Partikelfilter und Kurzstrecke - passt das?
Hallo,
mein Vater benötigt in Kürze ein neues Auto (z.B. Vectra Edition mit 120 oder 140 PS). Und da stehen wir vor er ewigen Frage: Diesel oder Benziner. Er fährt um die 20.000 Kilometer im Jahr, deshalb tendiere ich zum Diesel.
Nun zum eigentlichen: Wie ist das mit dem Dieselpartikelfilter, insbesondere bei viel Kurzstreckenverkehr?
Das Auto wird z.B. zum Brötchen holen, zum Einkaufen im Ort, zum Altglas entsorgen und und und benötigt. Viel Kurzstrecke.
Was passiert, wenn gerade auf den paar hundert Metern der DPF anfängt, sich freizubrennen und dann wird das Auto abgestellt. Ich kann meinem Vater ja schlecht empfehlen, dann noch 5 oder 10 Minuten weiter zu fahren...
Oder sollte man deswegen generell eher zu einem Benziner tendieren?
Danke für Eure Tipps.
Gruß
Daniel
59 Antworten
Ich kann jetzt nur von meinem Motor erzählen und da braucht die Tempanzeige vom Wasser wohlgemerkt ca ihre 15km bis sie bie 89 steht und da ist das Öl ja noch nicht so weit. Also Kurzstrecke ist schon unter 15 Km. Ich würde sogar so weit gehen und sagen wür Benziner gilt eine andere Kurzstrecke als für Diesel. Da ja beide unteschiedlich schnell auf Betriebstemperatur kommen.
Gruß David
1,9 CDTI mit RPF
Ich fahre mit o.g. Fahrzeug hauptsächlich im Winterhalbjahr werktags jeweils 5 km einfach zum Broterwerb, also klassische Kurzstrecke. Im Sommer wird dafür meistens das Fahrrad oder das Cabrio benutzt.
Der Diesel-Vectra wird allerdings am Wochenende in der Freizeit mind. 30 km am Stück bewegt und 5-6x jährlich zum Zweitwohnsitz an die Ostsee und 2x jährlich nach Ungarn gescheucht.
Meine Jahresfahrleistung liegt bei +/- 24.000 km. Momentan ist der Wagen ein halbes Jahr alt und hat 12.000 km auf der Uhr.
Unter meinen o.g. Einsatzbedingungen hatte ich hinsichtlich des RPF trotz der Kurzstreckenfahrten noch nie irgendwelche Auffälligkeiten, ja ich habe noch nicht mal ansatzweise was vom Reinigungsvorgang mitbekommen. Die längeren Strecken zwischendurch reißen das wohl wieder raus.
Nach meinem Empfinden scheint die RPF-Technik im Opel ausgereift zu sein und mit allen Bedingungen klarzukommen.
Stefan
Mahlzeit,
Zitat:
Besonders für den Auspuff, eine altbekannte Schwachstelle bei Opelmodellen jedweder Coleur.Beim Corsa meiner Frau warte ich förmlich drauf, das das häßliche Röhrchen endlich den Geist aufgibt, dann kommt ein Edelstahl-ESD von Remus drunter
Wenn Du dich da mal nicht täuschst. Beim
Corsa Bmeiner Frau, EZ 9/2000, ist der Endtopf erst nach 6 jahren abgefallen. Aktuell hat sie jetzt 26500 km mit Ihrem Wägelchen runter.
Bei 20 tkm/a ist sicherlich in regelmäßigen Abständen eine Strecke dabei, die nicht Kurzstrecke ist. Ich würde mir da überhaupt keine Sorgen machen.
Im übrigen würde ich die Aussagen von Fahrern mit entsprechender DPF-Erfahrung höher bewerten als die von jenen, die erkennbar nur ihre Vorurteile pflegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
1,9 CDTI mit RPF
Ich fahre mit o.g. Fahrzeug hauptsächlich im Winterhalbjahr werktags jeweils 5 km einfach zum Broterwerb, also klassische Kurzstrecke. Im Sommer wird dafür meistens das Fahrrad oder das Cabrio benutzt.
Der Diesel-Vectra wird allerdings am Wochenende in der Freizeit mind. 30 km am Stück bewegt und 5-6x jährlich zum Zweitwohnsitz an die Ostsee und 2x jährlich nach Ungarn gescheucht.
Meine Jahresfahrleistung liegt bei +/- 24.000 km. Momentan ist der Wagen ein halbes Jahr alt und hat 12.000 km auf der Uhr.Unter meinen o.g. Einsatzbedingungen hatte ich hinsichtlich des RPF trotz der Kurzstreckenfahrten noch nie irgendwelche Auffälligkeiten, ja ich habe noch nicht mal ansatzweise was vom Reinigungsvorgang mitbekommen. Die längeren Strecken zwischendurch reißen das wohl wieder raus.
Nach meinem Empfinden scheint die RPF-Technik im Opel ausgereift zu sein und mit allen Bedingungen klarzukommen.
Stefan
Sehr schöner Beitrag, ohne Polemik, den wir voll und ganz bestätigen können.
Die PDF-Reinigung haben wir nur in der Anfangsphase 2 oder 3mal bemerkt.
Das Fahrzeug verrichtet unauffällig seinen Dienst, bis auf die Wischdüsen, einem Steckerproblem an der STH, ein Softwarebug am AFL und paar nötigen Werkstattbesuchen wegen der Heckklappe. Aktuell sind die Chromringe der Nebellampen defekt und der Fahrersitz knarzt manchmal.
Bei reinem Stadtverkehr - mit Klima, Licht, Sitzheizung usw. fliessen 9 Liter durch, auf der Autobahn mit einem 110 Schnitt sind es ca. 6,5 Liter (BC), bei eher ruhige Fahrweise.
Wem das zuviel ist, der kann den 2.2 Direct kaufen, nen BMW oder sonstwas. Einen Erfahrungswert zum 1.9 CDTi erhält man so aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
Sehr schöner Beitrag, ohne Polemik, den wir voll und ganz bestätigen können.
Huch,
du redest von dir in der Mehrzahl ? Gespaltene Persönlichkeit ?? 😁
Nein, er meint damit uns 1.9 Fahrer. 😉
Macht Euch nicht mit Kurzstreckenfahrten verrückt. Einmal am Wochenende etwas länger unterwegs und der RPF ist frei. Bei den Vor-FL gab es mal Probleme mit dem RPF, deshalb auf aktuelles Softwareupdate achten. Vom Verbrauch finde ich den 1.9 auch top: momentaner Schnitt bei über 5000 km sind 6,2 laut BC mit extrem viel Kurzstrecke.
Danke erst mal für eure Beiträge.
Mein Vater kann sich - sagen wir mal - technischen Neuerungen nicht so anschliessen. Auf die Diskussion mit ihm "... und wenn die Lampe leuchtet, dann musst Du solange weiter fahren, bis der DPF frei ist ..." habe ich keine Lust.
Was würde denn passieren, wenn über Wochen der Wagen immer nur ein paar Kilometer bewegt wird und keine Strecke > 10 KM darunter wäre. Wäre das auch problemlos?
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Danke erst mal für eure Beiträge.
Mein Vater kann sich - sagen wir mal - technischen Neuerungen nicht so anschliessen. Auf die Diskussion mit ihm "... und wenn die Lampe leuchtet, dann musst Du solange weiter fahren, bis der DPF frei ist ..." habe ich keine Lust.
Was würde denn passieren, wenn über Wochen der Wagen immer nur ein paar Kilometer bewegt wird und keine Strecke > 10 KM darunter wäre. Wäre das auch problemlos?
Gruß
Daniel
Die Lampe habe ich persönlich noch nie gesehen.
Zum Freibrennen ist nicht der Zeitraum entscheidend, sondern die Kilometerzahl (Regel zwischen 1000 - 2000 km). Mach Dich echt nicht verrückt, die Benzinerfahrer dramatisieren hier etwas (um ihre Daseinsberechtigung zu vertreten).
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Die Lampe habe ich persönlich noch nie gesehen.
Hat die Lampe überhaupt schon jemand gesehen? Ich kann mich an mehrere Threads erinnern, wo beklagt wurde, dass sie nie leuchtet.
Das ganze ist echt kein Thema, außer für ... aber halt, "wir" wollten die Polemik lassen. 😛
Habe auch keine Lampe gesehen...wohl am Wochenende die Lampe am leuchten gehabt...aber sonst... 😁
So, jetzt aber ernst:
Sehe es nur an dem enormen Spitverbrauch für kurze Zeit, das der PDF gereinigt wird!
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Die Lampe habe ich persönlich noch nie gesehen.
Zum Freibrennen ist nicht der Zeitraum entscheidend, sondern die Kilometerzahl (Regel zwischen 1000 - 2000 km). Mach Dich echt nicht verrückt, die Benzinerfahrer dramatisieren hier etwas (um ihre Daseinsberechtigung zu vertreten).
dramatisieren? Jein. Das Problem hat kaum ein DPF-Fahrer, aber wenn wirklich über Wochen weniger als 10 km pro Fahrt zusammenkommen kanns Probleme geben.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Ist das Auto aber neu oder die Software up to date (gibt hier ja einige mit never change a running system Einstellung so gut das Update auch wäre) wird die Notwendigkeit einer Reinigungsfahrt durch Blinken angezeigt. Dauerleuchten heißt vollgerotzt.
Echte Kurzstreckenfahrer brauchen lt. Opel übrigens ca. alle 500 km eine Freibrennung.
Das ist einer der Threads, die ich meinte. Du selbst hast dort geschrieben, es sei KEIN Rückruf, lediglich eine Feldabhilfe.
Mein FOH hat allerdings auf Rückfrage bestätigt (nur mündlich), es läge ein Rückruf vor und ich könne einen Termin ausmachen oder warten, bis ich angeschrieben werde. Darauf warte ich heute noch.
Zitat:
Original geschrieben von GTS Olli
Sehe es nur an dem enormen Spitverbrauch für kurze Zeit, das der PDF gereinigt wird!
Hast du den BC ständig so im Blick, das dir das auffällt ?🙄
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Das ist einer der Threads, die ich meinte. Du selbst hast dort geschrieben, es sei KEIN Rückruf, lediglich eine Feldabhilfe.
Mein FOH hat allerdings auf Rückfrage bestätigt (nur mündlich), es läge ein Rückruf vor und ich könne einen Termin ausmachen oder warten, bis ich angeschrieben werde. Darauf warte ich heute noch.
[verteidig]
Ich weiß es ja auch nur, weil der 1.3 Corsa C (vom Corsa C hab ich eigentlich alles hier irgendwo rumliegen) mitbetroffen ist.
FELDABHILFE 2054 falls das einer von den Vectrafahrern nachschauen kann.
Wenn das Opel jetzt als echten Rückruf macht und nicht nur als "falls der Kunde mit diesem Problem kommt macht man das und das" ist das doch positiv zu werten.
Zu dem Zeitpunkt als ich das gepostet hab wußte ich nichts von einem Rückruf und weiß beim Corsa bis jetzt auch noch nichts von einem Rückruf.
[/verteidig]
Ändert aber nichts daran, Kurzstrecke ist ok, aber irgendwann (ca. alle 500 km) sollte eine Strecke drinsein die länger als 10 km ist.