Partikelfiltereinbau in der Fachwerkstatt, ja oder nein
Hey Leute
Ist es Lohnenswert für meine A6 2,5 ltr Tdi Automatic eine Partikelfilter Nachzurüsten wenn es überhaupt einen gibt. Ich möchte ihn ungern verkaufen vor allem er bringt nichts mehr. Fazit Ich werde halt in Städte mit Fahrverbot nicht mehr meine Einkaufsbummel erledigen können sondern nur noch wo Ich mit "rot" rein darf.
Wenn doch, muss dieser von einer Fachwerkstett eingebaut werden?
Beste Antwort im Thema
Und es gibt User die sich nur hier im 4B Bereich melden, wenn es um den DPF geht, ob Sie wohl zu engen Kontakt mit unserem Hurz haben ????
Die Angaben von einigen Usern was das Tausch System betrifft ist auch nicht richtig weil der A6 immer egal bei welchem 2,5er Motor im Diesel Bereich wenn er Euro3 hat, einen Vorkat hat und somit getauscht werden muss, zu 100% auch bei TwinTec.
Aber finde es mal wieder sehr witzig wie User anderen Usern unterstellen Sie würden keine Beweise liefern könne, es das gilt auch an MOD´s Google ist dein Freund, aber in Sachen Unterstellungen sind hier gerade die besten anwesend.
29 Antworten
Richtig ... aber gekürzt wird ja überalll selbst bei der Solarenergie werden die Förderungen gekürzt anstelle es weiter zu unterstützen.
Zitat:
Original geschrieben von Nikkivanorten
Ich habe in meinen einen HJS - City - Kombifilter einbauen lassen bei einem Kumpel , der eine eigene Werkstatt hat.
Brauchte keinen neuen Oxi - Kat und habe dafür ca. 500 - 600 € hingelegt.Bisher zufrieden.
Hatte vorher im übrigen eine gelbe Plakette, jetzt grün.
Wenn du nachweisen kannst, das es für deinen Dicken keinen DPF gibt, dann kommst du mit einer Sondergenehmigung in die Stadt.
Nikki
wie kommst du bei 149.000km ohne oxicat-wechsel aus?
Finde auch das es alles eine Abzocke ist. Ich habe auch eine rote Plakette bekommen. Da ich vielfahrer bin hatte ich die Wahl mir wieder einen teuren Diesel zu kaufen oder einen Benziner mit LPG. Ich habe mich für den 2,4er mit LPG entschieden. Diese Entscheidung werde ich niemals bereuen. Kann ich nur jedem empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
wie kommst du bei 149.000km ohne oxicat-wechsel aus?
Weil er ein sog. Austauschsystem nachgerüstet hat, wo der alte Kat ausgebaut wird und durch eine Kombination aus Kat und Partikelfilter ersetzt wird.
Die Partikelfilter sind die größte verarsche die es gibt.
Bei der Feinstaubmessung in den Städten wird nichtmal zwischen verschiedenen Stäuben unterschieden, auch Pollenflug gilt als Feinstaub und kann eine Grenzwertüberschreitung hervorrufen.
Dazu noch die Industrie die 95% der Feinstäube verursacht....
Die restlichen 5% die auf den innerstädtischen Straßenverkehr zurückzuführen sind, können mit DPF nur wirklich vernachlässigbar reduziert werden, denn nur ein einziger LKW verursacht ein vielfaches an Feinstaub wie ein PKW.
Dazu noch die eigentliche Ironie der "Umweltplakette", durch den erhöhten Kraftstoffverbrauch mit einem DPF System (ca. 1%) wird demnach auch ein dementsprechend höherer Ausstoß an CO² verursacht, dann noch die Energie die aufgebracht werden muß um den Filter zu regenerieren, die Herstellung der Filter an sich ... das dies alles den komplett gegenteiligen Effekt auf unsere Umwelt hat, interresiert wohl keinen.
Feinstaub im Dieselmotor läßt sich auch innermotorisch in den Griff bekommen, bester beweis sind die Euro4 TDIs die auch ohne DPF eine grüne Plakette erhalten da der Feinstaubausstoß geringer ist als bei einem alten Diesel mit DPF.
Heute morgen scheint wohl Märchenstunde zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Die Partikelfilter sind die größte verarsche die es gibt.
Bei der Feinstaubmessung in den Städten wird nichtmal zwischen verschiedenen Stäuben unterschieden, auch Pollenflug gilt als Feinstaub und kann eine Grenzwertüberschreitung hervorrufen.
Wo ist denn deine Quelle für diese Aussage?
