1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Passat 35i , EZ:95,ABF,16V.Lambda-Sonde und Kupplung.

Passat 35i , EZ:95,ABF,16V.Lambda-Sonde und Kupplung.

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde.
1. Mein Auto läuft seit dem WE ganz schlecht,wie auf 3 Pötten, ADAC-Fehlerdiagnose : Lambda-Sonde defekt.
Meine Frage:Was wird mich das wieder kosten,kann ich L-S von Ebay (42,-€) kaufen oder muss ich Original kaufen?
2. Seit kurzem gehen der 1. und der Rückwärtsgang nur sehr schwer rein,das heisst konkret,ich muss stark nach links drücken,um die Gänge reinzukriegen.Alle anderen sind wunderbar.Es fühlt sich manchmal an,ob etwas im Weg wäre.
Kann es sein,das das Gestänge( wenn es sowas noch gibt) Probleme macht oder ist es zwingend die Kupplung?
Habe in letzter Zeit oft am Auspuff rumgemacht,diverse Schellen angesetzt,können die im Wege sein?
Danke für Eure Hilfe,

Liebe Grüsse,
Ebenjener

17 Antworten

Bei der Schaltung würde ich mal ne Grundeinstellung machen(da gibts kein Gestänge, da hast du nur Schaltseile).

die kannst auch nehmen must nur auf passen das sie von NGK ist meistens sind das tochter firmen diesi her stellen. Ich habe mir auch eine dort gekauft und habe keine probleme.
Auser das da kein stecker dran war. War bie mir auch egal weil bei mein passi die kabel ab oxedirt waren.
Habe listerklemme zwischen gemacht und isulirt.

Zitat:

Original geschrieben von ziegenhans



.............Habe listerklemme zwischen gemacht und isulirt.

Wenn man solche Rep.empfehlungen liest, dann kann man nur mit dem Kopfschütteln! Da sind Folgeschäden schon vorprogrammiert. Eine Lambdasonde arbeitet im mV Bereich und das sehr schnell. Wenn man an einer so spritzwassergefährdeten Stelle mit Lüsterklemmen arbeitet, dann ist ne Oxidation der Kabel schon vorprogrammiert. Also wird die Lambdasonde auch nicht lange halten. Sowas ist einfach nur Pfusch.

Wenn du es also richtig machen willst, dann benutz die originalen Stecker oder wenigstens wasserdichte Quetschfönverbinder.

UURRUS ich kann nur das gegen teil sagen ich habe es schon seit längerer Zeit so und keine probleme.
War so gar schon in der waschanlage und habe unter bodenwäche machen lassen so auch motorwäsche nis mit kurzschluß oder so was.

Man mus es nur richtig machen ich hatte schon mal duch die Lmbasonde einen schwellbrand um kabelbaum gehabt duch feuchtigkeit.

Da raus habe ich gelernt alles richtig zu isolieren und zu testen das es seine richtigkeit hat. Man mus nicht immer nur das geld aus geben wenn es auch anders geht.

Ich hatte einen schweren schwellbrand im motorraum der hat alles mit gerissen was zum lauf des motors gehört. War ein matreal schaden von ca 800 euro und instanzsetzungs schaden laut werkstatt von ca1500 euro.
Da willst du mir ein fusch unter stellen ich bitte dich. Ich habe nein passi mit automartik runter auf 6,5-7,3 liter auf 100km bekommen dann bin ich ein fuscher. Ich glaube da zu gehört wohl ein bischen mehr wissen als nur nach dem öl stand zu gucken. Oder siehst es anders? Dann sage es mir lerne gerne da zu.

Ähnliche Themen

Das ist absolut irrelevant!

An KFZ Kabelbäumen werden keine Lüsterklemmen verwendet. Genausowenig wie da gelötet werden darf.

Einzig und allein Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch, welche selbstabdichtend und zugentlastend wirken sind zur Reparatur zulässig!

Was du machst ist deine Sache (ich löt auch so manche Sachen an meinem Kabelbaum, das ganze aber richtig), aber rat einen solchen Pfusch nicht anderen Leuten!

Was eine nicht mehr vorhandene Isolierung an einem Kabel anrichtet durfte ich vor zwei Wochen an meinem Wagen reparieren. Das Kabel wollte das Lötzinn zuerst nicht mehr annehmen.

zum getriebe problem:
es kann auch die rückhaltefeder des Rückwertsgangs sein die kaputt is und deswegen der erste und er RWG net rein wollen

um zu sehn was da hin ist müste das getriebe raus und auf gemacht werden. Um zu sehn ob da eine mit nehmer schieber kralle gebrochen ist ober einer der sinkron körper hin ist.

Das sind die körper die,die das zahnrad entsprechend verschieben. Die können verschliessen sein.

