Passat 2.0 TDi 4motion - Audi A4 3.0 TDiquattro - MB C300 Hybrid
Heute hat die ams den -für einige lang erwarteten- Vergleichstest veröffentlicht.
Nach Punkten: 1. Passat, 2. Audi, 3. MB
Messwerte gem. obiger Reihenfolge:
Vmax: 240, 250, 244 km/h
0-200: 30,7; 27,6; 31,6 sec
Verbrauch: 7,6; 8,3; 7,0 l
Der Passat glänzt mit Raumangebot, Verbrauch, Federungskomfort und zugleich sehr guten Fahrdynamikwerten. 'Schwache' Fahrleistungen -wie hier von einigen beschrieben- sind besonders im Quervergleich zum deutlich stärkeren Audi 6-Zylinder nicht zu erkennen. Mich überrascht der Federungskomfort, der unbeladen, über der C-Klasse rangiert; aber auch die Fahrdynamik. Slalom u Ausweichen auf A4-Niveau. Kritikpunkte? Bei 160 1 dB(A) lauter als MB und Audi; Bremsweg nicht ganz auf 'Augenhöhe', ebenso Verarbeitung. Die Kritikpunkte sind jedoch nur marginal. Ausstattungsbereinigt ist der Passat 8-10 TEUR günstiger als A4/ C-Klasse.
Insgesamt ein sehr starkes Ergebnis...das ich tendenziell aber auch erwartet hatte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kurz: Nicht zu viel darauf geben. Selbst er-fahren. Jeder legt auf was anderes Wert. Der Passat hat sicherlich am meisten Platz, die neue C-Klasse einen sehr viel moderneren Innenraum und ein besseres Image. Der Audi hat in dem Vergleich den stärksten Motor. Der eine will halt lieber dies, der andere das.
Modern oder viel zu verspielt das ist immer Geschmachssache. Der freistehende Bildschirm geht für mich mal garnicht. Da kann ich auch gleich ein TomTom ranpappen. Auch sonst alles etwas wild , im ersten Augenblick vielleicht interessant aber nach paar Monaten geht einem das auf den Geist . Ich mag keine so "aufgeregten" Innenräume, schlichte Eleganz ist mir viel lieber.
22 Antworten
Kann bitte jemand schreiben, wie jeweils die maximale kopffreiheit vorn angegeben ist? Danke.
Getestet wurden Kombis, oder?
Zitat:
@Fluete schrieb am 28. November 2014 um 22:34:37 Uhr:
Sorry, aber die Größe allein macht keinen Klassenunterschied aus. Sonst kann man auch einen Skoda Superb mit einer S-Klasse vergleichen. Das verdeutlicht wohl recht anschaulich, dass sich ein echter Klassenunterschied nicht an einzelnen Merkmalen festlegen läßt.Zitat:
@febrika3 schrieb am 28. November 2014 um 22:26:50 Uhr:
Einen Vergleich mit A4 oder C-Klasse hätte ich NIE angestellt, die sind ja noch kleiner als mein aktueller Golf VII Variant. Also wenn Vergleich, dann A6, 5er oder E-Klasse.
Daher passen A4, C-Klasse und 3er BMW recht gut als Vergleich. Das Größenkapitel sollte der Passat da deutlich gewinnen und im Preis wohl auch. Bei anderen Parametern bin ich mir nicht sicher bzw. kommt es wohl stark auf die persönlichen Präferenzen an...
Ich finde schon. Aktuell fahre ich einen 5er und überlege schwer auf den Passat als Bi-Turbo umzusteigen. Mir Gefallen Optik, Platzangebot und Medientechnik. Da halte ich den VW sogar dem BMW überlegen. Versuch mal bei BMW eine SIM Karte einzustecken und ein WLAN anzubieten, ein Krampf der sich nur über Sauteure Adapter lösen lässt. Für mich entscheidend wird sein wie ich 3 Blagen untergebracht bekomme. Da ist der 5er ein Witz und beim Passat befürchte ich das es nicht klappt, weil die integrierten Kindersitze bis Mitte nächste Jahr rausgeflogen sind, und ohne ist es zu eng hinten (2Kindersitze und ein 1,64 Kind).
So Suche ich gerade was passendes, ohne Markenbrille. Viel Leistung, viel Technik, viel Spielkram, schöne Optik, viele Assistenen. Da ist der Sharan draußen weil zu alt, der Touareg weil nicht breiter als der Passat, der XC 90 weil er zu spät kommt, der Q7 weil,alt und häßlich und Nachfolger zu spät.
Konfigurieren tue ich derzeit immer den Passat, den X5 und den Ford Galaxy.
Vergleich passt also, wenn man die Markenbrille absetzt 🙂
Und wer einen Vorschlag hat - her damit.
Zitat:
@Friescan schrieb am 29. November 2014 um 05:53:42 Uhr:
So Suche ich gerade was passendes, ohne Markenbrille. Viel Leistung, viel Technik, viel Spielkram, schöne Optik, viele Assistenen. Da ist der Sharan draußen weil zu alt, der Touareg weil nicht breiter als der Passat, der XC 90 weil er zu spät kommt, der Q7 weil,alt und häßlich und Nachfolger zu spät.Konfigurieren tue ich derzeit immer den Passat, den X5 und den Ford Galaxy.
Vergleich passt also, wenn man die Markenbrille absetzt 🙂
Und wer einen Vorschlag hat - her damit.
schaue dir einmal den Peugeot 508 SW GT und den neuen Mondeo an, mal etwas anderes und speziell der Peugeot ist innen sehr wertig...
lg
Peter
Da fiele mir Multivan oder V-Klasse ein ( hatte einen T4 Geeneration mit 150 PS, zur damaligen Zeit - ein Traum).
