Partikelfilter regeneriert zunehmend häufiger

Renault Megane II (M)

Hallo zusammen,

fahre seit knapp 5 Jahren einen Mégane II 1.5 dci FAP. Aktueller Kilometerstand: 127.000. "Früher", d.h. als er noch gut unter 100.000km hatte, regenerierte der Partikelfilter ca. 1x pro Tankfüllung bzw. ungefähr alle 1000-1200km. In letzter Zeit bemerke ich, wie der Filter zunehmend häufiger regeniert, mindestens zweimal, manchmal sogar dreimal pro Tankfüllung. Das ruiniert mir auf Dauer total meinen schönen Durchschnittsverbrauch, da pro Regeneration ca. 0,5 Liter zusätzlicher Sprit verheizt werden 🙁

Zum Fahrprofil: Fahre zu 90% Autobahn mit 120-150km/h, Rest Stadtverkehr.

Muß ich davon ausgehen, daß der Filter langsam immer voller wird und die Regenerationen den Filter nicht mehr komplett freipusten?

Könnte evtl. einen stationäre Regeneration in der Werkstatt was bringen? Habe irgendwo mal gelesen, daß diese noch "gründlicher" sein soll, stimmt das?

Besten Dank vorab für sachdienliche Hinweise 🙂

17 Antworten

Adblue wird beim Trafic3 erst hinter dem DPF eingespritzt.

Man sollte meinen, dass ein Auto mit SCR-Kat mit weniger AGR-Rate und dadurch weniger Rußentwicklung läuft. Aber dazu müsste es dann wohl auch etwas von dem AB verbrauchen. Mit ca. 0,2l pro 1000Km ist das bei meinem aber eher ein Fall von natürlicher Verdunstung als dass man von Verbrauch reden könnte.

Warum bei meinem im Winter die Regenerationsintervalle länger sind: ich denke, dass ist ein Fall von "Thermofenster", d.h. aus Motorschutzgründen wird die AGR-Rate zurückgenommen. Eine andere Variante wäre, dass Winterdiesel weniger rußt, weil weniger langkettige Kohlenwasserstoffe (Paraffine) drin sind.

Habe gestern den Momentanverbrauch bei laufender DPF-Regeneration beobachtet. Es ist nichts zu sehen. Geht bis auf 0 runter bei Schubbetrieb.
Absolut nix. Würden da nicht 700 Grad DPF-Temperatur auf dem Monitor stehen, man würde es nicht glauben, dass da überhaupt gerade irgend etwas Besonderes passiert

Man könnte 2 Sachen vermuten:

* es gibt eine extra Dieseldosierdüse (-> dann gäbs aber auch keine Ölverdünnung. Die Kiste hat aber so überhaupt keinen Ölverbrauch. Eher minimal steigender Ölstand. Die Renault-Werkstatt weiß das wohl auch und macht gleich nur 3/4 voll.)

* der Mehrverbrauch wird absichtlich beim Momentanverbrauch nicht angezeigt. Das wäre ja auch kein Problem, da das sowieso ein per Software generierter Wert und kein direkter Messwert ist. Und irgendwie scheinen MSG-Programmierer in den letzten Jahren ja sowieso anders zu ticken als normale Menschen.

Spannende Sache. Irgendwo müsste die Energie für die 700 Grad Temperaur im Filter ja herkommen.
Bei meinem sieht man es definitv im Bordcomputer, brauche ich beim normalen dahingleiten mit ~130km/h auf der Autobahn normalerweise laut Momentanverbrauch irgendwas zwischen 4,5 und 5,5l/100km, so sind es während einer Regenerationspahse an die 10l/100km, die dann angezeigt werden. Und der Momentanverbrauch bei Schubabschlatung, der sonst genau 0 ist, ist während der Regeneration immer größer 0l/100km.

Wäre natürlich denkbar, dass die Software geändert wurde und den Spritverbrauch für die Regeration nicht mehr "extra" anzeigt, sondern dies bei normalen Verbrauch gleich mit "draufschägt"...

Nach dem, was man so beim suchen zum Thema zusätzliche Einspritzdüse findet, so war diese wohl doch eine "Spezialität" des 1.5dci Motors bestimmter Jahrgänge... Ich glaube nicht dass Deiner so eine auch hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen