Passat 3B Wegfahrsperre aktiv

VW Passat B5/3B

Hallo,
kann mir bitte jemand helfen. Mein Passat hat mir eben die Meldung gebracht das die Wegfahrsperre aktiv sei. Die selbe Meldung erhalte ich auch mit dem zweiten Schlüssel. Ich bin dann mit dem Taxi zu VW gefahren. Die gaben mir die Antwort das wohl der Tacho komplett getauscht werden müßte. Das ganze ohne Arbeitslohn kommt dann so auf ca. 600 €. Wer kann mir hier sagen wie ich meine Wegfahrsperre deaktivieren kann oder mir sonst weiter helfen. Ich weis das hier kein öffentlich eine Antwort geben kan, also bitte per privat Mail. Kann ich nicht VW den Auftrag geben die Wegfahrsperre zu deaktivieren, der nette Herr eben meinte das ginge nicht. Ich glaub das aber nicht, alles ist möglich.
Mein Problem ist die Zeit, morgen haben alle nur Notdienst, klar 31.12. Am 02.01. haben alle Brückentag, also lange Rede kurzer Sinn die meisten fangen erst am 07.01 wieder an. Ich fahre aber am 08.01 in Kur und benötige das Fahrzeug bis dahin. Selbst der komplette Tachowechsel würde mir VW bis dahin nicht machen.
Also bitte ich benötige HILFE und das schnell. Ich könnte auch jemanden abholen der mir das machen kann, ich bezahle natürlich den Arbeitsaufwand.
Es wäre schön wenn sich jemand melden würde.

MfG
Dirk 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@roadboomer schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:31:28 Uhr:



Zitat:

@hurz100 schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:23:59 Uhr:


Deaktiviern der WFS indem man den anstehenden Fehler behebt, ja.
Deaktiviern als entfernen der WFS, nein.

Versteh ich jetzt nicht.
Ich kann also die ws deaktivieren und dann wieder fahren?
Das wäre ja mein anliegen.

Was ist daran nicht zu verstehen ?

Wenn man den Fehler sucht und das entsprechende Bauteil (Du hast hier das Kombiinstrument genannt), welches defekt sein soll, ersetzt, kann man mit VCDS das Kombi und die WFS anpassen und dann auch wieder Fahren.

Die WFS auscodieren / entfernen kann man mit VCDS nicht, genausowenig, wie ein VW-Servicepartner mit VAS-PC oder ODIS.

Würde in Deinem Fall bedeuten:
- Diagnosetool käuflich erwerben.
- Kombiinstrument käuflich erwerben (muss im Neuzustand sein, sonst z.B. keine Anpassung des KM-Standes)
- Sich mit den Funktionen vertaut machen, das Kombi ersetzen und anpassen, Schlüssel an WFS anpassen, MSG an neue WFS anpassen, für Schlüsselanpassung etc. werden ggf. Log In-Codes benötigt, sind diese nicht bekannt, benötigt man eine weitere Software um diese zu ermitteln, ein VW-Servicepartner bekommt die entsprechende Daten online über einen VW- internen Datenserver, auf den Du mit VCDS so nicht zugreifen kannst.

Da aber noch garnicht klar ist, ob tatsächlich das Kombi defekt ist, bringt das so NIX.

Abgesehen davon sind die Kosten mindestens gleich der Rep. in einer Werkstatt, sofern das Kombi tatsächlich hin ist.
Fehlersuche und Rep. in einer Werkstatt kann aber auch günstiger sein, wenn sich bei der Fehlersuche z.B. herrausstellt, dass nicht das Kombiinstrument sondern die Lesespule der deren Verkabelung nicht i.O. ist.

Wäre also doch durchaus sinnvoll, ersteinmal festzustellen, was da tatsächlich defekt ist oder nicht korrekt funktioniert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@hurz100 schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:23:59 Uhr:



Zitat:

@roadboomer schrieb am 31. Dezember 2014 um 07:40:35 Uhr:


Kann man mit VCDS wirklich nicht die Wegfahrsperre deaktivieren?
Habe mir die Demosoftware im Internet mal angeschaut, sollte eigentlich gehen. Würde das Gerät dann halt für 400 € kaufen.

Deaktiviern der WFS indem man den anstehenden Fehler behebt, ja.
Deaktiviern als entfernen der WFS, nein.

Versteh ich jetzt nicht.

Ich kann also die ws deaktivieren und dann wieder fahren?

Das wäre ja mein anliegen.

Zitat:

@roadboomer schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:31:28 Uhr:



Zitat:

@hurz100 schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:23:59 Uhr:


Deaktiviern der WFS indem man den anstehenden Fehler behebt, ja.
Deaktiviern als entfernen der WFS, nein.

Versteh ich jetzt nicht.
Ich kann also die ws deaktivieren und dann wieder fahren?
Das wäre ja mein anliegen.

Was ist daran nicht zu verstehen ?

Wenn man den Fehler sucht und das entsprechende Bauteil (Du hast hier das Kombiinstrument genannt), welches defekt sein soll, ersetzt, kann man mit VCDS das Kombi und die WFS anpassen und dann auch wieder Fahren.

Die WFS auscodieren / entfernen kann man mit VCDS nicht, genausowenig, wie ein VW-Servicepartner mit VAS-PC oder ODIS.

Würde in Deinem Fall bedeuten:
- Diagnosetool käuflich erwerben.
- Kombiinstrument käuflich erwerben (muss im Neuzustand sein, sonst z.B. keine Anpassung des KM-Standes)
- Sich mit den Funktionen vertaut machen, das Kombi ersetzen und anpassen, Schlüssel an WFS anpassen, MSG an neue WFS anpassen, für Schlüsselanpassung etc. werden ggf. Log In-Codes benötigt, sind diese nicht bekannt, benötigt man eine weitere Software um diese zu ermitteln, ein VW-Servicepartner bekommt die entsprechende Daten online über einen VW- internen Datenserver, auf den Du mit VCDS so nicht zugreifen kannst.

Da aber noch garnicht klar ist, ob tatsächlich das Kombi defekt ist, bringt das so NIX.

Abgesehen davon sind die Kosten mindestens gleich der Rep. in einer Werkstatt, sofern das Kombi tatsächlich hin ist.
Fehlersuche und Rep. in einer Werkstatt kann aber auch günstiger sein, wenn sich bei der Fehlersuche z.B. herrausstellt, dass nicht das Kombiinstrument sondern die Lesespule der deren Verkabelung nicht i.O. ist.

Wäre also doch durchaus sinnvoll, ersteinmal festzustellen, was da tatsächlich defekt ist oder nicht korrekt funktioniert.

Ich schließe mich da einigen Vorrednern an. Zuerst Fehlerspeicher auslesen lassen dann Handeln. Sonst gibt das ein "Fass ohne Boden".

Deine Antwort
Ähnliche Themen