passat 110PS genug oder besser 140PS
ich hab jetzt einen 3b mit 1.6/101PS benziner und auf der autobahn mit 4 personen geht er bergauf in die knie.
will jetzt einen 3C kaufen. benziener findet man kaum, also diesel.
ich wollte eigentlich zum 140PS motor greifen, aber der händler meinte das der 110PS deutlich mehr durchzug hat, wie der 101PS benzin.
was denkt ihr?
es soll übrigens unbedingt ein commonrail motor sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Ich hab den 2.0 110PS. Das ist dann automatisch der Bluemotion oder? Also ich hab ihn als BlueMotion und kann den Verbrauch nur sehr loben.
Nö, den 110 PS gibt es auch als "Normal". So einen fahre ich. Mit der Leistung bin ich voll zufrieden. Natürlich ich das kein Rennwagen, aber zum zügigen Mitschwimmen im Verkehr reicht der mir völlig aus. Topspeed sind 205 km/h nach Tacho. Ich habe mich für die 110 PS-Variante entschieden, weil dieser in Anschaffung und Unterhalt günstiger ist als die 140PS-Variante und ich von dem Motor noch nichts Schlechtes gelesen habe. Da du vom 101PS-Benziner kommst, wird der Motor ein großer Schritt vorwärst für dich sein.
23 Antworten
mir ist es egal ob benzin oder diesel. faktisch gibts nur keine kombi-benziner auf dem gebrauchtmarkt.
taxis fahren auch oft kurze strecken und sind immer diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Driver54
Und auch ich fahre ihn, 110PS CR ohne BM. Bin ebenfalls zufrieden, reicht für jede normale Alltagssituation aus. Und ich spreche noch einen anderen Punkt an, die Haltbarkeit. Das Material des 2.0 TDI Motors ist auf Dauerbelastungen ausgelegt, die dem 170PS-Modell entsprechen. Der 110er schont so gesehen das Material durch geringere Aufladung, geringeres Drehmoment. Das da was dran ist, zeigt mir mein alter 90PS-TDI der ersten Generation, über 300.000km und er läuft und läuft und läuft ohne je einen größeren Motorschaden gehabt zu haben (Turbo oder ähnliches).Also, wenn du ihn in 2-3 Jahren bzw. 50.000 km wieder abstoßen willst, dann nimm den 140er, wenn du ihn viele Jahre und 100Tsde Kilometer fahren willst, nimm den 110er.
Das das gleiche Material verbaut ist, würde ich so nicht unterschreiben. Die 1.9er TDI gab es glaub ich bis 150 PS und da waren dann auch andere Kurbelwellen etc. verbaut, um den höheren Belastungen gerecht zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von mpeg
faktisch gibts nur keine kombi-benziner auf dem gebrauchtmarkt.
Wo suchst du denn??
1726 VW Passat Benziner bei Mobileund das sind nur die ab Bj. 2009 mit weniger als 50TKm 😉
ich suche einen kombi 3-4 jahre bis 13.000,-
http://suchen.mobile.de/.../miniSearch.html?...
38 diesel, 4 benziner
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt mit meinem B6 aus letztem Sommer 22 tkm runter und bin damit sehr zufrieden. Das ist ein 1,8er TSI. Ich fahre eher wenig mit dem Auto und kann den dir nur empfehlen, vorallem da du auch nicht so viel fährst. Ich verbrauche im Schnitt 7,4 l und das bei ganz normaler Fahrweise. Wie die bei ams auf 9,x im Schnitt gekommen sind, ist mir ein Rätsel. Der Motor ist sehr leise, laufruhig und verbraucht sehr wenig für seine Leistung. Du hast nicht das geknattere eines Diesels und musst dich nicht um den Rußfilter beklagen. Leistung hat der Motor wirklich ausreichen, wenn du viel im Gebirge mit vollem Auto unterwegs bist, sollte es aber kein kleinerer Motor sein. Habe es selber im Urlaub wieder gemerkt. Wenn ich dort wohnen würde, würde ich zum 2,0er TSI das nächste mal greifen 😉
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Ich habe jetzt mit meinem B6 aus letztem Sommer 22 tkm runter und bin damit sehr zufrieden. Das ist ein 1,8er TSI. Ich fahre eher wenig mit dem Auto und kann den dir nur empfehlen, vorallem da du auch nicht so viel fährst. Ich verbrauche im Schnitt 7,4 l und das bei ganz normaler Fahrweise. Wie die bei ams auf 9,x im Schnitt gekommen sind, ist mir ein Rätsel. Der Motor ist sehr leise, laufruhig und verbraucht sehr wenig für seine Leistung. Du hast nicht das geknattere eines Diesels und musst dich nicht um den Rußfilter beklagen. Leistung hat der Motor wirklich ausreichen, wenn du viel im Gebirge mit vollem Auto unterwegs bist, sollte es aber kein kleinerer Motor sein. Habe es selber im Urlaub wieder gemerkt. Wenn ich dort wohnen würde, würde ich zum 2,0er TSI das nächste mal greifen 😉Leon
@mpeg: Keine Sorge, die Berge kommst Du auch (vollbeladen und mit Familie) mit den kleinerem TSI rauf 😁 bin noch keinen Pass rückwärts wieder runtergerollt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Crash O.
...
Da ist der Motorschaden noch vor erreichen der 100.000km vorprogrammiert ...
-sorry! Schreibt jetzt hier etwa der Gott selber und ich habe etwas "verpasst" 😕 ... ?
So ein Unsinn...!-sorry, ei 🙁 ... !
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
@mpeg: Keine Sorge, die Berge kommst Du auch (vollbeladen und mit Familie) mit den kleinerem TSI rauf 😁 bin noch keinen Pass rückwärts wieder runtergerollt 😉Zitat:
Original geschrieben von leon225
Ich habe jetzt mit meinem B6 aus letztem Sommer 22 tkm runter und bin damit sehr zufrieden. Das ist ein 1,8er TSI. Ich fahre eher wenig mit dem Auto und kann den dir nur empfehlen, vorallem da du auch nicht so viel fährst. Ich verbrauche im Schnitt 7,4 l und das bei ganz normaler Fahrweise. Wie die bei ams auf 9,x im Schnitt gekommen sind, ist mir ein Rätsel. Der Motor ist sehr leise, laufruhig und verbraucht sehr wenig für seine Leistung. Du hast nicht das geknattere eines Diesels und musst dich nicht um den Rußfilter beklagen. Leistung hat der Motor wirklich ausreichen, wenn du viel im Gebirge mit vollem Auto unterwegs bist, sollte es aber kein kleinerer Motor sein. Habe es selber im Urlaub wieder gemerkt. Wenn ich dort wohnen würde, würde ich zum 2,0er TSI das nächste mal greifen 😉Leon
klar kommt man mit dem Motor auch Berge hoch, bloß für meinen Geschmack dann zu langsam, jeder so wie er mag 😉
Leon
Also ich fahre meine 30 km Landstraße zur Arbeit mit einen 140 PS CR Diesel Kombi.
Der Durchschnittsverbrauch dabei ist je nach Wetterlage und Eile zwischen 4,9 und 6,5l.
Allerdings steht nach 5 km der Durchschnittsverbrauch bei meinem Bordcomputer noch zwischen 9 und 10 l, weil der Motor noch kalt ist. Für 5 km Distanz macht der Dieselmotor keinen Sinn.
Schätzungsweise wird sich das Motoröl bald mit Diesel verdünnen (es wird mehr statt weniger) und ein frühzeitiger Ölwechsel ist angeraten.
Im Winter braucht man mindestens Sitzheizung, besser Standheizung - aber dafür muss man schon wieder ständig die Batterie nachladen, weil sie bei 5 km nicht voll geladen wird.
Ich kann zwar den 1,8l TSI nicht beurteilen, aber generell sind Benzinmotoren schneller warm und im Winter für Kurzstrecken die bessere Wahl.
Eventuell gibt es hier Diesel-Nutzer für diese kurze Distanz (mit längerer Erfahrung auch im Winter) die mich eines Besseren belehren?