Zitat:
Original geschrieben von daric
Dazu noch die Industrie die 95% der Feinstäube verursacht....Die restlichen 5% die auf den innerstädtischen Straßenverkehr zurückzuführen sind, können mit DPF nur wirklich vernachlässigbar reduziert werden, denn nur ein einziger LKW verursacht ein vielfaches an Feinstaub wie ein PKW.
Auch für diese dubiose Aussage hätte ich gerne mal einen glaubhafte Quelle.
Im Anhang findest du zwei Dateien. Dort kannst du sehen, wie sich der Feinstaub aus nicht-natürlichen Quellen zusammensetzt. Dort erkennt man relativ leicht, dass die Feinstaubemissionen von Industrie und Verkehr gar nicht so weit auseinander liegen.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Feinstaub im Dieselmotor läßt sich auch innermotorisch in den Griff bekommen, bester beweis sind die Euro4 TDIs die auch ohne DPF eine grüne Plakette erhalten da der Feinstaubausstoß geringer ist als bei einem alten Diesel mit DPF.
Und noch so ein Märchen. Du tust gerade so, als wäre es VW als einzigem Hersteller gelungen, einen filterlosen Euro 4 Diesel auf den Markt zu bringen.
Wenn man den Feinstaub angeblich auch "innermotorisch" in den Griff bekommt, wo ist dann der filterlose Euro 5 TDI?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Weil er ein sog. Austauschsystem nachgerüstet hat, wo der alte Kat ausgebaut wird und durch eine Kombination aus Kat und Partikelfilter ersetzt wird.Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
wie kommst du bei 149.000km ohne oxicat-wechsel aus?
.... da war bei meinem auch so, trotzdem muss ab 80.000km oder 5 Jahren der Vorkat gewechselt werden, nur der Hauptkat wird mit dem DPF mit ersetzt automatisch, oder liege ich da falsch?
Bei meinem musste jedenfalls noch mehr ausgetauscht werden....
Gruß,
Ho.Hu
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wo ist denn deine Quelle für diese Aussage?
Ich habe weder die Zeit noch die Lust, es dir jetzt rauszusuchen. Es ging durch die Fachpresse und auch im Internet wirst du fündig. Du mußt nach der Messmethode googeln, mit der in den Städten die Feinstaubbelastung gemessen wird.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und noch so ein Märchen. Du tust gerade so, als wäre es VW als einzigem Hersteller gelungen, einen filterlosen Euro 4 Diesel auf den Markt zu bringen.
Wenn man den Feinstaub angeblich auch "innermotorisch" in den Griff bekommt, wo ist dann der filterlose Euro 5 TDI?
Das habe ich nicht behauptet, nur war VW einer der ersten, als Beispiel: Mein Wagen ist von 2003 und hat schon Euro4. Es wird in wenigen Jahren ganz sicher auch für Euro5 innermotorische Lösungen geben um ohne einen Filter auszukommen. Natürlich fahren dann auch schon die Euro6 Fahrzeuge durch die Gegend, aber soweit ich gesehen habe ist die Partikelanzahl in Euro 5 & 6 identisch.
Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
.... da war bei meinem auch so, trotzdem muss ab 80.000km oder 5 Jahren der Vorkat gewechselt werden, nur der Hauptkat wird mit dem DPF mit ersetzt automatisch, oder liege ich da falsch?Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Weil er ein sog. Austauschsystem nachgerüstet hat, wo der alte Kat ausgebaut wird und durch eine Kombination aus Kat und Partikelfilter ersetzt wird.
Bei meinem musste jedenfalls noch mehr ausgetauscht werden....
Es hängt vom System und den Gegebenheiten am Fahrzeug ab. Prinzipiell gibt es drei Arten von Nachrüstfiltern :
- Zusatzsystem : Der Partikelfilter wird hinter allen Katalysatoren verbaut und ersetzt oft einen Mittel- bzw. Vorschalldämpfer. Hier muss man die Grenzwerte von 5 Jahren bzw. 80tkm beachten.
- Austauschsystem : Hier wird der Hauptkatalysator gegen einen Katalysator mit integriertem Partikelfilter getauscht. Es gibt keinen vorgeschalteten Katalysator und deshalb muss man auch die Grenzwerte nicht beachten.
- Teil-Austauschsystem : Wie beim Austauschsystem, außer das es noch einen vorgeschalteten Katalysator gibt, für den die Grenzwerte von 5 Jahren und 80tkm gelten.
Bei Cityfilter wird diese Unterscheidung leider nicht immer ganz eindeutig deutlich. Twintec hat die Kennzeichnung deutlich besser gestaltet.
In deinem Fall wurde dann wohl ein Teil-Austauschsystem nachgerüstet. Das hängt immer auch vom Fahrzeug ab.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Ich habe weder die Zeit noch die Lust, es dir jetzt rauszusuchen. Es ging durch die Fachpresse und auch im Internet wirst du fündig. Du mußt nach der Messmethode googeln, mit der in den Städten die Feinstaubbelastung gemessen wird.
Auf einer solchen Ebene führe ich keine Diskussionen. Wer Behauptungen in die Welt setzt, muss sie auch glaubhaft belegen.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Das habe ich nicht behauptet, nur war VW einer der ersten, als Beispiel: Mein Wagen ist von 2003 und hat schon Euro4. Es wird in wenigen Jahren ganz sicher auch für Euro5 innermotorische Lösungen geben um ohne einen Filter auszukommen. Natürlich fahren dann auch schon die Euro6 Fahrzeuge durch die Gegend, aber soweit ich gesehen habe ist die Partikelanzahl in Euro 5 & 6 identisch.
Ganz sicher wird es diese Diesel nicht geben. Dafür liegt der Grenzwert einfach schon zu tief.
Es stimmt, dass dein Fahrzeug schon ab 02/2003 Euro 4 erreicht hat. Du solltest dann aber auch fairer weise sagen, dass es längst nicht für alle Motoren in der A6 Baureihe galt. Die 1.9 TDI gab es bis zum Ende nur mit Euro 3.
Es klingt bei dir fast so, als hätte der Hersteller ab 2003 komplett auf Euro 4 umgestellt und das ist eben gerade nicht fall. Andere Motoren hat man noch recht lange mit Euro 3 laufen lassen. Bei VW hat man den Phaeton V10 TDI bis 12.200
6nur mit Euro 3 angeboten!
Und es gibt User die sich nur hier im 4B Bereich melden, wenn es um den DPF geht, ob Sie wohl zu engen Kontakt mit unserem Hurz haben ????
Die Angaben von einigen Usern was das Tausch System betrifft ist auch nicht richtig weil der A6 immer egal bei welchem 2,5er Motor im Diesel Bereich wenn er Euro3 hat, einen Vorkat hat und somit getauscht werden muss, zu 100% auch bei TwinTec.
Aber finde es mal wieder sehr witzig wie User anderen Usern unterstellen Sie würden keine Beweise liefern könne, es das gilt auch an MOD´s Google ist dein Freund, aber in Sachen Unterstellungen sind hier gerade die besten anwesend.
Ich kann dir nur sagen, was bei Cityfilter steht und die geben an, dass es für den A6 ein reines Austauschsystem gibt.
Hier die Einbauanleitungfür den A6. Schau dir die letzte Seite an. Dort werden die Intervall nicht angegeben.
Im Vergleich dazu, schau dir mal den BMW E46 320d an. Dort heißt es :
Zitat:
Der Hauptkatalysator wird durch den Einbau des HJS City-Filter® Kombisytems ersetzt.
Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass die vorgeschalteten Katalysatoren nicht älter als 5 Jahre sind, nicht länger als 80.000 km im Fahrzeug verbaut waren, sowie keine sichtbaren äußerlichen Mängel aufweisen. Wenn die genannten Bedingungen nicht erfüllt werden, ist der Oxi-Kat zu erneuern.
Den ersten Satz findet man auch beim A6, aber den restlichen Zusatz nicht. Also ist das System für den BMW ein Teil-Austauschsystem. Daher steht auf der
letzten Seite der Einbauanleitungauch noch etwas mehr.
Warum das so ist, kann ich dir sagen. Ich kann dir nur sagen bzw. zeigen, was Cityfilter auf ihrer Seite angibt.
Ich kann meine Aussagen immer glaubhaft belegen.
hmh, lustig, da steht sogar ausdrücklich dass die vorkats nicht gewechselt werden müssen und befreit sind von der regelung das austausches, der eigentlich gesetzlich vorgeschrieben ist? komisch 😕
aber gut, wird dann wohl so sein...
bei TwinTec war´s nicht so...
Also beim HJS - Kombifilter braucht man den Vorkat nicht auszutauschen !
Mehr kann ich euch dazu nicht sagen.
Nikki
Wenn man sich mal die Seite von HJS genau anschaut sieht man auch das dieses Filter System nur für Fahrzeuge mit Frontantrieb geeigent ist.
Also nicht beim beim Quattro Fahrzeug 😁 😁 😁
Für den quattro liefert nur TwinTec einen Filter und hier ist der wechsel vom Vorkat nötig !!!!!!!!!!