Passat 2.0tdi pd BMR springt nicht an!!
Moin, mein Passat macht schon seit ich ihn besitze folgende Probleme. Des Öfteren springt er einfach nicht an, man drückt den Schlüssel rein er orgelt dann 1-2sek. dann kommt er für ca. Eine sekunde und dann orgelt er wieder nur.
Es gibt aber auch Tage da orgelt man 6-7 sek. Und man hört wie er sich langsam aufbaut und dann ist er da und läuft. Fährt man ihn dann oder lässt ihn 5 min. Laufen kann man ihn ausmachen und wieder starten als wenn nie was wäre.
Im Fehlerspeicher war der Nockenwellen Sensor und der Kurbelwellen Sensor beides wurde ersetzt.
Die Tandempumpe wurde neu abgedichtet.
Wegen Öl im Kraftstoff und vermutetem kraftstoffdruckhalteverlust.
Zuerst schien alles wieder i.o. aber die Probleme waren dann doch noch da.
Passat 3c b6, Dsg,
170ps Pumpe Düse, mkb: BMR
Ein Video hänge ich ran, danke schonmal für eventuelle tips!
Lg Marvin
23 Antworten
dann macht es vielleicht Sinn das in einem Abwasch zu machen. Dichtungen von 07eins und wenn die PD Elemente eh raus sind, gleich mal für 15 min mit den Füßen ins Bad. Schaden wird es nicht.
Vaseline für die Dichtungen beim Einbau nicht vergessen.
So kleines Update: Die Pumpe Düse Elemente habe ich nun allesamt im Ultraschallbad für 2std. nach Vorgabe von Vw gereinigt, abgedichtet und im Sitz verklebt.
Beim ausbau war nichts auffälliges zu erkennen, außer eine wirklich sehr leichte Einarbeitung im Kopf am Element(hab’s mir schlimmer vorgestellt).
Die Dichtungen waren alle hart und platt.
Der Riementrieb kam auch noch schnell mit neu.
Nun wollte ich ihn starten aber er wollte nicht 🙁
Hab leider keinen Tester um das kraftstoffsystem zu entlüften, daher war mir schon klar, dass er bisschen länger brauchen wird. Aber nach etlichen versuchen wollte er absolut nicht starten.
Mein Plan ist nun die kraftstoffpumpe manuell für 2-3 minuten zu überbrücken zum entlüften.
Wenn es dann immernoch nicht geht besorge ich mir ein Tester und schaue mir die einspritzwerte der pd-Elemente an.
Lg
warum verklebt? Die dickeren Dichtungen sind doch super.
etwas Bremsenreiniger zum starten. dann geht es leichter.
Oben am Schaft wo das Pd-Element in den Kopf geht ist etwas Luft zwischen dem pd Element und dem Kopf. Diese Stelle habe ich mit einer dünnen Raupe eines Öl und hitzebeständigen 2k-Klebers auf dem pd Element gefüllt.
Gibt ein YouTube Video da wird das sehr ausführlich erklärt. Es beugt das „kippeln“ des pd Elements vor.
Zum Thema Bremsenreiniger: das mag ich persönlich ja garnicht.
Hab’s aber dennoch zu testzwecken gemacht, lief auch für bummelig 2-3sekunden. Ging dann aber wieder aus.
Ergo, scheint also kein Kraftstoff zu bekommen.
Oder zu geringe Verdichtung.
Ähnliche Themen
die Jungs in der Werkstatt machen das ein paar mal bis er dann von alleine läuft. War nur ein Vorschlag.
ohne zu entlüften mag ich zb nicht. kostet nur Zeit und beim CR wäre es fahrlässig. dem PD sollte es zumindest nichts ausmachen. dauert aber bis die Luft raus ist. Ich höre es manchmal beim entlüften bzw. beim 3. ansteuern noch zischen. So ca nach 2 Minuten.
Ja normal, ich hab’s ja ein paar mal mit Bremsenreiniger probiert. Aber als er dann anfing unkontrolliertzu zünden und in Luftfilter Kasten geballert hat, hab ich dann doch lieber wieder ohne gemacht..
dann war es wohl zu viel. ok.
So habe die Vorförder Pumpe nun paar Minuten überbrückt und der Wagen springt immernoch nicht an. Sprit müsste er aber bekommen, da er leicht bläulich aus dem Auspuff qualmt wenn er paar mal orgelt.
Ich würde sagen als nächstes mal die Kompression messen?
Lg