Passat 2,0 TDI Hochdruckpumpe defekt. Wo kann man Kraftstoff überprüfen lassen?

VW Passat B6/3C

Grüß Gott VW Gemeinde,

ich bin letzte Woche mit meinem Passat Bj. 2008 (179000 km) auf de A92 liegengeblieben. Abgeschleppt durch ADAC.
Diagnose in der Werkstatt: Hochdruckpumpe defekt, Metallspäne im System. Super Schaden.
Erster Kommentar: Falsch getankt.
Kosten für die Reparatur ca. 4000 mit Ausspülen und 4 neuen Einspritzdüsen. Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe müssen auch gewechselt werden.
Heute habe ich die Tankrechnung an meiner Tankstelle geholt und:
Ich habe nachweislich nicht falsch getankt!
Ist heutzutage der Kraftstoff (Diesel) wirklich so schlecht das moderne Autos ihn nicht vertragen?
Wo kann man den Kraftstoff überprüfen lassen (Raum Landshut - Bayern)?

Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Nein, denn sonst glaubt Mancher evtl. nur den Besserwisserkommentaren derer, die meinen es besser zu wissen als die Fahrzeug- und FIE-Hersteller und kippt irgendwelches Zeug in den Tank und erwartet sich davon Wunder. Wenn aber hinterher "trotzdem" ein Schaden eintritt wundern sie sich, dass sie, nach Kraftstoffanalyse, keine Kulanz oder Garantieleistung bekommen, weil die Hersteller keinerlei Zumischungen zum Diesel zulassen. Ein bisschen Aufklärung zu dem Thema schadet deshalb nix. Was jeder hinterher macht ist eh seine Sache. Wenn meine Pumpe (so ich denn eine hätte) defekt ginge würde ich auch in allen Foren rumposaunen, dass ich irgendwas in den Tank geschüttet habe, was der Hersteller nicht zulässt ;-)

Die Fahrzeughersteller und Sprithersteller haben sich wahrscheinlich nur gegen Ihre Kunden verschworen um an den Reparaturen defekter Einspritzsysteme Geld zu verdienen.
Da kann ein bisschen Aufklärung, basierend auf Fakten evtl. nichts Schaden, also unterlasse zukünftig persönliche Angriffe und versuche nicht auch noch anderen Usern (oder Moderatoren ;-) ) hier den Mund zu verbieten oder zu bestimmen wer hier welche Kommentare schreiben darf und wer nicht.
Argumente scheinst Du in dieser Diskussion offenbar keine zu haben, Dir passt bloss das was ich schreibe nicht in Dein Weltbild, weshalb du hier unsachlich wirst.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Moin Moin,

Nur zur Info…

Ich habe auch diese Probleme den 25 Dezember 2016 im Bayern mit einem Skoda Octavia RS gehabt: Metallspäne in der Hochdruckpumpe.
BJ 2011
130 000 km
Und ich bin sicher dass ich nicht falsch getankt habe (Hab’ noch die Tank-Rechnung kontrolliert).

Wir haben den Skoda in Plattling gelassen und weiter gefahren nach Frankreich (Ja...ich bin Franzose: tut mir leid für die Rechtschreibung Fehler!) mit einem Mietwagen.

Erste Reparatur-Angebot von Skoda (Plattling): ca. 8.000 €
Da wohnen wir in Bremen wir haben den Skoda nach Bremen transportieren lassen.

Neue Angebot von Skoda Bremen: 6.300 €

Jetzt weiß ich nicht was kann ich machen??? Den Skoda repariert lassen oder verkaufen den Skoda mit Schaden…..

Grüsse,
Stephane

Verkaufen

So,
hab jetzt alle 19 Seiten durchblättert und teile euche meine Erfahrungen mit.
Mein CC hat 206.000km und wurde vor 10.000km mit BENZIN betankt.
Motor lief 5min. weiter ohne Leistung abzufordern, dann stotterte er und nach ein paar Gasstössen ging er aus.
Ich war natürlich auf den Fahrer sauer.
Hab den den Tank abpumpen lassen, auch den Sprit im Filtergehäuse, neuen Filter rein und dort neuen Sprit rein mit einem Schuss Öl.
Nach 5x orgeln hat die HD Pumpe wieder Sprit gehabt und seitdem läuft der Wagen wieder.
Was ich sagen will:
Manch jemand macht alles richtig und ihm fackelt die Pumpe ab und manche haben mehr Glück als Verstand.
Die Pumpe geht nicht direkt kaputt sobald sie mit Benzin in Berührung gekommen ist. Ich bin das beste Beispiel.
Vllt spielt es ja auch eine Rolle, wie sehr man am Gaspedal klebt.
Ich drehe nie höher als 2500UPM und fahre meistens Langstrecke.

