Passat 35i geht bei der Faht nach ca. 20-30km aus

VW Passat 35i/3A

Hallo Passatfreunde!
der Motor meines 90PS´lers nimmt regelmäßig nach ca. 20...30 km Fahrt das Gas nicht mehr an, stottert und geht aus. Er lässt sich erst nach einer 20-Minuten-Pause wieder starten und fährt dann ohne Mängel. Wie weit er dann fahren würde, habe ich als gelegentlichen Kurzstreckenfahrer nicht ermittelt.
Meine VW-Werkstatt glaubte den Fehler gefunden zu haben: Öliger Stecker am Kurbelgehäuse. Doch das hat sich nicht bestätigt, bin schon wieder nach 30km liegengeblieben. Nach 30-minütiger Pause bin ich dann ohne Beanstandung heimgekommen. Auf der Autobahn bringt er volle Leistung.
Wer hat einen Tip an was das liegen kann? Meine Werkstatt ist ratlos und kann den sporatisch auftretenden Fehler anscheinend nicht diagnostizieren.
Wer hatte schon das selbe hinter sich?

59 Antworten

Hast du das von mir schon am Anfang erwähnte ZAS 6N0 905 865 ca. 25 € erneuert? Bitte Berichte und mach mal ein Foto von deinem Motor.

George.

Hallo George,
das ZAS habe ich noch nicht gewechselt, da die Lämpchen im Armaturenfeld ja noch leuchten. Ich hatte das mal bei meinem Vorgänger-Passat, da war alles tot und da war das ZAS die Ursache.
Mittlerweile habe ich durch den heutigen Test nachvollziehen können, dass es an dem Temperaturwert liegt. Ich habe den Lüfter ausgesteckt und die Kühlerluft mit Pappe zugestopft. Das Motorruckeln trat dann nach ca. 8km ein bei 80C. Das selbe heute Nachmittag bei der Heimfahrt.
Gibt es irgend einen Temperaturgeber, der vielleicht falsche Werte an die Steuerung liefert?
Ich häng ein Foto vom Motor dran.
Danke für die Hilfe!

Hallo,
ich hatte mit meinem 35i,2e die gleichen Probleme. Habe alle üblichen Verdächtigen ausgewechselt, nichts half. Habe mir gegen den Rat von vielen klugen Menschen für ein paar Euro vom Schrotti eine Zündspule besorgt (denn die wird warm nach ein paar Kilometern).
Und er läuft und läuft..........

Probier es mal......

Viele Grüße, FordP7

Zitat:

Original geschrieben von hans1954


Hallo George,
das ZAS habe ich noch nicht gewechselt, da die Lämpchen im Armaturenfeld ja noch leuchten. Ich hatte das mal bei meinem Vorgänger-Passat, da war alles tot und da war das ZAS die Ursache.
Mittlerweile habe ich durch den heutigen Test nachvollziehen können, dass es an dem Temperaturwert liegt. Ich habe den Lüfter ausgesteckt und die Kühlerluft mit Pappe zugestopft. Das Motorruckeln trat dann nach ca. 8km ein bei 80C. Das selbe heute Nachmittag bei der Heimfahrt.
Gibt es irgend einen Temperaturgeber, der vielleicht falsche Werte an die Steuerung liefert?
Ich häng ein Foto vom Motor dran.
Danke für die Hilfe!

Also das es an einem Temperaturwert liegen sollte glaub "ich" eher nicht.

Aber du hast 2 Temperatursensoren die einen falschen wert liefern können. Erstens den 4 poligen mit dem Gelben Ring auf dem Foto von vorn.

Dann denn Ansauglufttemperaturfühler hinten auf der Einspritzeinheit.

Den Braunen Stecher abziehen und den Widerstand an den äußeren Kontakten mal Messen. Die beiden inneren Kontakte sind fürs Einspritzventil. Vom Braunen Stecker auch mal die schwarze Schutzhülle nach hinten ziehen und überprüfung ob die beiden äußeren Kabel noch am Stecker fest sind. Berichte...

George.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fordp7


Hallo,
ich hatte mit meinem 35i,2e die gleichen Probleme. Habe alle üblichen Verdächtigen ausgewechselt, nichts half. Habe mir gegen den Rat von vielen klugen Menschen für ein paar Euro vom Schrotti eine Zündspule besorgt (denn die wird warm nach ein paar Kilometern).
Und er läuft und läuft..........

Probier es mal......

Viele Grüße, FordP7

Hallo George und Ford,
vielen Dank, dass ihr mir mit meinem alten leider immer noch nicht gelösten Problem helfen wollt. Am Ansagluftfühler habe ich bei den äußeren Kontakten 1,9kOhm gemessen. Da mein Problem jedoch immer sporadisch auftritt, wird der Wert wahrscheinlich nichts sagen. Heut hab ich wieder eine unmögliche Situation gehabt. Nach 12 km ging der Motor aus als ich auf einer Bundestraße links abbiegen wollte. Freundliche Autofahrer wollten mich rüberlassen und konnten nicht begreifen, dass ich nicht losfuhr. Nach 2 Startversuchen lief der Motor wieder. Toll, oder auch nicht, ich konnte dann die Zündung nicht überprüfen. Ich denke, ich werde jetzt die Komponenten Zündspule und danach Zündverteiler nacheinander wechseln. Bis Pfingsten muss der Passi zum Urlaub wieder zuverlässig laufen.
Grüße von Hans, und noch einen schönen letzten Osterabend!

Ja 1,9 kohm deuten auf 25° Ansauglufttemperatur hin. Könnte passen.
Hab mir nochmals alles durchgelesen... es könnte bei dir am Hallgeber liegen der bei Wärme aussetzer zeigt. Ist aber nur mal eine Vermutung.

George.

Er soll doch erst endlich mal die üblichen Verdächtigen machen, wie Zündkabel und Zündspule..
Da es von ihm ja kein Feedback gibt scheint es auch nicht so wichtig zu sein.

Hallo Nuddel,
ich habe bisher jeden im Forum dankbar erhaltenen Verdacht so weit wie möglich überprüft bzw. ausgeschlossen. Leider waren bei mir die Aktionen zeitlich weit auseinanderliegend, da ich als Radler das Auto nicht oft nutze. Tankunterdruck, Benzinpumpe, jetzt kommt Zündspule dran. Vielen Dank für deine Untermauerung meiner nächsten Aktion!
Ich werde selbstverständlich über das Ergebnis berichten.
Gruß Hans

Danke für die Rückantwort, dann merken wir dass es nicht umsonst ist🙂

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen aber ich würd mal die Lambdasonde prüfen ob sie regelt !
Sie sollte mit dem Multimeter eingesteckt zwischen 0,2 und 0,9 Volt Spannung aufweisen im Sekundenabstand und zwar am Steuerkabel und Masse
Ich hatte bei meinem Winterauto jetzt auch soetwas - allerdings nach 3 Km

An die Sonde hab ich auch schon gedacht. Das Messen ist bei den sporadischen Ausfällen natürlich ein Problem. Wenn der Zündspulentausch nichts bringt, mess ich dann die Sonde nach dem nächsten Aussetzer. Führte bei dir die Lamda-Fehlfunktion zum vollständigen Motoraus?
Gruß Hans

Dann müsste er deutlich mehr Spritverbrauch haben und dürfte deswegen net ausgehen, so sehr kann die Lambda net anfetten.

Das war ja das komische : alle die bei mir mitgeholfen haben gingen davon aus das die Lambda zwar vom Alter her raus gehört aber es sollte ein anderer Fehler sein !
Ich fuhr mit kaltem Motor los und fuhr nur´in die nächste Ortschaft (3 km ) , dann wollte ich einen Radfahrer überholen und es ging nicht ! Leistung weg - Gang runter - immer noch keine Leistung - usw - als ob die Benzinleitung zu wäre ! Er starb dann ab ! Ich habe dann sofort den Drucksteller am Mengenteiler ausgesteckt und konnte sofort wieder starten und losfahren ! Allerdings sprang er bei Minusgraden nicht mehr an wenn der Motor kalt war ! Auf anraten habe ich dann die Lambda ausgesteckt und so bin ich Wochenlang gefahren bis ich eine Neue gekauft und eingebaut habe - Verbrauch normal 10 - 11 Liter !! Seit dem ist ruhe im Schiff Toi toi toi !
Wer´s nachlesen will :

http://schorsch9999.forumprofi.de/...90er-10v-kollabiert...-t2063.html

Liebe Motortalkgemeinde,
endlich kann ich mit einem positiven letzten Beitrag das Thema schließen. Wie schon mitgeteilt, fahr ich sehr wenig Auto und es hat sich alles lange gezogen. Doch jede Anregung von euch war mir sehr wichtig und hat mir geholfen. Ich hab mir alles zu Herzen genommen und eine komplette Zündungsaustauschaktion gemacht. Zündspule 28€, Zündverteiler 64€, Zündkabel 19E und die Lamdasonde 30€. Wertvolle Beiträge zum Ausbau der Sonde haben mich veranlasst, diese gleich in meiner freien Werkstatt mit dem Zündungseinstellen austauschen zu lassen. Die Teile habe ich alle neu im Internet billig beschafft, Gesamtkosten mit Einbaukosten für Sonde und Zündunseinstellung unter 200€. Heute konnte ich die Probefahrt ohne Aussetzer erfolgreich abhaken.
Vielen Dank für eure Hilfen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen