Partikelfiltereinbau in der Fachwerkstatt, ja oder nein

Audi A6 C5/4B

Hey Leute
Ist es Lohnenswert für meine A6 2,5 ltr Tdi Automatic eine Partikelfilter Nachzurüsten wenn es überhaupt einen gibt. Ich möchte ihn ungern verkaufen vor allem er bringt nichts mehr. Fazit Ich werde halt in Städte mit Fahrverbot nicht mehr meine Einkaufsbummel erledigen können sondern nur noch wo Ich mit "rot" rein darf.
Wenn doch, muss dieser von einer Fachwerkstett eingebaut werden?

Beste Antwort im Thema

Und es gibt User die sich nur hier im 4B Bereich melden, wenn es um den DPF geht, ob Sie wohl zu engen Kontakt mit unserem Hurz haben ????

Die Angaben von einigen Usern was das Tausch System betrifft ist auch nicht richtig weil der A6 immer egal bei welchem 2,5er Motor im Diesel Bereich wenn er Euro3 hat, einen Vorkat hat und somit getauscht werden muss, zu 100% auch bei TwinTec.

Aber finde es mal wieder sehr witzig wie User anderen Usern unterstellen Sie würden keine Beweise liefern könne, es das gilt auch an MOD´s Google ist dein Freund, aber in Sachen Unterstellungen sind hier gerade die besten anwesend.

29 weitere Antworten
29 Antworten

du bekommst mit dem DPF maximal die Gelbe Plackette und billiger in der Steuer wird er auch nicht!

Das war auch die Frage fuer mich!

Fazit:

Ich mache keinen DPF rein.

Der Einbau muss nicht in einer Werkstatt durchgeführt werden. Wenn man den Partikelfilter selber einbaut, dann muss man denn Einbau bestätigen lassen. Das macht auf jeden Fall der TÜV / Dekra, aber ob es umsonst ist, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Livestilekombi


... und billiger in der Steuer wird er auch nicht!

Das stimmt natürlich nicht. Die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm fällt ab dem Einbautag weg.

Hallo

ich streite mich seit Tagen mit dem Landratsamt herum.
Habe einen 2,5 TDI Quattro AFB und die Rote Plakette Laut Audi, ADAC und Dekra gibt es für dieses Modell keinen Nachrüstsatz.

Oder weis da wer was ???

Kleiner Tipp für Studenden oder Gewerbliche Nutzer ... habe heute mit dem ADAC tel.

Studenten können über das Amt für öffentliche Ordnung eine Außnahmegenemigung bekommen wenn Sie nachweisen können, dass Sie auf den Wagen angewiesen sind.

Bei Gewerbliche Nutzer benötigt man das gleiche vom Steuerberater.

Zum kotzen ist nur ...... was ist mit den Privaten mir ist mein Dicker auch zu Schade herzugeben.

Grüße
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Livestilekombi


... und billiger in der Steuer wird er auch nicht!
Das stimmt natürlich nicht. Die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm fällt ab dem Einbautag weg.

Okay, aber das rechnet sich nicht dafuer einen DPF fuer ca 900 Euro (vor abzug der Förderung) einzubauen.

Meines erachtens lohnt das nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Livestilekombi



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Das stimmt natürlich nicht. Die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm fällt ab dem Einbautag weg.
Okay, aber das rechnet sich nicht dafuer einen DPF fuer ca 900 Euro (vor abzug der Förderung) einzubauen.
Meines erachtens lohnt das nicht!

Natürlich kann man den Wegfall der Strafsteuer nicht mit den Kosten für die Nachrüstung gegenrechnen. Das würde wohl auch niemand ernsthaft behaupten wollen. Stattdessen "muss" man die Kosten für die Nachrüstung mit den Kosten für einen Fahrzeugwechsel gegenrechnen. In den allermeisten Fällen ist die Nachrüstung die günstigere Lösung.

Wobei ich persönlich sagen muss, bei nem Euro 2 Diesel würde ich nicht nachrüsten, sondern das Fahrzeug wechseln.

Ich finde die ganze Kampagne wieder nur eine abzocke für den kleinen und eine Schädigung des Einzelhandels.
Es wird so viel Schadstoff von der Industrie in die Luft geschossen, da wird nichts untenommen den die drohen dann mit Betriebsverlagerung ins Ausland und die Damen und Herren Politiker geben wieder klein bei.
Wir gehen sehr gerne Mal Nach Stuttgart oder München zum Bummeln, tja dann soll es halt nur noch Ulm oder Göppingen sein, Pech für den Einzelhandel.

Zitat:

Original geschrieben von unser-ronny


Ich finde die ganze Kampagne wieder nur eine abzocke für den kleinen und eine Schädigung des Einzelhandels.

