Passat 3BG Chiptuning

VW Passat B5/3BG

Hi Leute!

Ich habe einen Passat 3BG 74kw mit nun 228.000km.

Bei den jetzigen Spritpreisen denke ich über ein Chiptuning nach. (auf die 90kw vom 1.9TDI)
Mein Vater spart mit der Automatikversion nun rund 0.5-0.7l auf 100km.

Jetzt ist die Frage: Tu ich dem Auto eh nichts böses an (mein Vater hatte doch nur 110k drauf.) Habe gehört, dass mir möglicherweise der Turbo bzw. das Getriebe/Kupplung flöten gehen könnte.

Hat wer Erfahrungen in dem Kilometerbereich gemacht?
Wenn ja, wo sollte ich s machen lassen. Wohne in Niederösterreich und würde nicht über 200km fahren wollen.

Danke jetzt schonmal.

37 Antworten

Da man in "alte" Threads schreiben soll, bevor man neue erstellt:

Zitat:

@WilhelmTell schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:18:15 Uhr:



Zitat:

@Isnoguut schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:13:57 Uhr:


Hiho,
und Leben die Autos noch ?-)
Schau mal auf dem KM-Stand.
Ist nur eins von etlichen Fahrzeugen mit länger gefahrenem Tuning.

Klick

Naja, so ein Kilometerstand gibt ja noch keine Garantie für die Lebenserwartung eines Motors nach dem Chiptuning.

Abgesehen davon, was zählt schon der Kilometerstand in einer Zeit in der man mit der richtigen Hard- und Software in wenigen Sekunden den Kilometerstand ändern kann, oder?

Ich habe mal gehört, Chiptuning bei Saugern rentiert sich immer,... zumindest für den Anbieter des Chiptunings.
Ebenso mal gehört, dass wenn Chiptunning sich so deutlich Verbrauchsmindernd äußert, warum machen es die Hersteller nicht selber? Können die weniger als die Tuning-Anbieter? Stehen die Hersteller nicht ständig unter Druck die Verbräuche zu senken? Sind die Hersteller nicht daran interessiert, das bestmögliche aus den Fahrzeugen zu holen?
Warum nicht einfach so einen Chiptuner einstellen und schwups schon sind die Verbrauchsvorgaben eingehalten?!

Vielleicht ist es ja was für den Papierkorb, dieses Chiptuning bei Sauger?!

Schöne Grüße
Gabriel

Zitat:

Naja, so ein Kilometerstand gibt ja noch keine Garantie für die Lebenserwartung eines Motors nach dem Chiptuning.
Abgesehen davon, was zählt schon der Kilometerstand in einer Zeit in der man mit der richtigen Hard- und Software in wenigen Sekunden den Kilometerstand ändern kann, oder?

Genau. Der Kunde kommt, und bevor er zum Tuning fährt lässt er den KM-Stand HOCH drehen.

Doll, so doof wie manche Kunden muss man erstmal sein oder?

Vor allem das dann hinterher wieder runter zu drehen. löl

Zitat:

Ich habe mal gehört, Chiptuning bei Saugern rentiert sich immer,... zumindest für den Anbieter des Chiptunings.

Spätestens im Verbrauch, sicher. Bei den heutigen Preisen sicher kein schlechtes Argument.

Zitat:

Ebenso mal gehört, dass wenn Chiptunning sich so deutlich Verbrauchsmindernd äußert, warum machen es die Hersteller nicht selber?

Einfach mal nach denken. Wohin werden Autos denn verkauft?

NUR nach D? Oder tatsache auch nach Australien/Norwegen und Kanada?

Aha. Und, was macht der Hersteller dann in Sachen Abstimmung wenn man davon ausgehen muss das in gewissen Staaten der Sprit eine Qualli wie Kernseife hat?
Das OPTIMUM in Sachen Sprit? Auf genau 98 Oktan (als Bsp)?

Wohl nicht. Wenn man dann drüber nachdenkt, erklärt es sich warum es der HERSTELLER nicht so macht.

Zitat:

Können die weniger als die Tuning-Anbieter? Stehen die Hersteller nicht ständig unter Druck die Verbräuche zu senken? Sind die Hersteller nicht daran interessiert, das bestmögliche aus den Fahrzeugen zu holen?

Das bestmögliche? lööööööl... Wohl kaum. Im Zeitalter von Prüfstandserkennung zum Einhalten der Abgaswerte usw, ist das wohl Sinnfrei über so etwas nachzudenken... 🙂

Zitat:

Warum nicht einfach so einen Chiptuner einstellen und schwups schon sind die Verbrauchsvorgaben eingehalten?!

Oben lesen, denken - erkennen.

Zitat:

Vielleicht ist es ja was für den Papierkorb, dieses Chiptuning bei Sauger?!

Genau.

@Garcia,

hier war doch von Anfang an nicht die Rede von Chippen bei "Saugern"... ?!

Im übrigen, ist zwar bei Saugern natürlich keine so annähernd hohe Leisungsausbeute wie bei Turbos mittels Ladedruckerhöhung möglich, jedoch können die Kennfelder sehr wohl dazu erzogen werden um ein besseres Laufverhalten des Saugmotors zu erreichen, kommt natürlich auch immer auf das feste Grundmapping also auf die Werksgrundabsimmung an wieviel Potential da noch zur Verfügung steht (z.b. wegen Einhaltung vorgeschriebener Abgaswerte), welches wiederum maßgebend durch die Lamdawerte geregelt wird welche bei Lamda 0,9 oder ab Lamda 1,1 in andern Mappings hinterlegt und dementsprechend verändert wird...

z.b. bei Motorrädern wird das gerne mittels Powercomander gemacht, wo sich eine geringere Mehrleistung und ein runderer Motorlauf durch das höhere Drehzahlband und dem niederigeren Leistungsgewicht deutlicher bemarkbar macht als bei den Autos...
de facto : bei Saugenden Autos ohne weitere Tuningmaßnahmen an Motor und Abgasanlage ist ein Chiptuning eher nicht rentabel, bei Turbos natürlich schon, wobei eine Verbrauchsreduzierung durch die Mehrleistung amortiesiert wird...

Im übrigen wird bei den Herstellern auch nur mit Wasser gekocht und teils nichts anderes gemacht als die gleichen Motoren (hauptsächlich zwangsbeatmet) mit unterschiedlichen Leistungvarianten durch reine Softwareänderungen angeboten um sich die Einfachheit mit tausenden Teuros bezahlen lassen zu können, also schnell und leicht verdientes Geld weil es der Kunde sowieso nicht kennt ;-)

Mfg

@WilhelmTell
Hola die Waldfee!
Ruhig Blut, es tut dir doch keiner was, oder?
Gesprächspartner zum Denken auffordern ist nichts anderes, als ihm zu sagen, dass er noch nicht mal ohne Aufforderung selbstständig Denken kann. Sehr unhöflich.

Also, ein hoher Tachostand und Chiptuning ist kein Beweis dafür, dass man Chiptuning immer machen kann ohne Rücksicht auf schon absolvierte Kilometerleistung des Motors. So eine Aussage ist einfach falsch und nicht seriös.
Es geht nicht um Kunden, sondern um Menschen, die hier Rat suchen und sich rückversichern wollen. Da sind solche Aussagen wie du sie tätigst, zumindest in meinen Augen naja... nicht ganz so glücklich. Du weißt nicht bei welchem Hinterhof-Tuner sie letztendlich ihr Fahrzeug chipen lassen.

Jeder mit etwas Einblick in die Kfz-Technik weiß, dass die Optimierung auf eine Größe unweigerlich einen Einfluss auf eine oder mehrere andere Größen hat. Somit kann auch das Chiptuning immer nur ein Abwägen zwischen allen Größen sein. Ebenso, wie es der Hersteller auch macht.
Der Worst-Case ist der den alle zu recht, wie ich meine, befürchten und zwar das sich das Chip-Tunen negativ auf die Lebenserwartung des Motors auswirkt. Als Beispiel das Abmagern des Kraftstoff/Luft Gemisches führt zu höheren Temperaturen die ab einen Punkt den thermischen Verschleiß natürlich erhöhen, oder?

Bin mir sicher, dass diese Chip-Tuner ihr Eco-Tuning nach langen/mehrtägigen Logfahrten, maßgeschneidert für den Kunden und dessen Fahrprofil erstellen. Hier wäre dein löl oder vielleicht ein lol tatsächlich angebracht.
Oder willst du damit sagen, dass ein auf optimalen Stadtverbrauch ausgelegtes Tuning auch für Vollgasfahrten supi ist? Und wieder ein löl!

