Passat 2.0 TDI DSG Problem? Vom 2 in den 3ten oder vom 4 in den 3ten. Leichtes ruckel
Hallo,
Fahre einen gebrauchten B8, 2.0TDI, 150PS Automatik. Knapp 96.000km runter, Scheckheftgepflegt.
DSG Spülung bei 95.000 nach Kauf gemacht.
Jetzt fällt mir folgendes auf, egal ob der Motor kalt oder warm ist. Und auch nicht immer:
1) vom 2ten in den 3ten Luft der Gang. Man merkt, wie die Kupplung ein Kuppelt und das Auto kriegt einen kurzen extra Schub. Also es ruckelt nicht, sanftes ein kuppeln. Vom 1 auf den 2ten und dann vom 3 in den 4ten passiert das nicht. Das passiert nur bei der „D“ Stufe. Bei M oder S schalten alle Gang gleich hoch. Immer.
2) beim runterschalten vom 4 auf den 3ten Gang: bei kurz vor 1.000 u/min gehts in den 3ten. Beim ausrollen merkt man manchmal eine ganz leichte motorbremse, nur minimal. Aber: wenn ich jetzt parallel dabei bremse, ist das dann im runterschalten schon ein ruppiges Kuppeln, man nickt dann schon leicht mit dem Kopf nach vorne. Vom 2 in den 1ten Gang meine Probleme.
Bin ich über sensibel? Was mich stutzig macht: nur um den 3ten ging, egal ob kalt oder warm und auch nicht immer. Quasi 50/50 Chance.
Was meint ihr?
48 Antworten
So, mein Passat gestern den ganzen Tag bei VW stehen gehabt. Nachmittags der „erlösende“ Anruf: wir haben das Getriebe in den Griff bekommen. DSG Update (erfrage heute noch die Version) plus Grundeinstellung mechatronik. Und was soll ich sagen: es ist wie ein neues Getriebe. Sofortiges Greifen der Kupplung, kein „schleifen“ im zweiten Gang, kaum Ruckeln. Also nur die normaler, die ich seit 10 Jahren in verschiedenen DSGs der VW Konzern kenne. Es fährt sich wie ein Neuwagen. Mittlerweile habe 100.000km auf der Uhr.
Kosten: 200€. Ich ärgere mich ja immer wieder über Vertragswerkstätten, egal ob VW, BMW, MB. Diese ekelhafte Arroganz und dass man als Kunde „lästig“ ist. Ich habe nicht verstanden, warum mein Auto bei VW einen Tag Stehender stehen musste. Aber gut, ich wollte es über VW auf Rechnung machen, da ich bei möglichen Folgeschäden VW haftbar machen kann.
Habe sicherheitshalber heute früh ne 45min Adaptionsfahrt auf dem Weg zur Arbeit gemacht. Glaube kaum, dass VW das für 200€ gemacht hat. Habe zwar gesehen wie der Service Berater damit um di Ecke gefahren kam, aber das waren 10km laut Tacho.
Also wenn das DSG so bleibt, dann bin ich absolut glücklich!!!!
Interessant wäre welcher Software Stand da jetzt drauf ist.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Oktober 2023 um 21:57:26 Uhr:
Interessant wäre welcher Software Stand da jetzt drauf ist.
Er hat kein Update gemacht. Nur danach gesucht. Ist schon das neuste:
02. Getriebesteuergerät
Manufacturer spare part number: OGC300042H
Manufacturer ECU software version: 1632
Ein Getriebe Reset wurde auch bei mir mit den gleichen Problemen gemacht..
Die Besserung hielt ca. eine Woche.. inzwischen wieder bestenfalls genau wie vorher.. z.T. sogar schlechter.
Naja.. das Fahrzeug wird in 2 Wochen sowieso gegen einen anderen Gebrauchten getauscht..
Der hat diese Probleme (noch) nicht.
Mir stellt sich die Frage, was zu tun ist, damit es so bleibt..
Denn mein bisheriger Passat war nicht beim Erhalt vor einem Jahr so, sondern wurde innerhalb eines Jahres immer schlimmer..
Meine Erklärung:
Täglich Stop & Go mit ACC.. ständiges Schleifen im 2. Gang.. Zumindest denke ich, dass mein Fahrprofil bzw. Verhalten als Fahrer dieses Getriebe verschlissen hat. Ist das möglich?
Wie gesagt.. der Neue soll nicht genauso leiden..
Ich kann das Stop & Go als solches nicht ändern.. der Weg ist eben der Weg.. aber ich würde mich über Tipps freuen, wie man den Verschleiß hinauszögern kann.
Beim Anfahren mit ACC haut die verdammte Software ja SOFORT den 2. Gang rein und verweilt ewig (komfortabel) darin.
Auf ACC mit Stop & Go möchte ich nicht verzichten..
