Partikelfilter regeneriert alle 10 KM, was kommt als nächstes?
Hallo,
mein 2.0 TDI 103 KW DPF hat heute angefangen im Abstand von 10 Km seinen Partikelfilter zu reinigen was er sonst immer alle 400 KM macht. Ist da jetzt zu 99,99% der Differenzdrucksensor hinüber? Gibt es darauf im dritten Betriebsjahr Kulanz oder zahlt die CarLifePlus Garantie?
Was passiert als nächstes bzw. wie lange dauert es bis die Warnlampen angehen? Er hat jetzt auf 60 KM 3 mal regeneriert. Erkennt die Wekstatt jetzt schon eine Fehler oder erst im fortgeschrittenem Stadium?
Fragen über Fragen! Experten bitte meldet euch.
35 Antworten
Also ich war heute morgen beim Händler um die Ecke. Da ja noch keine Warnlampe leuchtet kann er nichts machen. Überhaupt kann er nicht nachvollziehen was ich da meine mit zu oft Regeneriren. Das könnte doch normal sein, außerdem hätte er schon oft Probleme mit den Leuten die in Internetforen lesen gehabt. Die würden Ihm nur die Zeit rauben und sich nur einbilden das was kaputt sei. Dann habe ich nochmals versucht die drei Regenerationen am Stück als nicht normal zu schildern und ich möchte in zwei Wochen in den Urlaub fahren. Wenn er dann auf der Autobahn in den Notlauf geht hat sich der Urlaub auch erst mal erledigt! Er blieb aber dabei dass ich mir das nur einbilde das was nicht stimmt und ich wie alle anderen aus dem Internet nur seine Zeit raube.
Naja zum Glück war meine Frau dabei, da bekomme ich dann wenigstens keinen Ärger im Urlaub von Ihr ich hätte mich nicht darum gekümmert wenn die Kiste streikt.
Nein, nicht an den Tester gehängt da ja kein Defekt vorliegt. Das ständige ruckeln durch die Regeneration und der daraus erhöhte Verbrauch bilde ich mir ja auch nur ein. Meine Frau ist auch noch richtig geladen wegen dieser Unfreundlichkeit und hat mich bewundert wie ich so ruhig bleiben konnte.
Der hätte mich das letzte mal gesehen, selbst wenn es der letzte Händler der Welt wäre.😠
Fahr zu nem anderen und versuch wenigstens einen eventuellen Fehler ausgelesen zu bekommen. Wenn allerdings kein Fehlereintrag drinsteht, wirds kompliziert. Da muss man dann die reellen Werte auslesen, und evtl. mit einem Vergleichsfahrzeug vergleichen, ob der gemessene Differenzdruck evtl zu hoch ist oder der errechnete Beladungskoeffizient, oder was weiß ich.
Die Händler sollten froh sein dass es Leute gibt die im Internet vorher nachschauen, sonst würden die heut zu Tage überhaupt nichts mehr zustande bringen. Aber das ist typisch, warum sollte ein Laie mehr Ahnung haben als ein KFZ-Meister, sowas geht überhaupt nicht - dumme Kunden🙄
Gruß
Erwin
Ähnliche Themen
Ich schätze mal, dass er pro Regeneration einen halben Liter Diesel zusätzlich braucht, die im BC nicht erfasst werden, merkt man aber wenn man beim Tanken genau nachrechnet und man berücksichtigt wieviele Regenarationen in den gefahrenen Zeitraum fallen.
Meine Hoffnungen das die Warnlampe angeht hat sich noch nicht erfüllt. Weiß eigentlich jemand welcher Fehler gespeichert wird, wenn der Stecker vom Differenzdrucksensor gezogen ist. Den Tipp habe ich noch bekommen, möchte ich aber nur zur Not anwenden.
Der Verbrauch einer Regeneration wird auch vom BC erfasst !
Schließlich wird die Einspritzmenge erhöht...
Mfg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Der Verbrauch einer Regeneration wird auch vom BC erfasst !
Schließlich wird die Einspritzmenge erhöht...Mfg
Andy
Das denke ich nicht!
Bei mir zeigt das FIS während der Rengeneration sogar meistens etwas weniger an als sonst, da fahr ich teilweise mit 2,xxl/100km Momentanverbrauch auf der Geraden bei 60km/h und das über eine längere Strecke, ansonsten sinds auf der selben Strecke ca. 3l/100km im BC.
Ausserdem hab ich irgendwo gelesen, dass wenn man die Motorbremse nutz, während der Regeneration ebenfalls (nach)eingespritzt wird, der BC zeigt trotzdem 0l/100km an.
Gruß
Erwin
In der Urversion hat mein FIS den Mehrverbrauch angezeigt, nach dem DPF Update 23B2 nicht mehr. Wenn ich den Verbrauch nachrechne kann ich dies bestätigen. Wenn keine Regeneration war stimmt der FIS Verbrauch mit dem Nachgetankten fast überein, bei einer Regeneration habe ich bis zu 0,5 Liter pro 100 KM Differenz und bei zwei Regenerationen bis zu 0,8 Liter Differenz zum FIS.
Zum Problem mit meinen drei Regenerationen im Abstand von 10 KM zurück: Habe noch einen anderen Händler aufgesucht und der meinte das könnte vorkommen, dass er mehrmals mit kurzer Pause regeneriert, weil die Anlage zu heiß werden könnte wenn er länger als 10 Minuten freibrennt. Mein Differenzdrucksenor hätte eine hohe Beladung erkannt und deshalb sei mehrmals Freigebrannt worden. Ich soll mir keine sorgen machen.
Allerdings meinte er auch wenn auf meiner Urlaubsfahrt dann doch was ist dürfte ich mit dem Ersatzwagen nicht weiter ins Ausland fahren, sondern bekomme dann eine Übernachtung bezahlt bis er Montags dann getauscht ist. Es bleibt also nur zu hoffen, dass alles normal war, sonst wird mein Urlaub zwei Tage kürzer.
Nein, (das ist doch mit Arbeit verbunden) da keine Lampe an war gibt es nichts zum auslesen, war die Aussage.
Moin,
also, ich kann bei meiner Sportbacke überhaupt nicht "hören" oder an der "Zugkraft" merken, dass mein DPF regeneriert...und voller Muke fahre ich auch nicht durch die Gegend, sodass ich womöglich die "Geräusche" nicht vernehmen kann...kann mir einer vielliecht mal die "Regenerationsgeräusche" beschreiben oder so...??
PS: Habe meinen jetzt erst seid gut 6 Wochen..
Danke Vorweg...und ein schönes sonniges WE an alle 😁
Hab bis jetzt au no nie was gemerkt, merke an der Gasannahme bloß was wenn die Klima bei 30 °C mittläuft. Aber von Regeneration hab ich die 10tkm noch nie was bemerkt.
Hören tu ich es auch (fast) nicht. Es klingt ein bißchen lauter vom Auspuff her (als ob ein Sportauspuff montiert wäre), ist aber wirklich nur minimal und nur bei ausgeschaltetem Radio und mit geschultem Ohr zu hören, jedenfalls bei mir so.
Spüren tut man es aber deutlich! Das Gas wird viel giftiger angenommen in unteren Drehzahlen (1500-2000 in etwa), praktisch kein Turboloch bei Schaltvorgängen. Bei gleichmäßiger Geradeausfahrt ist teilweise ein ruckeln zu spüren (wenn man etwas mehr oder weniger Gas gibt is es wieder weg).
Beim Abstellen des Motors während oder kurz nach der Regeneration knistert der Auspuff (so wie der Kat bei Benzinern) durch die große Hitze. Ebenfalls kann es zu Geruchsentwicklung kommen, wenn man neben dem Auto steht (riecht Anfangs wie verbrannter Gummi, wenn der Wagen älter ist nicht mehr so stark und eher nach Schmutz der verbennt). Und man kann es fühlen, wenn der Wagen im Leerlauf läuft während der Regeneration und man mit der Hand hinter die Endrohre fasst, verbrennt man sich fast die Pfoten von der hohen Abgastemperatur.
Bei höheren Geschwindigkeiten (> 90 km/h), und gleichmäßiger Fahrt merk ich gar nichts, außer beim Beschleunigen. In der Stadt und bei Stop and Go kann es echt nervig sein, das Geruckel, da können die Mitfahrer schnell mal denken man ist zu blöd zum Autofahren.
Grüße
Erwin