Partikelfilter Regeneration
Hallo zusammen,
hab mal eine Frage bezüglich des verhalten des DPF. Ich beobachte aktuellen mit der app vag dpf die Steuerung des DPF.
Es fällt mir auf, dass so gut wie nie passiv frei gebrannt wird. Fahre ausschließlich Langstrecke. Ist das normal, liegt es an den aktuell eher niedrigen Temperaturen?
31 Antworten
Bei dieser über 700km langen Strecke war ich so gut wie nie über 3000 U/min ...
Dies sei mal ein anderes Thema.
Die Möglichkeit ohne VCDS den Füllstand des PDFs anzeigen zu lassen ist nicht möglich oder?
Bin vorhin auch über einen Tread gefallen wo einer schrieb, dass er auf einer APP den Verlauf des PDFs sieht.
Gibts das?
Mir ist schon klar, dass das Audi (Entschuldigung) "IDIOTENSICHER" gemacht hat.
Ich würde gerne (wenn ich weiß, ich habe eine längere Distanz vor mir) manuell starten können, natürlich erst ab einen gewissen Beladungsstand.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Mal eine andere Sache. Der 2014 hat Euro 6!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Du fährst ein hochmodernes Auto, was dich einlädt einzusteigen, den Schlüssel rumzudrehen, und je nach Ausstattung erkennt die Karre auch schon Schilder, Abstand und Fahrspur, du kriegst den Hintern gewärmt und Musik kommt auch noch irgendwoher.
Du willst die Regeneration manuell starten??? Warum? Zu welchem Zweck? Was machst du damit besser wie die Logiken der Automatik?
Da kann Audi ja gleich einen manuellen Choke anbieten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Ich habe den 1.6 TDI Ultra, der ja auf niedrige Drehzahlen ausgelegt ist. Bei dem habe ich auch den Eindruck, dass bei moderater Fahrweise auf der Autobahn (so bis max. 140 km/h) auch nichts verbrannt wird. Ich hatte daher immer wieder mit dem nachlaufenden Lüfter wegen eingeleiteter Verbrennung zu tun. Dann leuchtete die Hinweislampe, ich für nach Handbuch. Die Störung ging weg. Aber wenige Wochen später ging das Nachlaufen wieder los.
Daher habe ich die Vorgehensweise aus der Anleitung noch mal befolgt, dieses Mal aber deutlich länger als bis die Lampe erlosch. Das hat bislang (mehrere Monate) dafür gesorgt, dass ich kein Abbrennen des DPF nach dem Abstellen des Motors mehr hatte.
Ich denke, die Ultra-Auslegung ist bzgl. DPF-Freibrennung eher kontraproduktiv. Aber ich kann damit leben. So ist es nicht.
Ähnliche Themen
Es ist doch gerade ein anderer Thread zu dem geöffnet worden und aktuell. Dort kann man gut auch über deine Fragen Diskutieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Wie gesagt ich sehe durch die app relativ genau wann aktiv regeneriert wird. Hab verschiedene Fahrstiele ausprobiert. Hab den Wagen mal konstant bei 2500 Touren gehalten Abgas Temperatur war auch über 350° trotzen wurde kein Ruß verbrannt. Und ab 24g spätestens wird aktiv frei gebrannt. Manchmal auch schon viel früher, da gibt es wohl einige Parameter die zu einer Regeneration führen...
Zitat:
@jayjay01 schrieb am 23. November 2016 um 11:20:24 Uhr:
Mal eine andere Sache. Der 2014 hat Euro 6![Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Nein, hat er nicht.
Weil 150Ps und 320Nm.
Euro6 haben meines Wissens nach 340Nm.
Mir ist es egal ob er Euro5 oder Euro6 ist, glaub dass man die 20Nm nicht merkt.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 23. November 2016 um 11:24:47 Uhr:
Du fährst ein hochmodernes Auto, was dich einlädt einzusteigen, den Schlüssel rumzudrehen, und je nach Ausstattung erkennt die Karre auch schon Schilder, Abstand und Fahrspur, du kriegst den Hintern gewärmt und Musik kommt auch noch irgendwoher.Du willst die Regeneration manuell starten??? Warum? Zu welchem Zweck? Was machst du damit besser wie die Logiken der Automatik?
Da kann Audi ja gleich einen manuellen Choke anbieten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Mir geht es einfach darum das Auto möglichst lange zu fahren.
Dazu trägt ein andauernd "falsch" betriebener Motor (nacheinspritzen zum Erreichen der Temperatur) nicht sonderlich bei.
Soweit ich mit bekommen habe verstellt sich da auch im Motor noch irgendetwas, aber so gut kenn ich mich nun auch wieder nicht aus.
Warum manuell starten, weil ich will dass er fertig wird mit der Reinigung. Oft beginnt diese kurz vor abschalten des Motors, wird dann nicht fertig und man zieht falls man keine längere Strecke zu fahren hat das starten der Reinigung inkl. Lüfterlauf einige Tage nach.
Aber zurück zum Thema, habt ihr auch 400km Intervall zwischen den PDF-Reinigungen oder kommt jmd. auf höhere Werte? Vielleicht sogar bis 1000km?
Falls die 400km zu oft sind, warum?
Ich steig hier aus, das wird etwas zu absurd.
Definiere "das Auto lange fahren wollen". Was soll kaputt gehen?
Wir würden uns ja zurückentwickeln wenn im Handbuch stehen würde wie man das Auto bewegen soll damit die Technik bestmöglich funktioniert.
Was stört dich daran, dass bei einer Fahrphase die Regeneration nicht abgeschlossen wird? Wen juckts? Welchen größeren Verschleiß hast du dadurch?
Hatte mir mal aufgeschrieben, wie oft er den DPF reinigt. Sind bei mir wohl auch im Schnitt knappe 400km:
21.03 mit 17535 km
31.03 mit 17897 km
07.04 mit 18300 km
15.04 mit 18660 km
22.04 mit 19050 km
Beim 8P sind bzw. waren es so 500-600km Fahrzyklus bis der Ruß-Schwellwert erreicht ist. Nach dem Skandal-Update scheinbar etwas öfter.
Da der 8V sich ja brav an die Abgasvorschriften hält.....denke ich schon dass diese 400km Fahrzyklus normal sein können.
Wer es genau wissen will....wenn man eine kompetente E-Mail an den Audi Kundenservice schreibt kann es sein dass die Entwicklungsabteilung zurückruft und man es haarklein erklärt bekommt. So ging es mir mal mit dem Radio 😁
Zitat:
@Hans_He schrieb am 23. November 2016 um 09:59:55 Uhr:
Hallo Leute!Wahrscheinlich gibt es schon einige Beiträge über dieses Thema.
Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.Eigentlich bin ich ja mit meinem A3 voll zufrieden.
Seit ich jedoch berufsbedingt Langstrecken (100km jeweils mit 10km Land, 70km AB, 10km Land, 10km Stadt) und mein Partikelfilter trotzdem alle 400km (ziemlich genau) reinigt, wundert mich dieses kurze Reinigungsintervall.
Dabei ist es egal ob ich testweise (den Verkehr aufhalte) 120km/h Tempomat fahre, oder wenn ich es mal eilig habe mit 140 - 180km/h unterwegs bin.1.
Ich habe schon in div. Foren gelesen, wobei jeder was anderes schreibt.
Manchmal liest man von weniger als 400km, andere schreiben wieder bis zu 1000km oder sogar ein wenig mehr.2.
Weiters habe ich gelesen, dass wenn er alle 400km reinigt dies die sogenannte "Zwangsreinigung" ist.
Laut diesem Autor soll dies heißen, dass er wegen dem kaputten Differenzdrucksensors nicht weiß wie hoch der Beladungszustand des PDF ist und dadurch fix alle 400km reinigt.3.
Nach Punkt 2 habe ich mal bei meiner Werkstatt angerufen und wollte wissen was dieser Sensor kostet.
Rund 75€ wurde mir gesagt. Das Problem ist jetzt dass der Werkstattmeister gemeint hat, dass ich vorbei kommen soll und er alle Systeme checkt um den Fehler zu finden.
Kulanz konnte er mir nicht versprechen, Dauer der Fehlersuche ungewiss.
Ich möchte keine Katze im Sack kaufen, wenn alles "funktioniert".
Da kann ich 500€ besser einsetzen ...4.
Wiederum andere schreiben, dass sich der PDF bei längeren AB Fahrten selbst reinigt, warum macht meiner das nicht? Man liest von aktiver und passiver Reinigung.Was sind eure Tipps? bzw. Wie ist das bei euren 2.0 tdi beim 8V?
Bitte um Hilfe.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Bei meinem läuft ca. alle 200 km eine Aktive Regeneration, da ich fast 90 % Stadt fahre.
Das bedeutet dann natürlich höhere Drehzahl und etwas ruppigere Gasannahme, was aber klar ist bei meinen gefahrenen Geschwindigkeiten in der Stadt.
Bei meinem 6er GTD lief das ganze bei 350-400 km ab.
Denke das bei Dir alle 400 km schon ok ist.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 24. Nov. 2016 um 08:33:41 Uhr:
Ich steig hier aus, das wird etwas zu absurd.Definiere "das Auto lange fahren wollen".
Schon mal was von Ölverdünnung gehört....
Danke für die zahlreichen Antworten!
Im Großen und Ganzen lese ich heraus, dass alles in Ordnung ist bei meinem A3.
Da ich aber trotzdem technikinteressiert bin und ich mich nicht jedes Mal eine Überraschung erleben möchte werde ich mich jetzt an folgenden Link klammern.
http://www.stemei.de/.../...n-russpartikelfilter-beladung-anzeigen.php
Dann kann ich abschätzen wann er das nächste Mal startet.
Jop, Ölverdünnung wird wahrscheinlich auch stattfinden.
Ich lasse mein Motor Öl nie die angegebenen 30TKm drinnen.
Habe es auch nach 10TKM gewechselt, obwohl nicht nötig.
Habe meinen A3 scheinbar auch gut eingefahren, da beim letzten Service der Werkstattmeister nach der Probefahrt gefragt hat ob ich den Motor getuned habe 🙂
Natürlich NICHT, 150ps reichen mir vollkommen.
Und so lange der Motor kalt ist, wird der nicht getreten.
Vielleicht kann mir noch jemand sagen ob es da Erfahrungen gibt über die Programmierungen bei Sternei ????
Denn falls ich mir die Daten des DPF anzeigen lassen kann, würde ich dies machen.
Danke im Vorhinein
Du verstehst da ein bisschen was falsch. Was auf der Seite steht ist wie man sich die Werte für den Partikelfilter in VCDS anzeigen lassen kann. Das kann man nicht auf irgendein Display ins Auto werfen 🙂
Es gibt aber eine DPF-App fürs Handy, die dir das anzeigen kann, gepaart mit einem Bluetooth Diagnose-Dongle.