@Ziegenhans

Was du mit deinem Auto machst ist dein Ding. Der TE hat aber das Recht zu erfahren, dass deine Rep.methode Pfusch ist und das es so nicht gemacht werden sollte. Wenn er es dennoch tut, dann muß er selbst verantworten, wenn sein Motor Scheiße läuft oder irgendwas wegbrennt. Ob du das so machst, ist dein Ding aber die Aussage von WarLord zeigt doch, dass ich mit der Meinung nicht allein dastehe.

ne Urrus   du stehst nicht aleine

warum sollte  mann auch lüsterklemmen benutzen die teuerer sind  als stoßverbinder

zumal  mann dann auch Adernendhülsen  auf die Litzen  machen müsste bei lüsterklemmen um es fachgerecht  zu montieren zusätzlich noch selbstverschweisendes PVC band um es zu dichten  oder schlumpfschlauch .  aber wie ich Ziegenhans einschätze  kabel schön zusammengerödelt  und ab in die Lüstis und  ein bissel Band drumrumgeklebt . Lüsterklemmen  neigen auch dazu sich zu lösen   speziell wenn mann keine Endhülsen verwendet und der Übergangswiderstand ist auch zu hoch  Fusch  Fusch Fusch

dann mache ich es doch direkt richtig  und billiger  und  besser 

moin, so ich habe es nicht zusammen berödelt und dann verschraubt mit einer Listenklemme.
Auch wenn ich als blöde hier hin gestellt werde weiß ich auch was ich tuhe und verantworten kann
Es ist richtig das ich es so gemacht habe,aber ich habe jde einzelne fase in ein schrumpf schlauch gesteckt samt klemme und geschrumpft so das alles dicht ist.
Das ging aber nicht anders weil die sonden kabel nicht löten kann keine schangse.
Und ein neuen Kabelbaum für ein 90 PS Automartik ist mir zu teuer im neu zustand. Der liegt bei VW bei ca 350 euro habe mich bei drei WS erkundigt. Ich finde auch auf dem Schottplatz keinen baum für automatik.

Weiß das es nicht richtig ist aber es mus nur die fungzion und sicheheit mus stimmen wie es gemacht wird ist doch wurscht oder anderer meinung.

Wenn sogar der tüv das nicht beanstandet hat der hatte mich gefragt was da passiert sei. Ich sagte denen das ich einen schweren schwelbrand im kabelbaum im motorraum hatte und alles nit gerissen wurde.
Sogar die neuen kabel die ich richtig zwischen gelötet hatte und mit tüllen geschrumpft hatte wurden nicht beanstandet.

Also es geht auch anders und ohne viel geld auf wand.

Zitat:

Original geschrieben von ziegenhans


Das ging aber nicht anders weil die sonden kabel nicht löten kann keine schangse.

Die Leitungen kann man durchaus löten. Geht aber nur, wenn die nicht schon so verfault sind, dass sie beim bloßen anschauen schon zerbröseln.

Empfehlen würde ich das ganze aber allein schon aufgrund der Tatsache der doch etwas höheren Temperaturen in dem Bereich nicht!

Da sind die Quetschschrumpfverbinder eindeutig die bessere Wahl!

meine lambasonden kabel sind nicht mehr da unten beim getriebe sondern laufen oben lang. Ich muste sie neu um legen weil sie mir unten weg oxediert waren an den steckern.
Ich hatte versucht zu lötten aber es hielt nicht hatte es versucht.
Des wegen die klemmen und dann in Schrumpf schlauch rein und es geht helt genau so. Mit den Tehmaraturen vom motor her habe ich kein Ärger.
Hätte ja die quetsch verbinder genommen die passen aber nicht komplett in den Schrumpfschauch rein.
Auf diese ide war ich auch schon gekommen.

naja  wegen dem Temperaturproblem könnte mann ja  Keramik Lüsterklemmen  nehmen   dafür gibt es die ja .  aber  schraubverbindungen  bleibt schraubverbindung  löst sich mit Wärme  immer wieder .

aber egal jeder wie er will

richtig  gemacht ist es nicht  so .   Im Niger  ersetzen sie auch im Dschungel  Bremsflüssigkeit  mit Fosters Bier    funktioniert auch  scheinbar 😁

ich glaube das wird ne unendliche Geschichte

Hallo.
Ich glaube auch an eine unendliche Geschichte!
Meine 2 Eingangsfragen wurden nicht wirklich ausführlich
beantwortet,sondern nur gefachsimpelt,genau das,was ich nicht kann,
darum frage ich ja hier .
Also: Rückhaltefeder für RWG finde ich wo?Ich kann mich noch an Zeiten erinnern,wo der Schaltsack aufgemacht wurde und da so einiges zu sehen war,ist das die Richtung oder muss echt das Getriebe raus?
Dann kann ich das Auto gleich entsorgen,weil die Kosten wohl enorm hoch sein dürften!Oder eben für billig verkaufen,weil defekt.
Zur Lambda-Sonde: Ich würde schon gerne den Weg der sicheren Montage ( also ohne Lüsterklemme ) wählen.
Beim " freundlichen "(wie Ihr die immer nennt) kostet das Teil
180-200 € plus Lohn ," wenn es denn die L-S ist,das weiss man ja noch nicht" ,so die Worte des Beraters!

Vielleicht gibt es doch noch den einen oder anderen Rat von Euch.
Danke schon mal im vorraus,

ebenjener

Deine Antwort
Ähnliche Themen