Nur was tun?
Habe mal den Wechsel in "S" probiert.. dann dauert es halt eine Sekunde länger bevor er wieder den 2. Gang quält.
Bleibt also nur der Griff zu den Schaltwippen?
Und überhaupt.. ist es für das DSG gesünder ihn in den 1. Gang zu zwingen?
Ähnliche Themen
Das habe ich mit meinem B8 Dienstwagen auch. Das hat schon mit 100tkm angefangen. Jetzt 220tkm auf dem Tacho. Rückert immer noch. Nicht mehr nicht weniger. Hatte schon Getriebeölwechsel 2 Mal hinter mir. Mechaniker sagt ist normal.
Schlaf ruhig.
@dietrich1978
Welches DQ ist bei Dir verbaut?
Ich glaube 200. 6 Gang. 2016 Bj.
Wahrscheinlich eher DQ250. Beim DQ200 gibt es keinen Ölwechsel und es hat 7 Gänge.
Ok.. bei meinem jetzigen und dem kommenden ist es das DQ381..
Ich zweifle nicht daran, dass ein DSG trotz Rucken 200Tkm schafft..
Naja.. gilt vielleicht nicht beim Trockengetriebe (DQ200)..
aber das Fass will ich gar nicht öffnen.. zumal ich denke, dass selbst beim DQ200 die Software den Ton angibt..
Spiele daher schon mit dem Gedanken das Driveability Tuning bei TVS Engineering machen zu lassen.
Zitat:
@rumper schrieb am 27. April 2024 um 10:15:33 Uhr:
Wahrscheinlich eher DQ250. Beim DQ200 gibt es keinen Ölwechsel und es hat 7 Gänge.
Wo wir schon beim DQ200 sind..
Meinem Bruder wollten die letztens einen Getriebeölwechsel beim DQ200 (60Tkm) andrehen.
Mir ist klar, dass man es machen kann, aber die haben ihm weiß machen wollen, dass es Teil der 60Tkm Inspektion ist und seine Garantie in Frage gestellt, wenn er es nicht macht.
Schwachsinnige Abzocke 🙂
Zitat:
@ATESH schrieb am 27. April 2024 um 10:35:43 Uhr:
Zitat:
@rumper schrieb am 27. April 2024 um 10:15:33 Uhr:
Wahrscheinlich eher DQ250. Beim DQ200 gibt es keinen Ölwechsel und es hat 7 Gänge.Mir ist klar, dass man es machen kann, aber die haben ihm weiß machen wollen, dass es Teil der 60Tkm Inspektion ist und seine Garantie in Frage gestellt, wenn er es nicht macht.
Dafür gibt es doch Wartungspläne von VW, wenn er sich den für sein Auto zeigen lässt, kann er sehen was wann, wie gemacht werden muss! Ich glaube die werden immer einfältiger um Geld zu generieren!
@atesh das Problem Rucken 2 auf 3 entsteht nicht durch eine bestimmte Fahrweise. Es handelt sich scheinbar um gewissen Baujahre, so wie ich das lese 2017-2019. vermutlich läuft das was seitens der Software nicht richtig und VW versucht es durch Updates zu beheben. Es wird zwar besser, aber verschwindet nicht. Ich habe das rucken von 2 auf 3 jetzt weg. Aber das rubterschalten im kalten von 4 auf 3 besteht ab und zu.
Das Rucken 2 auf 3 ist seit einem Werkstatt mbesuch weg. Folgendes wurde gemacht:
- bremsscheiben und Klötze hinten
- Kurbelwellensensor getauscht (20€ kostet das Teil)
- MAD zusatzfedern sind drin, dabei ist der Leichtweitesensor abgerissen. Ist mittlerweile behoben.
Danach war das rucken 2 auf 3 weg. Woran es genau gelegen hat, keine Ahnung. Würde jedem mal raten den Kurbelwellensensor zu tauschen. Kostet 20€.
Das rucken von 4 auf 3 ist deutlich besser geworden, als ich das Fuchs FFL 52529 mit dem originalen VW Öl ersetzt habe.
@Digger-NRG @VW-B8
Der Ihm von mir empfohlene Händler Wechsel hat das Problem gelöst 😉
@Bart2k
Interessant..
Probleme mit dem KWS kenne ich bisher nur vom W210 mit M112 V6 Motor..
Als der defekt war ist das Auto immer ausgegangen, wenn es Betriebstemperatur hatte..
U.A. auch in schönen Szenarien, wie Autobahnauffahrt..
Und der Wechsel war kein Vergnügen, da weit unten zwischen Motor u. Spritzwand..
Aber Schaltprobleme hätte ich jetzt nie in Zusammenhang damit gebracht.
Gut zu wissen, danke.
Wobei der kommende Passat Mj. 21 ist.