Nun kommen wir auf die bemitleidenswerten Hersteller, sie sind gezwungen ein solch breites Spektrum einzuhalten, dass die einfach nur ein uneffektives Motormanagement nutzen können.
Nur mal so am Rande, die Hersteller können auf Grund der Fahrzeugbestellung individuell Optionen ein- oder ausschalten, auf Neudeutsch CODIEREN. Was glaubst du würde es den Hersteller kosten in diesen Zug auch mehrere Files für "Kaltland", "Hochland", "Wüste" etc. zu erstellen und im Steuergerät zu hinterlegen und bei Bedarf entsprechend zu „codieren“? MannMannMann

Spritgüte, was für ein billiges Argument. Woher soll der Tuner wissen, was für eine Oktanzahl der Kunde tanken wird? Bingo, gar nicht. Deshalb hat ja der Hersteller den Klopfsensor eingebaut, damit sich die Motoreinstellung über diesen Sensor durch Verändern der Motorsteuerung sich auf die Oktanzahl einstellt. Sozusagen ein Serienmäßiges Chiptuning.
Falls du aber meinst, dass der Tuner mit seinem Chiptuning aus Kernseife 98 Oktan zaubern kann, bitte schön auch hier ein löl.
Übrigens MTM Motorentechnik weist darauf hin, dass nach Chiptuning die Alltagstauglichkeit in Bezug auf Sprit sinkt:"...und bei Ottomotoren darf nur noch ROZ 98 getankt werden. 95 ROZ nur im Notfall und Teillastfahrten...".

Ich hoffe du nimmst dein Ratschlag selber zu Herzen, liest und darüber nachdenkst, was du mit deinen Aussagen bei den Lesern für falsche Erwartungen erzeugen kann. Sieh dir mal Ebay an, dort wimmelt es von Anbieter für Chippen und Boxen.
Tuning ist toll für die, die auch damit umgehen können und abwägen können was es für Folgen haben kann. Ein guter und vertrauenswürdiger Tuner wird immer auch auf die Gefahren hinweisen, alleine schon wegen der Haftung. Für alle anderen kann es ein großes Groschengrab werden.

Wenn man über all das nachdenkt(!?!), verstehe ich nicht, warum du das Chiptuning bei Saugern so vehement verteidigst. Vor allem mit Argumenten, die bereits jeder aufgeweckte Kfz-Lehrling im zweiten Lehrjahr mit seiner Fachkunde widerlegt.

Falls du meinen Argumenten nicht folgen kannst oder willst, unterhalte dich einfach mit jemand der mehr davon versteht und Zeit hat. Renommierte Tuner gibt es ja ein paar.

Also zusammenfassend: Tuning ist super. Bei HPG z.B. da ist Chip-Tuning nur ein Mosaikstein das sich in die modifizierte Hardware einfügt. Eine Augenweide.
Aber Chiptuning als einzige Maßnahme ohne zusätzliche Hardware für einen Sauger, naja seeeehr fragwürdig.

In diesem Sinne
Schöne Grüße
Gabriel

Ähnliche Themen

Ist mir zuviel Text sorry. Wer denken kann, kann meine Aussagen nachvollziehen. Wer nicht - auch gut.

@passat-passau
Deine Aussagen kann ich sofort unterschreiben.
Aber die von Wilhelm Tell, z.B. gleich die erste Antwort ebend nicht.
Man liest doch schon raus das der Threadersteller unsicher ist, und da kann man diese undiferenzierte und pauschale Antwort von Wilhelm Tell nicht stehen lassen.

Deine Antworten sind bedacht und hilfreich.
Danke

Schöne Grüße
Gabriel

@WilhelmTell
Tut mir leid, ich wollte dich nicht überfordern.
Sorry
Gabriel

Weniger ist manchmal mehr.

Viel Text ohne Inhalt macht es nicht besser.

kindisch

@WilhelmTell

@WilhelmTell

Ich habe auf den letzten drei Seiten im Thread "BMW F10 M5 Bremse auf BMW M5 E60 Umbau" mitgelesen wie du mit anderen Menschen schreibst. Richtig schlimm!