Aber ich bau mir jetzt auch eine neue Pumpe ein.
Mir ist letztens der Sommerdiesel eingefrohren und die Pumpe lief auch leer und der Wagen ging aus.
Als es wieder wärmer wurde, lief alles wie immer.
9/2009 CBAB 140PS

(Mal ne dumme Frage: Wird die Pumpe mehr belastet, wenn man einen Bleifuss hat oder leistet die Pumpe einen immer konstanten Druck bzw. Förderung?)
Danke fürs lesen

Der Druck in der CR ist nahzu konstant, muß auch einen gewissen Mindestdruck halten. Die leistungsgerechte Einspritzung wird in den Injektoren geregelt.

Ähnliche Themen

Hab jetzt inzwischen 11.000km mehr drauf und der Motor läuft 1a.
Hab die Pumpe nicht gewechselt und fahre inzwischen mit 300ml NoName 2TÖl.

Hallo zusammen,
bin mal gespannt, ob sich hier noch jemand "rum treibt" und mir was genaueres mitteilen kann: Ich haben einen A3, 8P, 2,0 CDI, 140 PS, Mod. 2008, 169Tkm.
Bei 66Tkm hatte ich im Juni 2011 schon einmal Späne in der Rail. (Hochdruckpumpe defekt) Die Rep. wurde bei Audi durchgeführt. Die RK von rund 4.300,00 € Netto hat Audi damals zu 100 % übernommen.
Gestern hat sich meine Hochdruckpumpe wieder verabschiedet: Leistungsabfall, Motorkontollleuchte, Notlauf, keine Reset durch Neustart, Motor ging aus nach 3 - 4 Km, Audi-Notruf, Abschleppen, Mobiliätgarantie ... - Späne im Filter... wie schon bekannt.
Anmerkung: wir tanken regelmäßig bei ein und der selben Tanke in D außer im letzten Urlaub vor 3 Monaten in Ö, panschen nicht, keine Fehlbetankung, nicht leer gefahren, letzter KD bei ca. 150TKM, Alle KD bei Audi - Scheckheft gepflegt
Jetzt meine Fragen:
- Werden mittlerweile modifizierte Teile eingebaut? ET aus Beleg 2011 verbaut: 03L 130 855
- Hat jemand denn konkrete Erkenntnisse, woran es denn definitiv liegt, dass sich die HDP zerlegt?
- Kennt jemand einen etablierten Sachverständigen, der sich mit diesem Problem befasst / Erfahrungen hat?

Zitat:

@dj_ibo schrieb am 20. Februar 2017 um 00:09:01 Uhr:


So,
hab jetzt alle 19 Seiten durchblättert und teile euche meine Erfahrungen mit.
Mein CC hat 206.000km und wurde vor 10.000km mit BENZIN betankt.
Motor lief 5min. weiter ohne Leistung abzufordern, dann stotterte er und nach ein paar Gasstössen ging er aus.
Ich war natürlich auf den Fahrer sauer.
Hab den den Tank abpumpen lassen, auch den Sprit im Filtergehäuse, neuen Filter rein und dort neuen Sprit rein mit einem Schuss Öl.
Nach 5x orgeln hat die HD Pumpe wieder Sprit gehabt und seitdem läuft der Wagen wieder.
Was ich sagen will:
Manch jemand macht alles richtig und ihm fackelt die Pumpe ab und manche haben mehr Glück als Verstand.
Die Pumpe geht nicht direkt kaputt sobald sie mit Benzin in Berührung gekommen ist. Ich bin das beste Beispiel.
Vllt spielt es ja auch eine Rolle, wie sehr man am Gaspedal klebt.
Ich drehe nie höher als 2500UPM und fahre meistens Langstrecke.

Aber ich bau mir jetzt auch eine neue Pumpe ein.
Mir ist letztens der Sommerdiesel eingefrohren und die Pumpe lief auch leer und der Wagen ging aus.
Als es wieder wärmer wurde, lief alles wie immer.
9/2009 CBAB 140PS

(Mal ne dumme Frage: Wird die Pumpe mehr belastet, wenn man einen Bleifuss hat oder leistet die Pumpe einen immer konstanten Druck bzw. Förderung?)
Danke fürs lesen

Zu deiner Frage:
Bleifuß kann das Material schon stärker belasten.
Die Pumpe hat einen Nocken der auf eine federnd gelagerte Kugel drückt.
Bei höherer Drehzahl passiert das öfter als bei niedriger.
Gib mal SSP 403 in Google ein. Ist frei erhältlich. Im PDF findest Du die schematische Darstellung.