Abzocke? Warum? Du hast dafür natürlich stichhaltige Argumente, oder?

Würde man den Leuten möglichst viel Geld abnehmen, dann würde man Bezahlzonen wie in London einführen. Dort kostet ein Tag 9-12€. Arbeitet man in der Zone macht das bei 220 Tagen und 9€ immer hin 1.980€ (pro Fahrzeug!) und bei 12€ 2.640€. Ausnahmen gibt es auch nur sehr wenige.
Das wären Umstände, wo man ggf. von Abzocke sprechen sprechen könnte, aber doch nicht bei der vorhandenen Umweltzonenregelung.

In meinen Augen ist es reine Abzocke, habe mit der Dekra gesprochen und die haben auch mit dem Kopf geschüttelt.
Teilweise haben die alten Benziner einen höheren Schadstoffausstoß wie n Euro2 Diesel.

@206Driver .... im Prinzip haben wir schon das wie es in London gibt.

Viele kleinere Unternehmen müssen Ihre Fahrzeuge wechseln und kommen somit kurz vor den Bankrott aber das kümmert ja keinen Hauptsache Neuwägen werden verkauft oder den Mittelstandsbetrieben wird das Geld aus der Tasche gezogen.

Kenne 3 Firmen die Aufgrund der Umweldzonen Fahrzeuge wechseln mussten, dies haben allerdings Mitarbeiter zu spüren bekommen die entlassen worden sind um die Kosten wieder aufzufangen.

Da frage ich mich doch in allen Ehren was den besser ist.

Alte Diesel noch so lange fahren bis es nicht mehr geht und das erlauben oder den Mittelstandsbetrieben Unterstützung zu geben indem man eventuell mal LPG, Strom usw fördern würde.
Am Ende sind es die Arbeiter die wieder darunter leiden.

Ich habe mir auch einen LPG oder Stromfahrzeug angeschaut aber bei diesen Preisen geht das garn nicht, selbst der Händler hat mir davon abgeraten.

Solange Umweltfreundliche Autos noch teurer sind als der Rest wird diese auch niemand kaufen, aber das wird nie soweit kommen den sonnst verdienen die Scheichs ja nichts mehr.

Ich weis das hat alles nichts mit dem Thema zu tun ich finde es einfach erbärmlich das für Fahrzeuge die locker noch 3 - .... Jahre fahren würden keinen Partikelfilter gibt.

So Long

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von B.L.T


In meinen Augen ist es reine Abzocke, habe mit der Dekra gesprochen und die haben auch mit dem Kopf geschüttelt.
Teilweise haben die alten Benziner einen höheren Schadstoffausstoß wie n Euro2 Diesel.

Es zählen längst nicht alle Schadstoffwerte, sondern nur die Stickstoffoxid- und Partikelmassewerte und da sind die Benziner immer besser dran.

Zitat:

Original geschrieben von B.L.T


@206Driver .... im Prinzip haben wir schon das wie es in London gibt.

Nein, denn in Bezahlzonen wie London betrifft es quasi alle, während hier in Deutschland nur einige (abhängig vom Fahrzeug) davon betroffen sind.

Zitat:

Original geschrieben von B.L.T


Viele kleinere Unternehmen müssen Ihre Fahrzeuge wechseln und kommen somit kurz vor den Bankrott aber das kümmert ja keinen Hauptsache Neuwägen werden verkauft oder den Mittelstandsbetrieben wird das Geld aus der Tasche gezogen.

Kenne 3 Firmen die Aufgrund der Umweldzonen Fahrzeuge wechseln mussten, dies haben allerdings Mitarbeiter zu spüren bekommen die entlassen worden sind um die Kosten wieder aufzufangen.

Ein Fahrzeugwechsel heißt natürlich nicht, dass man ein neues Fahrzeug kauft, sondern nur das man ggf. ein anderes kauft.

Zudem gibt es von den Partikelfilterherstellern für sehr viele Transporter auch Partikelfilter zum Nachrüsten. Da gilt genau wie bei den PKW : Euro 3 & Partikelfilter = grüne Plakette.

Man muss in dem Zusammenhang auch mal ganz ehrlich sagen, dass viele Firmen durchaus die Investitionen in andere Fahrzeuge tätigen könnten, aber dies nur deshalb nicht tun, weil sie die Mittel lieber für andere Sachen verwenden.

Du sprichst die wirtschaftliche Situation an. Diese ist aktuell natürlich nicht gut. Aber vor 1-2 Jahren sah es ganz anders aus. Euro 4 Diesel gibt es auch im kleinen und mittleren Nutzfahrzeugsektor seit spätestens 2005.
Warum belohnt man nicht die kleinen und mittleren Firmen, die trotz der wirtschaftlichen Lage die Mehrausgaben für andere Fahrzeuge getätigt haben? Ich wette mit dir, dass die Firmen das Geld auch lieber anders investiert hätten, doch sie haben sich für die Fahrzeuge entschieden. Warum belohnt man diesen Schritt nicht?

Sagen wirs mal so.

Umweltzonen sind Abzocke! Ausbaster fertig.

Hier wird ein Konzept erarbeitet das die Schadstoffe in den Besagten Zonen senken soll.
Klingt ja an und für sich gut.

Nur die Zonen bringen NIX absolut nix.

HIER wurde darüber schon diskutiert.

Für mich sind Städte die diese Zonen haben ein Rotes Pflaster, dort fahre ich aus Prinzip nicht rein.
Lieber gehe ich wo anders einkaufen, ich komm zwar in jede Zone aber ich will nicht!

Ich würde ihn nicht nachrüsten, da du so das ganze max. um ein Jahr verschiebst.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Umweltzonen sind Abzocke! Ausbaster fertig.

Eine interesssante Art zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Hier wird ein Konzept erarbeitet das die Schadstoffe in den Besagten Zonen senken soll.
Klingt ja an und für sich gut.

Nur die Zonen bringen NIX absolut nix.

Ach ja? Wie will man die Wirksamkeit einer Maßnahme beurteilen, wenn man nicht alle Möglichkeiten ausreitzt? Das rote Zonen nichts bringen ist klar. Die Wirksamkeit der grünen Zonen wird sich erst dann zeigen, wenn es sie eine gewisse Zeit gibt.

Ich habe in meinen einen HJS - City - Kombifilter einbauen lassen bei einem Kumpel , der eine eigene Werkstatt hat.
Brauchte keinen neuen Oxi - Kat und habe dafür ca. 500 - 600 € hingelegt.

Bisher zufrieden.

Hatte vorher im übrigen eine gelbe Plakette, jetzt grün.

Wenn du nachweisen kannst, das es für deinen Dicken keinen DPF gibt, dann kommst du mit einer Sondergenehmigung in die Stadt.

Nikki

Zitat:

Original geschrieben von Nikkivanorten


Wenn du nachweisen kannst, das es für deinen Dicken keinen DPF gibt, dann kommst du mit einer Sondergenehmigung in die Stadt.

Nikki

Ja nur dan wenn du Gewerbe oder Studend bist / hast.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Du sprichst die wirtschaftliche Situation an. Diese ist aktuell natürlich nicht gut. Aber vor 1-2 Jahren sah es ganz anders aus. Euro 4 Diesel gibt es auch im kleinen und mittleren Nutzfahrzeugsektor seit spätestens 2005.

Warum belohnt man nicht die kleinen und mittleren Firmen, die trotz der wirtschaftlichen Lage die Mehrausgaben für andere Fahrzeuge getätigt haben? Ich wette mit dir, dass die Firmen das Geld auch lieber anders investiert hätten, doch sie haben sich für die Fahrzeuge entschieden. Warum belohnt man diesen Schritt nicht?

Hätte mir der Händler vorgeschlagen das ich einen Rabatt oder eine Staatliche Förderung für einen LPG oder sonstiges bekommen würde hätte ich sofort zugesagt.

In der Hinsicht gebe ich dir vollkommen Recht .... der Staat sollte die jenigen belohnen die sich trotz der Wirtschaftlichen Lage deren Anforderungen anpassen.

Zitat:

Original geschrieben von B.L.T


Ja nur dan wenn du Gewerbe oder Studend bist / hast.

In Berlin gilt die Befreiung für jeden, ist aber nur ein Kalenderjahr gültig.

Zitat:

Original geschrieben von B.L.T


Hätte mir der Händler vorgeschlagen das ich einen Rabatt oder eine Staatliche Förderung für einen LPG oder sonstiges bekommen würde hätte ich sofort zugesagt.

In der Hinsicht gebe ich dir vollkommen Recht .... der Staat sollte die jenigen belohnen die sich trotz der Wirtschaftlichen Lage deren Anforderungen anpassen.

Ja die Förderungen, die es letztens gab, sind echt ein Witz. Vor der Einführung von Euro 5 wurde einem bei einem Neufahrzeug die Steuer für ein Jahr erlassen. Das ist doch ein schlechter Scherz, vor allem wenn man einen kleinen Benziner kauft. Bei nem 1.4 Benziner waren es nach der alten Steuer mal gerade 94,50€!

Meiner Meinung nach hätte eine Befreiung in Form eines Festbetrages, wie es vor der Einführung von Euro 4 war, deutlich mehr Sinn gemacht. Zudem gab es diese Förderung auch deutlich länger vor der Einführung. Da bekommt man schon den Eindruck, dass die Regierung es dieses Mal fast etwas vergessen hätte.

Deine Antwort