Passat 3BG 1.8 T recht zäh und säuft
Hallo zusammen,
ich hab zwar die Suchfunktion schon bedient, bin aber nicht richtig fündig geworden.
Mein Passi 3BG BJ 2003 zieht - wie ich finde - recht zäh hoch. Unter 2000 Touren geht da wirklich nicht viel. Erst so ab 3500 U/min geht dann ein bisschen was. Die Höchstgeschwindigkeit wird indes nach langem Anlauf erreicht.
Hinzu kommt dieser relativ hohe Verbrauch: Bei Schleichfahrt gerade mal 7,5 - 8 Liter, bei normaler Bewegung zwischen 9 und 10 Litern Super. Bei Vollgas divergiert der Verbrauch in Richtung Unendlich.
Mir fällt's jetzt erst so richtig auf, seit ich den dieseligen Audi habe. Subjektiv liegen da mehr als 20 PS dazwischen. Vorher hatte ich eine Passat Limo 3B BJ 99 1.8 T (ohne Klima). Die ging richtig gut und war auch schön sparsam. Das Fahrzeug konnte man auch mit 6,5 bis 7 Liter Super anständig bewegen.
Könnte da irgendwas im Motor kaputt sein?
Grüße an alle
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vogelschreck
hallo
ich hab das gleiche problem ..ich dek das der passat mit 150 ps mehr ziehen sollte da ich leider kein vergleich habe würd ich sagen das meiner schrott ist :-) denn ich geb gas in dritten bei hmm 1500 und das dauert ewig bis er auf touren kommt ich habe so das gefühl das mein polo bj 93 mit 1,3l und 55 ps richtig spritzih ist da gegen :-( würd ich sagen ich hab mir persönlich mehr drunter vorgestellt ....
Gott sei Dank bin ich nicht allein auf dieser Welt 🙂
hmm jaa
aber woher wis man ob wirklich alles ok ist
ist halt ein Turbo, d.h. braucht Drehzahl.
meiner kommt langsam bei 1800 U/min, aber unter 3000
macht`s keinen Spass. Ist halt kein Diesel.
Verbrauch 10 bis 12l in der Stadt, ist aber normal, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von passatcruiser
ist halt ein Turbo, d.h. braucht Drehzahl.
meiner kommt langsam bei 1800 U/min, aber unter 3000
macht`s keinen Spass. Ist halt kein Diesel.
Verbrauch 10 bis 12l in der Stadt, ist aber normal, denke ich.
da muß ich ihm leider Recht geben,
wobei mein Stadtverbrauch eher bei ca. 9,5-10,5L liegt ( je nach Fahrstiel natürlich ) 😉 😁
Ähnliche Themen
Dann war wohl mein alter 3B ein Unikat. Der ging wirklich in jeder Lebenslage gut. Irgendein Osteuropäer wird ihn jetzt genießen, machs gut, Passi 🙁
Grüße
Hallo,
heute nach Feierabend habe ich auch noch einen erhöhten Benzinverbrauch festgestellt. Vorher noch bei Shell vollgetankt und habe jetzt einen Durchschnittsverbrauch von min. 11,5L bei 30% Stadt und 70% Überlandfahrt und das ganz gemütlich bei 50 und 100 Km/H. Bei der Fahrt zur Arbeitsstätte waren es noch gerade 9L. So langsam macht es keinen Spaß mehr.
Viele Grüße
Hallo,
meine Verbrauchswerte koennt ihr ja aus der Sig rauslesen. Und bei sparsamer Fahrweise sind auch 1400km nach Volltanken gut moeglich... 😉
Hallo zusammen!
Ich bin bis heute mit meinem Passi 3B, Variant Trendline, Bj. 04/98, 1.8T mit diversen Extras, total zufrieden (sein Vorgänger war ein 320er BMW). Er ist das beste Auto, das ich bisher als Privatwagen hatte.
Er ist zuverlässig, sparsam und spritzig.
Km-Stand heute: 102.000
Besonders die V5 Turbo-Maschine hat mich über die Jahre voll überzeugt. Ich genieße immer wieder das spontane Ansprechverhalten, die Elastizität über einen breiten Drehzahlbereich und den guten Durchzug schon aus niedrigen Drehzahlen.