Du schreibst weil du dich mitteilen oder darstellen willst, aber so wie du schreibst will dir keiner zuhören, weil du einfach nur respektlos schreibst.
Schade eigentlich. Aber man kann von jeden lernen, auch wie man es nicht machen sollte.

Du musst Deine Leseintolleranz nicht versuchen zu Rechtfertigen.
Das kann man gut ohne Deine Erklärungsversuche oder den obigen Misskreditierungsversuch Versuch, erkennen und erlesen. 😉

Wenn Du mit den Antworten nicht umgehen kannst, verschone den Rest der User mit Deinen weiteren Selbstgesprächen und Erklärungsversuchen / Schuldzuweisungen oder selbstinterpretierten Behauptungen aka "Respektlos". Glaubt Dir eh keiner.

Ich denke nicht das diese/Deine ThemenFREMDEN Sachen und "Ansichten" irgendwen interessieren.

Und, ob mir einer "zuhört" kann ich recht gut beurteilen, zuhören = Sprechen im Real Life. Das sehe ich an den Menschen. 8)
Forum = schreiben @ lesen und verstehen.

Lernen kann man, das stimmt, bei Dir wie man den Counter zb mehrfach hintereinander PUSHT mit Beiträgen ohne Inhalt / Zusammenhang zum Thema.

Weiter so! 🙂

Schönen Abend beim weiter geifern hier.

*ABO gelöscht* 😉

Vielen Dank für Dein Verständniss. 😉

zu Zitat :
@WilhelmTell [url=http://www.motor-talk.de/.../passat-3bg-chiptuning-t3882600.html?...]schrieb am 12. März 2015 um 14:40:18 Uhr

Dein Schreibdurchfall dürfte Dir eigentlich nur peinlich sein...

Von einem selbstbeworbenen "Profi" müsste man eigentlich sachdienliche Gegenargumente erwarten können, und nicht nur wirre Stammelsätze die keiner ausser Dir zu deuten vermag...

Das eingebrachte Niveau ist eindeutig und ganz klar zu tief angesetzt und wird hier hoffentlich nicht noch weiter fortgesetzt ! 🙄

Zitat:

@Garcia schrieb am 12. März 2015 um 17:03:17 Uhr:



...Übrigens MTM Motorentechnik weist darauf hin, dass nach Chiptuning die Alltagstauglichkeit in Bezug auf Sprit sinkt:"...und bei Ottomotoren darf nur noch ROZ 98 getankt werden. 95 ROZ nur im Notfall und Teillastfahrten...". ....

Möcht noch anfügen das die Wettstettener also "MTM" auch die Tuning-Möglichkeit für 95 Oktaniges anbieten, da fällt eben dann die Leistungssteigerung per Softwareeingriff in gemilderter Form aus...

Hab beide Leistungsstufen von MTM bei 1.8er Turbos schon mal gehabt, ist ein nicht unerheblicher Unterschied bei der Leisungsentfaltung, da sollte man sich besser schon vorher Gedanken machen und sich gut beraten lassen...

Habs z.b. schon mal gehabt, das bei einem Tuning welches für 98 Oktan ausgelegt war aber 95 Oktan getankt wurden, bei sommerlichen Temperaturen und Vollast das Notlaufprogramm Einhalt geboten hatt ;-)

Mfg

Muss man da einfach nur den Chip im Steuergerät löten,
oder muss man da in der Software auch was ändern?

Gut das ich das mit dem Oktanunterschied lese.
Dachte man kann ganz normal 95 Weitertanken.

MFG

Da gibts mehrere Möglichkeiten...

Das kann ich leider nicht sagen ob beim löten im Steuergerät auch noch zusätzlich in der Software Änderungen nötig sind...

es gibt noch die Möglichkeit eine Zusatzbox einfach dazwischen zu stecken...

aber was ich mittlerweile als die eleganteste Lösung finde, wenn einfach nur per Software die neuen Daten aufgespielt und die original Daten abspeichert werden, hab dabei noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und der Vorteil liegt klar darin, falls etwas nicht passen sollte wird einfach das Datenkabel wieder angestöpselt und neu aufgespielt oder geändert und das Steuergerät kann haptisch in ruhe gelassen werden und wird nur virtuell beaufschlagt ;-)

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen