Passat 3B 1.8 ADR AG4 passendes Austauschgetriebe
Hallo,
ich fahre einen Passat Variant, EZ. 3/99, Benziner, 1,8 l, 92 kW/125 PS. 4-Gang-Automatik
Jetzt ist leider das Getriebe hinüber. Laut Papieren ein DMU Getriebe, Motor: ADR.
Ich finde etwa bei ebay diverse "DMU"-Getriebe, allerdings ist darin häufig nicht "mein" Passat als Spenderfahrzeug angegeben, sondern, etwa:
Automatikgetriebe VW Passat Variant (3B5) 2.3 VR5 110 kW 150
edit: das zunächst auch genannte Automatikgetriebe DUM / 5HP-19 VW PASSAT VARIANT (3B5) 2.3 VR5 hat ersichtlich "DUM" und nicht mein "DMU", sorry, mein Fehler)
Und die ebay-Funktion zeigt dann auch an, dass das nicht zu meinem Auto passe.
Was mir nicht klar ist: Gibt es, je nach Motorstärke, verschiedene "DMU"-Getriebe, oder kann ich ein solches Getriebe kaufen und einbauen lassen?
Danke für Hilfe!
32 Antworten
Schade bisschen weit nach essen
Ja, schade.
Habe jetzt gestern bei meiner Werkstatt nochmals nachgefragt, ob sie - auf mein Kostenrisiko - den Kühler tauschen und das Getriebe spülen würden.
Die fanden die Anfrage sehr merkwürdig - ist das tatsächlich so absurd und selten, dass das Getriebe gespült wird?
Wasser ist sowieso unten, wenn man die Ölwanne entfernt und die Kühler Leitingen spühlt sollte alles draussen sein.
Ist dein Auto jetzt repariert?
War wirklich der Kühler defekt?
Ne, das Auto steht vor dem Haus, und ich bin, nachdem ich kein Austauschgetriebe unter 1.000,00 € finde, davor, es verschrotten zu lassen und einen anderen Wagen zu kaufen.
Kühler ist m.E. eine plausible Annahme, aber das Risiko, da auf meine laienhafte Vermutung einen Haufen Geld zu versenken, aktuell zu hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@friburg schrieb am 17. September 2019 um 10:47:01 Uhr:
Die fanden die Anfrage sehr merkwürdig - ist das tatsächlich so absurd und selten, dass das Getriebe gespült wird?
Nö, da wird sogar bei älteren Automatikgetrieben oft zu geraten (auch wenn noch kein Problem vorliegt) und es gibt extra Maschinen dafür.
Zitat:
@friburg schrieb am 17. September 2019 um 11:09:30 Uhr:
Ne, das Auto steht vor dem Haus, und ich bin, nachdem ich kein Austauschgetriebe unter 1.000,00 € finde, davor, es verschrotten zu lassen und einen anderen Wagen zu kaufen.
Hattest Du nicht gestern ein Gebrauchtgetriebe für 600€ verlinkt? Bei so einem alten Auto macht ein Austauschteil in meinen Augen wenig Sinn, da sollte man um im Kostenrahmen zu bleiben eher Gebrauchtteil nehmen.
Zitat:
@GLI schrieb am 17. September 2019 um 11:18:22 Uhr:
Zitat:
@friburg schrieb am 17. September 2019 um 11:09:30 Uhr:
Ne, das Auto steht vor dem Haus, und ich bin, nachdem ich kein Austauschgetriebe unter 1.000,00 € finde, davor, es verschrotten zu lassen und einen anderen Wagen zu kaufen.Hattest Du nicht gestern ein Gebrauchtgetriebe für 600€ verlinkt? Bei so einem alten Auto macht ein Austauschteil in meinen Augen wenig Sinn, da sollte man um im Kostenrahmen zu bleiben eher Gebrauchtteil nehmen.
Ja, aber da habe ich noch keine Mitteilung, wieviel km das gelaufen ist. und 600,00 € zzgl. 1.000,00 €, die ich für den Einbau rechne, lassen mich halt zögern. Zumal ich die letzten Wochen wenig getan habe als mich in die Thematik einzuarbeiten und wieder mal arbeiten sollte...
Aber was ist der Unterscheid zwischen Gebraucht- und Austauschteil?