Ähnliche Themen
Zitat:
@T15 schrieb am 29. November 2014 um 14:18:02 Uhr:
Da fiele mir Multivan oder V-Klasse ein ( hatte einen T4 Geeneration mit 150 PS, zur damaligen Zeit - ein Traum).
Multivan hatten wir bis vor 3 Wochen, gerade verkauft weil er meiner Frau zu groß war, der Ersatz ist jetzt der Golf.
Und für ein Firmenwagen will ich keinen Multivan oder die V-Klasse, denn ich fahre zu 80% damit alleine rum.
Luxusprobleme.
Aber ich werde mal einen anderen Thread eröffnen, passt ja nicht hier her. Sorry für OT.
Selbst für ams-Verhältnisse ist dieser Test an Oberflächlichkeit kaum zu überbieten. Davon abgesehen, das jedes Fahrzeug nur einen 300-Worte-Absatz bekommt, bleibt die Ausstattung der Testfahrzeuge völlig im Dunkeln. So kann man natürlich messen, was man will - aussagen tut es jedenfalls nichts...
Zitat:
@Friescan schrieb am 29. November 2014 um 05:53:42 Uhr:
Ich finde schon. Aktuell fahre ich einen 5er und überlege schwer auf den Passat als Bi-Turbo umzusteigen. Mir Gefallen Optik, Platzangebot und Medientechnik. Da halte ich den VW sogar dem BMW überlegen. Versuch mal bei BMW eine SIM Karte einzustecken und ein WLAN anzubieten, ein Krampf der sich nur über Sauteure Adapter lösen lässt. Für mich entscheidend wird sein wie ich 3 Blagen untergebracht bekomme. Da ist der 5er ein Witz und beim Passat befürchte ich das es nicht klappt, weil die integrierten Kindersitze bis Mitte nächste Jahr rausgeflogen sind, und ohne ist es zu eng hinten (2Kindersitze und ein 1,64 Kind).So Suche ich gerade was passendes, ohne Markenbrille. Viel Leistung, viel Technik, viel Spielkram, schöne Optik, viele Assistenen. Da ist der Sharan draußen weil zu alt, der Touareg weil nicht breiter als der Passat, der XC 90 weil er zu spät kommt, der Q7 weil,alt und häßlich und Nachfolger zu spät.
Konfigurieren tue ich derzeit immer den Passat, den X5 und den Ford Galaxy.
Vergleich passt also, wenn man die Markenbrille absetzt 🙂
Und wer einen Vorschlag hat - her damit.
Ich fahre aktuell ebenfalls einen 5er und weiss noch nicht, ob ich auf den Passat umsteigen werde. In der Optik (insbesondere von den Proportionen) finde ich persönlich z.B. den 5er immer noch bei weitem schöner, wenn sich auch der Passat deutlich verbessert hat.
Der BiTu kommt wegen CO2 nicht in Frage und ob der 190 PS mit einem veralteten 6-Gang DSG dann passt, wage ich derzeit noch zu bezweifeln. Kommt aber auf eine Probefahrt an (wohl frühestens im Februar 2015 möglich...).
Der Platz im 5er ist für mich ausreichend und für den Mehrpreis eines 520d bekomme ich den genialen 8-Gang Wandler, den längeren Radstand (Komfort!), die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse und auch die automatisch öffnende Heckklappe etc. Aber auch das ist natürlich alles wieder persönliche Präferenz - da legen andere wohl andere Schwerpunkte und es gibt mit Sicherheit auch Argumente genau in die andere Richtung.
Dafür ist der Passat natürlich günstiger im Grundpreis und bietet deshalb vielleicht innerhalb der Leasingrate noch andere Ausstattungsmöglichkeiten und Spielereien, welche beim 5er nicht mehr passen würden. Mal sehen.
Erst fahren, dann rechnen lassen 😉
Bezüglich 3 Kids hinten: Mit Kindersitzen in allen Fahrzeugen schwierig, welche auch noch (optional) Seitenairbags hinten anbieten. Dann müssen die Sitze soweit in die Mitte rutschen, dass da mittig kaum noch ein dritter reinpasst. Da gibt es aber Artikel im Netz, welche Autos da noch passen.
z.B.: http://www.autobild.de/.../kindersitze-141-autos-im-test-3767958.html
Der Porsche Cayenne soll da gut sein - ganz ohne Markenbrille 😁
Verbrauchsvorteil durch Hybrid?
Mich hat überrascht, dass sich der C300 Hybrid beim Verbrauch nicht deutlicher absetzen kann. 0,6l/100km gegenüber dem Passat mit Allradantrieb ist ja nun nicht gerade wirklich überzeugend. Auch in der Minimal-Runde ist es nicht mehr als 0,7l/100km, was der Hybrid spart. Also wozu der Aufwand?
5 Personen
Da habe ich ein ähnliches Problem, wobei nur noch eins der drei Kinder einen Kindersitz/Sitzerhöhung benötigt. Der Passat ist ja im Innenraum deutlich breiter als die C-Klasse und auch breiter als ein Touran. Ich hoffe, dass man da zu dritt hinten sitzen kann. Ich werde es am Freitag testen.
Touran und Sharan sind in der Leasingrate leider viel zu teuer. Der S-Max oder Galaxy wären eine Alternative oder der Zafira Tourer, sofern sie als Firmenwagen beim Arbeitgeber erlaubt sind. Ist bei mir aber leider nicht der Fall.