Du hast irres Glück gehabt, dass deine Hochdruckpumpe keine Späne produziert hat.
Das passiert wenn die Kugel einen Grad in den Nocken fraßt.
Bei mir ist das passiert weil die Feder einen Defekt hatte. Obwohl Diesel in Tank war.
Es kann aber auch passieren wenn die Schmierung abreißt wie bei der Falschbetankung.
Ich habe den Kraftstoff testen lassen um zu wissen ob die Tankstelle an dem Defekt schuld war.
Auf meiner Rechnung stand Diesel und es war auch Diesel.
Durch die Späne war bei mir zu ziemlich alles kaputt was mit Kraftstoff zu tun hatte.
Einspritzdüsen, Rail, Vorförderpumpe usw.

HP Pumpen Fresser

Ja, so sieht es dann aus.
Man muss auch mal glück im Leben haben 🙂

Weißt jemand ob der Blue Motion(CBDC??) 81kW davon betroffen ist?
Mein Bruder hat sich den neulich gekauft, Bj 11/2009
Ich habe bereits bei meinem CC (CBBB) die Pumpe vorsorglich gewechselt um super Gau zu verhindern.

Jeder Diesel kann betroffen sein, wenn der HFFR-Wert des Diesels zu hoch ist.
Sogar bis Euro 6 hilft Panschen mit Addinol MZ 406 oder Monzol 5C. 1:200.
Mit Addinol sind die 1:200 ziemlich genau einzuhalten, sonst kann es zu Leistungsverlusten kommen.
Monzol ist da wesentlich unproblematischer. Ich fahre ca. 1:160. Da klappern meine Einspritzdüsen nicht ganz so laut,da es leider keine Piezo-Elemente sind.

Zitat:

@AuchEinOpfer schrieb am 28. August 2017 um 23:41:44 Uhr:


Der Druck in der CR ist nahzu konstant, muß auch einen gewissen Mindestdruck halten. Die leistungsgerechte Einspritzung wird in den Injektoren geregelt.

Das stimmt so nicht. Abhängig vom Betriebspunkt wird auch der Raildruck geregelt.

Zitat:

@wophan schrieb am 3. Juli 2013 um 18:02:59 Uhr:


Grüß Gott VW Gemeinde,

ich bin letzte Woche mit meinem Passat Bj. 2008 (179000 km) auf de A92 liegengeblieben. Abgeschleppt durch ADAC.
Diagnose in der Werkstatt: Hochdruckpumpe defekt, Metallspäne im System. Super Schaden.
Erster Kommentar: Falsch getankt.
Kosten für die Reparatur ca. 4000 mit Ausspülen und 4 neuen Einspritzdüsen. Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe müssen auch gewechselt werden.
Heute habe ich die Tankrechnung an meiner Tankstelle geholt und:
Ich habe nachweislich nicht falsch getankt!
Ist heutzutage der Kraftstoff (Diesel) wirklich so schlecht das moderne Autos ihn nicht vertragen?
Wo kann man den Kraftstoff überprüfen lassen (Raum Landshut - Bayern)?

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich benutze einfach mal deinen Thread 😉

ich habe so ein ähnliches Problem mit meinem B7 2.0 TDI 103KW CFFB. Mein Wagen ruckelt im Teillastbetrieb. Laut VCDS spritzt meine Hochdruckpumpe mal zu viel mal zu wenig ein( ca 200Bar ). Nun habe ich die Frage an euch alle, ist die Pumpe defekt oder wie kommt das? Späne sind noch keine vorhanden. Lg

Naja. Die Pumpe spritzt schonmal nix ein. Die baut den Druck auf. Dieser wird am Railrohr gemessen und geregelt.
Ruckeln bei Teillast kenn ich nur von meinem Golf 4. Da ist der Luftmassenmesser defekt... Kommt so bei 2000-2200 Umdrehungen.
Injektoren auch schonmal überprüft? Macht sich das nur mit einem ruckeln bemerkbar oder ist ein Fehler abgelegt?

Zitat:

@Blindgaenger schrieb am 18. April 2018 um 18:41:23 Uhr:


Naja. Die Pumpe spritzt schonmal nix ein. Die baut den Druck auf. Dieser wird am Railrohr gemessen und geregelt.
Ruckeln bei Teillast kenn ich nur von meinem Golf 4. Da ist der Luftmassenmesser defekt... Kommt so bei 2000-2200 Umdrehungen.
Injektoren auch schonmal überprüft? Macht sich das nur mit einem ruckeln bemerkbar oder ist ein Fehler abgelegt?

Der Fehler tritt zwischen 1200- 2000upm auf mit sanftem ruckeln. Im 5. Oder 6. Gang ruckelt er richtig stark von 1200 - 1400upm. Injektoren neu, LMM neu. Leider kein Fehler vorhanden. Aber das die HOCHDRUCKPUMPE bis zu 200Bar mal zu wenig mal zu viel eingespritz, wäre mir neu. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen