklich sanfter.
Das ZMS Problem vermute ich bei meinem leider auch. Erstmal stört es mich nicht so arg und sicher bin ich halt auch nicht. Möchte ungern 750€ im Sand versenken.
Allerdings hat ein bekannter behauptet, dass das ZMS direkt an der Kurbelwelle sitzt und wenn das ZMS übern Jordan geht, hat man im schlimmsten Fall nen Motorschaden? Stimmt das so?
Begründung: wenn die Kurbelwelle durch das kaputte ZMS in Schwingungen oder Vibrationen kommt, kann im schlimmsten Fall der Zahnriemen überspringen.
Ja wenn du fast permanent an der oberen Drehzahlgrenze fährst, passiert das vielleicht mal häufiger...
Der Komfort sinkt und ja es ist auch ne Mehrbelastung für einzelne Bauteile aber Motorschaden ist schon bissel übertrieben. Vielleicht eher Kupplungsschaden, falls die Federn in der Kupplungsscheibe brechen und sich dort verteilen, ansonsten hörste halt ein schönes Klackern jedes mal nachm auskuppeln, mehr nicht.
Zum Thema ZMS....
Das Valeo 4K Kit ist ne interessante Alternative. Da kommt wieder nen EMS rein und dann sollte auch Ruhe sein
Zitat:
@exgubblah schrieb am 19. Februar 2015 um 21:19:43 Uhr:
Zum Dieseln beim Kaltstart: ca. 250ml 2-TaktÖl rein und er läuft merklich sanfter.
Das ZMS Problem vermute ich bei meinem leider auch. Erstmal stört es mich nicht so arg und sicher bin ich halt auch nicht. Möchte ungern 750€ im Sand versenken.
Allerdings hat ein bekannter behauptet, dass das ZMS direkt an der Kurbelwelle sitzt und wenn das ZMS übern Jordan geht, hat man im schlimmsten Fall nen Motorschaden? Stimmt das so?
Begründung: wenn die Kurbelwelle durch das kaputte ZMS in Schwingungen oder Vibrationen kommt, kann im schlimmsten Fall der Zahnriemen überspringen.
ja das mit dem zweitakt öl soll wirklich was bringen, ausserdem werden wohl die hochdruckpumpe und die Injektoren geschohnt.
bei uns beläuft sich dann die schohnung aufgrund der fehlenden hochdruckpumpe dann wahrscheinlich wesentlich auf die pumpedüse Elemente ;-)
nen sterbendes zms ist sicher nicht gut für das getriebe - die lager der getriebeeingangswelle und vor allem für die Kurbelwelle und deren lager. die Belastungen die durch das sterbende zms verusacht werden kommen einer großen aufgezwungenen Unwucht im System gleich, die im normalen falle an der stelle hier nicht vorhanden wären. die Kurbelwelle ansich und die Lagerschalen der Kurbelwelle werden hier sicher am stärksten belastet.
das durch einen zms schaden der zahnriehmen überspringen kann glaube ich jedoch nicht.
wir haben es mit dem zms schon beim golf v und beim passat durch . . . beim golf v um die 90 000 und beim passat um die 160 000 . . . beim golf gabs schlagartig metallische Geräusche und beim beschleunigen starke unwuchten, besonderst deutlich konnte man das auf der bahn spüren wenn man im fünften voll beschleunigt hat - wenn man vom gas ging waren die Vibrationen weg. ich denke das zms wird wohl in einer ungünstigen Position fest gegangen sein.
beim passat waren es nur geringe Geräusche und auch die Vibrationen waren nicht so stark - hier kam der defekt deutlich schleichender zustande.
auf jeden fall würde ich ein defektes zms ehr heute als morgen wechseln lassen, wenn ich den wagen noch lange fahren möchte.
viele grüße
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 19. Februar 2015 um 21:25:08 Uhr:
Ja wenn du fast permanent an der oberen Drehzahlgrenze fährst, passiert das vielleicht mal häufiger...
Der Komfort sinkt und ja es ist auch ne Mehrbelastung für einzelne Bauteile aber Motorschaden ist schon bissel übertrieben. Vielleicht eher Kupplungsschaden, falls die Federn in der Kupplungsscheibe brechen und sich dort verteilen, ansonsten hörste halt ein schönes Klackern jedes mal nachm auskuppeln, mehr nicht.
beim zms hast du keine federn in der Kupplungsscheibe, die Kupplungsscheibe ist starr im Gegensatz zu einer konventionellen kupplung mit einmassenschwungrad.
die federn sind beim zms in der schwungscheibe bzw. primärmasse zur sekundärmasse des zms selbst sozusagen . . . hiermit sollen die harten drehschwingungen der einzelnen Zündungen begradigt und rund gemacht werden sozusagen . . .
(meiner Meinung ist es generell von Vorteil mehr Zylinder als die vier zu haben . . . sprich wo mehrere Zylinder arbeiten gibt es auch nicht so viel auszugleichen . . . Beispiel 6 Zylinder . . . passt aber eben nicht zum immer kleiner werdenden Hubraum und dem halben lieter weniger verbrauch . . . da ist am ende "sicher" eine zms Reparatur "günstiger" . . . )
jedoch können auch die federn des zms selbst brechen, - diese können sich durch das Gehäuse des zms arbeiten und dann empfindlich am inneren getriebegehäuse herumkratzen . . . hier kann es dann sein, dass das getriebe getauscht werden muss weil die wandstärke durch die gebrochenen feder reste sozusagen herunter gefräßt wurde und danach vielleicht zu dünn sein könnte, sprich dann müsste das getriebe oder die getriebeschale getauscht werden.
@rikki007
Erstmal danke für deinen informativen Beitrag. Da mein technisches Verständnis sehr beschränkt ist, bin ich auf Meinungen anderer angewiesen.
Mein Problem besteht darin, dass mein Passat im Leerlauf (gerade nach Kaltstart) sehr vibriert und sich regelrecht schüttelt. Zudem dröhnt er sehr stark ab 1300 Umdrehungen und niedriger. Sprich man muss runterschalten. Im A4 mit dem selbem motor kann man bedenkenlos 1000 Umdrehungen fahren, ohne dröhnen oder schütteln.
Fahren möchte ich ihn eigentlich bis die Karosse nicht mehr zu retten ist. Technik wie motor oder Elektrik kann ich sehr günstig über einen Bekannten Meister instandsetzen und Teile gibt es wie Sand am Meer.
Gruß
Zitat:
@exgubblah schrieb am 20. Februar 2015 um 07:55:38 Uhr:
@rikki007
Erstmal danke für deinen informativen Beitrag. Da mein technisches Verständnis sehr beschränkt ist, bin ich auf Meinungen anderer angewiesen.
Mein Problem besteht darin, dass mein Passat im Leerlauf (gerade nach Kaltstart) sehr vibriert und sich regelrecht schüttelt. Zudem dröhnt er sehr stark ab 1300 Umdrehungen und niedriger. Sprich man muss runterschalten. Im A4 mit dem selbem motor kann man bedenkenlos 1000 Umdrehungen fahren, ohne dröhnen oder schütteln.
Fahren möchte ich ihn eigentlich bis die Karosse nicht mehr zu retten ist. Technik wie motor oder Elektrik kann ich sehr günstig über einen Bekannten Meister instandsetzen und Teile gibt es wie Sand am Meer.
Gruß
gern doch, das er extrem beim Kaltstart vibriert, kann auch noch andere Ursachen haben, dein 98iger passat hat noch eine verteilereinspritzpumpe - vielleicht ist auch etwas an einer Einspritzdüse was dann natürlich im kalten zustand besonders auffallen könnte. vielleicht bringt es dir ja schon etwas einmal die Glühkerzen zu prüfen und gegebenenfalls gleich gegen neue zu ersetzten - kostet ca 100,- euro bei deinem . . . hier bitte aber nur was gescheites - am besten bosch oder so . . .
nen heißer Kandidat ist auch immer ein sterbender luftmassenmesser - wenn der a4 den gleichen Motor hat - dann tausch doch einfach mal die beiden luftmassenmesser und schau mal ob es mit dem dann im passat besser ist ;-) ich hatte damit die tollsten Symptome . . .
ganz gut für die Einspritzdüsen ist hin und wieder einmal so ein spezieller reiniger von liqui molly beispielsweise. den gibt man beim filterwechsel oder in den tank mit hinzu. natürlich werden es keine neuen düsen dadurch, aber vielleicht hilft es ja auch irgendwelche Ablagerungen zu lösen damit die düsen - auch im Kaltstart - besser arbeiten können.
noch eine Sache zum fahren und dröhnen - deiner Signatur entnehme ich das deiner ein 4 rad ist - der Audi wird sicher kein 4 rad sein, oder ?
will damit sagen, wenn die 4 rad älter werden kann es durch die Lagerung der Antriebswellen beim fahren auch zu Vibrationen kommen - besonderst auch beim beschleunigen - bei deinem könnte man mal noch die Kardanwelle / Hardyscheibe prüfen. auch die Motorlager punkte an der Karosse können nach einer gewissen zeit hart wie stein werden . . . die nehmen dann keine Vibrationen mehr auf und alles geht direkt in die Karosse . . . nicht ganz billig ich glaube um die 250 euro wären die bei deinem . . .
natürlich kann das zms viele Probleme machen - allerdings ist das dann nicht temperaturabhängig oder nur nach dem Kaltstart denk ich.
viele grüße
Schön, dass du dir die Zeit nimmst, um dich meinem Problem anzunehmen 🙂 Danke nochmals.
Einen Reiniger für die Düsen werde ich mal probieren, die Kosten sind da ja gering. Meine ESP ist erst neu eingestellt worden vor kurzem, allerdings lag der dynamische förderbeginn (ich hoffe, das heißt so) laut Diagnose programm gerade noch im Soll (äußere kante auf Diagramm).
Ja, meiner ist ein Allrad, der audi nicht.
Motorlager und getriebelager (gibt es das eigentlich?) sind denkbar und hatte ich auch schon dran gedacht, da sich mein Schalthebel beim Lastwechsel deutlich bewegt.
Seit heute habe ich auch ein schleifendes Geräusch vorne rechts vermutlich (ähnlich einem kaputten Radlager). Dies ist deutlich bei 50-60 km/h zu hören und wird schneller bei höherer Geschwindigkeit.
Eigentlich hatte ich gehofft, nach kompletten neuaufbau im Sommer nun mal 1 Jahr ohne Macken zu schaffen. Momentan ist jeden Monat was anderes. Für das versenkte Geld wäre auch ein 3BG mit Executive Ausstattung drin gewesen 🙂
trotz alledem . . . behalt den mal, wirklich ;-) die düsen und die esp werden durch den reiniger sicher nicht neu - aber es hilft schon die ganzen Ablagerungen mal ein wenig aufzulösen und durchzuspülen. ich schicke dir zum reiniger gleich eine pm mit nem link.
das die esp mal hin und wieder nachjustiert wird ist eigentlich auch nicht so schlimm - Hauptsache ist, das die werte im norm Bereich sein - darum würde ich mir erst einmal keine Gedanken weiter machen. du hast eigentlich noch einen der letzten Motoren die nahezu unkaputtbar sind. nen freund von mir hat den Motor auch im Audi - er hat jetzt soweit ich weiß irgendwas um die 360 000 runter . . . am Motor war nocht nichts ausser nen neuer Turbo vor kurzem.
ein vierrad ist eine tolle Sache, wir haben auch einen - als wir ihn kauften haben wir lang nach einem passat gesucht - der eine hatte das drin - beim anderen passte die farbe nicht . . . am ende standen wir vor dem, den wir am ende gekauft hatten - dieser hatte vierrad. erst wollten wir nicht da wir eigentlich keinen vierrad brauchten - aber die restliche Ausstattung hatte und so gefallen das wir ihn doch genommen haben.
seitdem möchten wir eigentlich kein Fahrzeug ohne vierrad mehr - es ist ein unterschied wie tag und nach - im Schnee in der nässe in schnellen kurvenfahrten. man bekommt einfach die kraft auf die straße.
die Nachteile sind natürlich ein haufen Bauteile mehr die man mit sich rumschleppt - und das sind zudem auch noch drehende teile, die natürlich Vibrationen erzeugen können.
ich denke ein vierrad wird immer vibrationsanfälliger sein als ein Zweirad. wenn irgendwelche buchsen oder hardyscheiben mit der zeit hart werden wird man das schon spüren können. trotz allem möchte ich den vierrad nicht mehr missen.
ja die Motor, getriebelager sind die punkte wo dein kompletter antrieb, sprich Motor und getriebe mit der Karosse verbunden sind, diese lager sind auch ausgebuchst mit gummi oder sogar gellager - wenn diese alt werden, dann überträgt sich jede Vibration noch leichter auf die Karosse - es kann auch zu einer resonanz kommen - sprich in bestimmten Drehzahlen wird dieser Effekt noch weiter verstärkt. wenn du nun noch vierrad hast, dann könnte es schon sein, dass der komplette antriebsstrang des vierrades dazu beiträgt die Vibrationen noch besser auf die karosse zu übertragen.
wenn du die Möglichkeit hast sie selbst einzubauen ist das sicher keine große Sache. nach der zeit können diese lager wirklich schon recht fertig sein . . . dafür spricht auch, das die bei lastwechsel den leicht wandernden Schalthebel bemerkst.
viele grüße
... gut das meiner kein ZMS hat🙂
Heute die 1.178.000 km geschafft - lt. Plan fallen die 179.000 am Dienstag und dann die 180.000 km am Freitag ... wenn nix dazwischenkommt.
Es wird mal Zeit für Regen oder Schnee, der Passat ist nicht mehr Blau sondern Weiß - zumindest von den vorderen Seitenscheiben muss ich heute die Kruste mal abmeiseln😁
Schönen Sonntag noch...
DS
Zitat:
@Schrepfer schrieb am 22. Februar 2015 um 13:31:20 Uhr:
... gut das meiner kein ZMS hat🙂Heute die 1.178.000 km geschafft - lt. Plan fallen die 179.000 am Dienstag und dann die 180.000 km am Freitag ... wenn nix dazwischenkommt.
Es wird mal Zeit für Regen oder Schnee, der Passat ist nicht mehr Blau sondern Weiß - zumindest von den vorderen Seitenscheiben muss ich heute die Kruste mal abmeiseln😁
Schönen Sonntag noch...
DS
tjaaaaa dominik, das ist eben der Vorteil beim Automatik . . . zumindest noch bei deinem Automatik ;-)
viele grüße