Der Verbrauch hat sich über die Jahre auf etwa 8 - 8,5l/100 km im Mischbetrieb eingependelt. Nur bei höheren Geschwindigkeiten ab etwa 150 km/h und im reinen Stadtverkehr bei Stop and Go beginnt er richtig zu saufen. Auf über 12 Liter habe ich ihn aber auch bei extremen Belastungen nur sehr selten gebracht. Bei gemächlicher Fahrt auf Landstraßen ist ein Verbrauch um 6,5l/100 km nichts ungewöhnliches.
Der Öl-Verbrauch ist kaum messbar, zwischen den Wechselintervallen war nie ein Nachfüllen nötig. Der Motor scheint auch bei über 100.000 km noch kerngesund zu sein.
Den 1.8T würde ich jederzeit dem neuen 2.0 FSE von VAG (habe ihn im Oktavia ausprobiert) den Vorzug geben.
Meine Reparaturen/Mängel bisher:
- Wasserpumpe schwitzt seit 2000 (bis heute kein Austausch notwendig)
- Rückrufaktion Traglenker im September 2004
- Bremsschläuche links/rechts porös (beanstandet durch TÜV in April 2005)
- Stabilisator vorne (Koppelstange li) beschädigt (beanstandet durch TÜV in April 2005)
- Scheinwerfer re nicht einstellbar (Inspekt. 2006)
- Bremsscheiben/-Klötze hinten (Inspekt. 2006)
- Wasserkühler undicht, bei Tausch gleich Zahnriemen mit gewechselt im Okt. 2006
- Gurte wickeln nur schwer auf
- Irgend wann mal habe ich in den ersten 2 Jahren auch mal die vorderen Bremsklötze auf Garantie austauschen lassen, es gab seinerzeit bei VW und Audi das Bremsproblem bei Nässe.
Einmal trennen sich aber alle Wege, seufzt! 😠 In einigen Wochen bekomme ich meinen neuen S-Max, der bietet mehr Platz für meine Familie. Ich hoffe, ich bereue meinen Ausflug zu Ford schon nicht sehr bald, aber der Passat in entsprechender Ausstattung ist mir zu teuer und der Touran etwas zu schmal.
Viele Grüße
NochPassat beinaheO2 baldS-MaxDiesel
Zitat:
Original geschrieben von TurboPassat
@as113,
da gab es schon diverse Themen zu.
Beim Freundlichen folgendes Kontrollieren lassen,1. Ladedruck prüfen.
2. Kontrolle des LMM .
3. Kontrolle des Pop Off Ventils.
4. Kontrolle des N75 Ventils.P.S. diese Defekte werden nicht im Fehlerspeicher hinterlegt bzw.gespeichert.
Ich habe eine Testfahrt gemacht und mit Diagnosetool diese aufgezeichnet. Siehe Dateianhang.
VG
das ist natürlich schlau gewesen eine Meßfahrt zu machen,schön wenn man die Kostenlose möglichkeit hat. 😉
Der LD scheint ja okay zu sein,ist sogar mehr oder ???.
Beim LMM bin ich mir nicht ganz sicher,scheint zu niedrig zu sein.
Hab mal ein VAG-Com Label fürn AEB Motor bekommen und da steht z.b. :
.......002,4, angesaugte,Luftmasse,Sollwert: 1.8...4.0 g/s ....
mehr weiß ich leider auch nicht.
Hallo TurboPassat
ja, ich versuche lieber selber dem Problem auf die Spur zu kommen als in die VW-Werkstatt zu fahren. Hab schlechte Erfahrungen mit VW-Werkstatt gemacht. Der Meister war noch nicht in der Lage das Diagnosegerät korrekt zu bedienen, geschweige eine Messfahrt zu machen.
Ich habe nochmal recherchiert und bin zum Ergebnis gekommen, dass der LMM max. Wert von über 130gs für einen 1.8T mit 150 PS Serie TOP ist. Nur beim Ladedruckverlauf bin ich nicht überzeugt. Der Schub kommt erst ab 3200 U/min und sollte Serie eigentlich ab 1900 U/min loslegen. Ich werde mir das mechanische Umluftventil (Pop off) mal näher anschauen. Dieses Teil aus Plastik scheint kurzlebig zu sein. Wenn der undicht ist, dann kann der benötigte Ladedruck nicht frühzeitig aufgebaut werden. Die Motorelektronik versucht es nach zusteuern und erhöht den Ladedruck. Könnte auch daran liegen, dass mein Turbolader jetzt voll am Surren ist. Der dreht sich noch zur Tode.
VG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von as113
Hallo TurboPassat
ja, ich versuche lieber selber dem Problem auf die Spur zu kommen als in die VW-Werkstatt zu fahren. Hab schlechte Erfahrungen mit VW-Werkstatt gemacht. Der Meister war noch nicht in der Lage das Diagnosegerät korrekt zu bedienen, geschweige eine Messfahrt zu machen.
VG
Alex
Bin ganz deiner Meinung.Seit dem ich Autos habe gehen diese erst in die Werkstatt wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Meiner geht jetzt bald das erste mal in die Werkstatt,alle Riemen wechseln,ist mir zu Zeitintensiv bzw. zu aufwendig.Der letzte ZR wechsel bei meinem alten Passi 2.0 16V hat mich schon den letzten Nerv gekostet,keinen Bock mehr drauf.
(mit dem Alter wird man(n) faul 😁 )
Das mit dem POP Off hört sich logisch an,und das soll auch wirklich sehr anfällig sein.
mfg
na super, jetzt fängt mein Dicker auch noch an zu rauchen. Der hat erst ca. 94000KM gelaufen und schon reif für die Tonne. Der Motor sieht von innen wie eine verdreckte Mülltonne aus, siehe dazu Anhang.
Beim Warmstart (1 Stunde Standzeit) steigt erst eine Wolke mit Blaurauch auf, wechselt dann zum Weißrauch und nach ca. 10 Sek. ist nichts mehr davon zu sehen. Ölstand und Kühlwasserstand ist im Soll. Kein Öl im Kühlwasser. Musste aber vorher den Ölstand wieder 0,5L korrigieren. Habe bis jetzt schon 2,6L auf ca. 9000KM verbrannt.
Habe noch immer Leistungsmangel und Lastwechselschläge.
Zitat:
Original geschrieben von as113
Der Motor sieht von innen wie eine verdreckte Mülltonne aus.
Das hat mich bei meinem auch gewundert.Der sieht im Einfüllstutzenbereich auch so schlammig aus ,obwohl der von Anfang an immer 0W40 und ab ca. 150tkm 5W40 bekommen hat.Am besten kann man das aber beurteilen wenn man den Ventildeckel ab nimmt und sich die Laufflächen an der kompletten Nockenwelle anschaut, hatte ich aber auch noch keine Lust zu.
Zitat:
Original geschrieben von as113
na super, jetzt fängt mein Dicker auch noch an zu rauchen. Der hat erst ca. 94000KM gelaufen und schon reif für die Tonne. Der Motor sieht von innen wie eine verdreckte Mülltonne aus, siehe dazu Anhang.
Beim Warmstart (1 Stunde Standzeit) steigt erst eine Wolke mit Blaurauch auf, wechselt dann zum Weißrauch und nach ca. 10 Sek. ist nichts mehr davon zu sehen. Ölstand und Kühlwasserstand ist im Soll. Kein Öl im Kühlwasser. Musste aber vorher den Ölstand wieder 0,5L korrigieren. Habe bis jetzt schon 2,6L auf ca. 9000KM verbrannt.
Habe noch immer Leistungsmangel und Lastwechselschläge.
Hallo as113,
lass am besten mal deinen Turbo überprüfen. Deine Ölleitungen zum Turbo sind bestimmt verkokt.
Die Folge daraus ist dann ein Lagerschaden am Turbo und Öl kommt mit in den Auspuff, das würde dann auch die weiße Abgaswolke erklären.
Mit kaputtem Turbo hast du dann natürlich keine volle Leistung mehr.