Zitat:
@friburg schrieb am 17. September 2019 um 11:26:32 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 17. September 2019 um 11:18:22 Uhr:
Hattest Du nicht gestern ein Gebrauchtgetriebe für 600€ verlinkt? Bei so einem alten Auto macht ein Austauschteil in meinen Augen wenig Sinn, da sollte man um im Kostenrahmen zu bleiben eher Gebrauchtteil nehmen.
Ja, aber da habe ich noch keine Mitteilung, wieviel km das gelaufen ist. und 600,00 € zzgl. 1.000,00 €, die ich für den Einbau rechne, lassen mich halt zögern. Zumal ich die letzten Wochen wenig getan habe als mich in die Thematik einzuarbeiten und wieder mal arbeiten sollte...
Aber was ist der Unterscheid zwischen Gebraucht- und Austauschteil?
Bei einem Gebrauchtem Automatikgetriebe handelt es sich um eins was aus einem Altfahrzeug kommt, man weiß nicht in welchem Zustand es ist, es gibt auch keine Garantie, man kann Glück haben oder auch Pech, und dann kommen noch die Einbaukosten dazu, hat man Pech, setzt man viel Geld in Sand. Bei einem General überholten Getriebe wird erst einmal alles ausgebaut, auf Verschleiß geprüft und gegebenenfalls durch Original Neuteile ersetzt. Im Anschluss hat man dann auch noch eine Garantie, es ist dann ein fast neues Getriebe. Ich verstehe auch nicht warum nicht ein luftgekühlter Ölkühler verbaut wird, wird im Motorsport doch auch gemacht und ist einfacher.
Zitat:
@friburg schrieb am 17. September 2019 um 11:09:30 Uhr:
Ne, das Auto steht vor dem Haus, und ich bin, nachdem ich kein Austauschgetriebe unter 1.000,00 € finde, davor, es verschrotten zu lassen und einen anderen Wagen zu kaufen.
Kühler ist m.E. eine plausible Annahme, aber das Risiko, da auf meine laienhafte Vermutung einen Haufen Geld zu versenken, aktuell zu hoch.
Wieso?
Getriebeleitung am Kühler ab, überbrücken. Ölwechsel am Getriebe machen und kurz Probe fahren. Wenn es wieder sauber schaltet ist es noch ok. Dann den Kühler tauschen.
Und wieso eine Annahme? Hat es Wasser im Öl oder nicht?
Hay in die Runde. Ich habe bei meinem Passat 3B6 auch ein Riesenproblem mit dem Automatik Getriebe und habe mir im Netz ein gebrauchtes aus einem Unfallfahrzeug gekauf (730,-€) mit ansehnlichen 160 Tsd. Km. dieses lasse ich gerade bei einer Werkstatt meines Vertrauens einbauen. Laut Aussagen von einigen Fachleuten, sollte es kein Problem darstellen, wenn bei diesem AltNeuen das Getriebe komplett gespült und neue Filter verbaut werden.
Ich lasse mich mal überraschen wie es dann läuft und hoffe, daß ich die Ausgaben nicht in den Sand gesetzt habe.
Übrigens, bei meinem Passat musste ich den Notlauf folgendermaßen einlegen; Motor starten, Wählhebel auf D und dann die Drehzahl bis leicht über 2 Tsd. hochfahren. Dabei ging irgendeine Schaltstufe mit einem kräftigen Schlag rein und ich konnte ganz bequem sogar über 100 km/h schnell fahren. Lediglich der Rückwärtsgang ließ sich nicht mehr nutzen.
Liebe Grüße an alle Interessierten und allzeit gute Fahrt......, Uwe
Zusatz Info: Das Getriebe hat sich bei einer Rückwärtsfahrt mit einem plötzlichen Ausfall verabschiedet. Keine Blockierung, sondern einfach nur so, es ging dann nichts mehr.
Zitat:
Getriebeleitung am Kühler ab, überbrücken. Ölwechsel am Getriebe machen und kurz Probe fahren. Wenn es wieder sauber schaltet ist es noch ok. Dann den Kühler tauschen.
Und wieso eine Annahme? Hat es Wasser im Öl oder nicht?
Annahme deswegen, weil meine Werkstatt keine Ahnung von Getrieben zu haben scheint. Die standen zu fünft rätselnd um die bräunliche Flüssigkeit herum, die aus meinem Auto tropfte bzw. mit dem Getriebeöl herauskam.
Dass es Wasser aus dem Kühler sein könnte, habe ich gegoogelt, bevor sie es dann für stichhaltig hielten.
Deine Methode klingt sehr sinnvoll.
Jetzt mal gesetzt, es würde so klappen - wie aufwendig wäre es denn, (allein) den Kühler zu wechseln? Mir fehlt jedes Verständnis, wo der sitzt, wie an ihn heranzukommen ist und wie teuer das wäre...
Hat da jemand mehr Ahnung als ich?
Man kann die Flüssigkeit eine Zeit lang stehen lassen. Falls Wasser drin ist setzt es sich ab. Ist z.B. in einem Glas ganz einfach sichtbar.
Ich würde eine andere Werkstatt aufsuchen.
Ich habe erst bei einem Golf 5 den Kühler gewechselt und dafür habe ich gut 2h benötigt. Der Hatte aber keinen Getriebeöl Wärmetauscher integriert.
Mein Werkstatt habe ich gefragt, ob Sie - auf mein Risiko - das Getriebeöl wechseln würden, um zu gucken, ob der Wagen mit abgeklemmtem Kühler schaltet.
Klare Ansage: Nein, sie vermuten, dass das Getriebe tot sei, und das alles nur Ärger gebe.
Kann ich verstehen, auch wenn mir lieber wäre, man hätte es probiert, weil:
https://www.motor-talk.de/.../...altet-nicht-richtig-t2954932.html?...
Nachdem meine Werkstatt nicht zurückruft folgende Frage an die Experten:
Ich war vor dem Wochenende noch einmal testweise mit dem Wagen unterwegs. Interesanterweise hat er jetzt ab und an wieder zumindest in den dritten Gang geschaltet, wenn auch mit zu hoher Drehzahl. Insofern bin ich nach wie vor der Ansicht, dass das Automatikgetriebe als solches noch nicht ganz hin ist.
Ganz dummer Frage: Können die beschriebenen Ausfälle (nicht mehr in den dritten Gang schalten,...) darauf zurückzuführen sein, dass das Getriebeöl schlicht nach 20 Jahren "alt und ranzig" ist - oder schlicht etwas davon fehlt?
Zitat:
@friburg schrieb am 25. September 2019 um 09:50:14 Uhr:
Nachdem meine Werkstatt nicht zurückruft folgende Frage an die Experten:
Ich war vor dem Wochenende noch einmal testweise mit dem Wagen unterwegs. Interesanterweise hat er jetzt ab und an wieder zumindest in den dritten Gang geschaltet, wenn auch mit zu hoher Drehzahl. Insofern bin ich nach wie vor der Ansicht, dass das Automatikgetriebe als solches noch nicht ganz hin ist.
Ganz dummer Frage: Können die beschriebenen Ausfälle (nicht mehr in den dritten Gang schalten,...) darauf zurückzuführen sein, dass das Getriebeöl schlicht nach 20 Jahren "alt und ranzig" ist - oder schlicht etwas davon fehlt?
Hallo
Ich habe wie schon beschrieben das gleiche Problem mit Passat, komme über den dritten Gang nicht hinaus. Nun denke ich mal das vielleicht das Sieb an den Magnetventielen mit Ölschlam verstopft sind, oder teilweise Ölkanäle verschlamt sind durch den Abrieb der Kupplungslamellen und vielleicht wird das durch das neue Öl frei gespült, könnte ich mir vorstellen. Ein Getriebe was über Jahre und tausende Kilometer kränkelt wird nicht nach 500Km. Sauber laufen. Darum ist Ölwechsel eine vorsorge Maßnahme, es wird ja auch das Motoröl gewechselt wenn der Motor kaputt ist. Mach mal den Test, mit angezogener Handbremse, die Fahrstufe einlegen, angefangen mit eins und dann einmal Gas geben, zieht er ihn voran ist Kraftschluss da und die Kupplungslamellen noch gut, natürlich zieht er auf -D- nicht so stark wie auf eins. Wie von dir beschrieben bei höheren Drehzahlen ein Schaltvorgang noch stattfindet, da sieht man das die Ölpumpe noch Druck aufbaut zum schalten. Also weiter fahren und irgendwann hast du das Getriebe wieder normal am schalten. Diese ganze Miesere kündigt sich schon im Vorfeld mit Schaltverzögerung erst ganz minimal dann immer spürbarer, oder der Gang wird krachend mit Verzögerung eingelegt, dann ist es fünf vor zwölf, entweder zu wenig Öl drin oder verschlamt. Beim nächsten mal bin ich auch schlauer, und weiß die Sache richtig anzugehen.
M.f.G.