- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Partikelfilter oder AGR ?
Partikelfilter oder AGR ?
Guten Morgen,
könnt ihr mir evtl. eure Erfahrungen hierzu mitteilen ?
Folgendes Problem.
Ich fahre auf der Autobahn mit ca 100-120 (Tempomat) und plötzlich wird er langsamer dann aber wieder schneller. Dann wieder langsamer wieder schneller.
Wenn ich dann runter auf 70-80 geh und nach kurzer Zeit wieder auf 100-120 beschleunige geht der bis dahin eine Zeit lang und danach wieder der Leistungsverlust.
Nebenbei das macht er auch ohne Tempomat. Den hab ich nur an um genau zu schauen wann das Problem kommt.
Differenzdrucksensor gestern getauscht aber heute wieder identische Problem.
Was meint ihr was könnte es sein ?
Fehler steht keins der vermuteten Fehler.
Meine Vermutung sind 3 Sachen
Partikelfilter doch zu (obwohl ich 80-90% Prozent) Autobahn fahre.
AGR Ventil
Oder. luftmengenmesser
Hätte jemand solch ein Problem ?
Irgendwelche Lecks nicht vorhanden, da sonst auch irgendwo im Motorraum ein Tropfen Öl oder Schmierstoffe zu sehen wäre.
Ähnliche Themen
36 Antworten
@steel234 wenn du mit nem MDI ausliest, siehst du auch alte Fehler bzw. Fehler die Von deine ganzen anderen Kram nicht angezeigt werden.
Es war Z19DTH. Da werden alle Fehler idR angezeigt, erkennt man ja auch am Schraubenschlüssel.
Wie schon erwähnt oft zeigt er unterschiedliche Fehler an die mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun haben.
Luftmengenmesser defekt
Und was war's DPF zu.
Deswegen nicht alles was er ausspuckt stimmt auf Anhieb.
Andere Frage die Kiste läuft jetzt wieder rund.
Was meint ihr 227tkm kritische Grenze oder laufen die locker 300tkm ?
Pflege naja Ölwechsel immer regelmäßig gemacht ansonsten
Bin ich ein ruhiger Fahrer 120-140 jeden Tag min 100km ca 70km davon Autobahn.
Wie sieht es mit der Ölansaugdichtung aus: Wurde die bereits getauscht?
Wegen der Laufleistung von 227tkm gehe ich davon aus, dass du einem A20DTx als Motor hast. Dort gibt es eine Gummidichtung bei der Ölansaugung. Diese wird im Laufe der Zeit hart. Die Folge ist, dass es gerade in der Startphase zu einer Untersorgung beim Öl kommt. Wenn man Glück hat, siinkt der Öldruck schnell auch auch soweit, dass es eine Meldung gibt und man die Dichtung wechseln kann ohne bereitsvorhandene Schäden durch Mangelschmierung. Gibt hier genug Berichte im Forum.
Hmm also Öl oder sonstige Verluste oder das ich nachfüllen musste war nie der Fall.
Ich hab den 2009er 160 PS Automatik.
Meint ihr einfach prophylaktisch wechseln lassen ? Ist das aufwendig ?
Wenn die Dichtung alt und verhärtet ist, macht sich das leider nicht durch Ölverlust, so dass man nachfüllen müsste, bemerkbar. Bei einigen kommt eine Zeit lang kurz die Meldung, dass der Öldruck zu gering ist. Oft ist es dann schon zu spät. Bei mir wurde beispielsweise nie eine Meldung angezeigt. Mein Motor hat nach ca. 119.00 das zeitliche gesegnet. Bei 180 auf der Autobahn. Danach lief er nur noch wie ein Sack Nüsse. Kapitaler Motorschaden. Also ich würde die Dichtung auf jeden Fall tauschen lassen. Aufwand ist unterschiedlich, je nach Getriebe und ggf 4x4.
Zitat:
@subuku schrieb am 15. September 2020 um 13:48:42 Uhr:
Hmm also Öl oder sonstige Verluste oder das ich nachfüllen musste war nie der Fall.
Ich hab den 2009er 160 PS Automatik.
Der verliert dabei kein Öl, weil das im Motor drin ist.
Wenn du "Glück" hast, ist der Öldruck so niedrig, dass der Sensor Alarm schlägt.
Gibt aber auch Fälle, wo der Öldruck zu niedrig ist, aber noch nicht für eine Meldung ausreicht. Dann gilt: steter Tropfen höhlt den Stein. Irgendwann sorgt mangelhafte Schmierung für mechanische Schäden.
Ich wette, dass eine Dichtung aus 2009 nicht mehr die Eigenschaften aufweist, die eine neue hat. Wie "schwach" die Dichtung bereits ist, lässt sich nur schwer beurteilen.
Die Dichtung selbst kostet nur ein paar Euro. Teuer wird es durch die Arbeit.
Kannst dir ja mal für Spaß mehrere Angebote einholen und dann einfach mal eine Bestandsaufnahme zum Auto machen. Wenn du aber beruhigt das Ziel 300tkm+ angehen willst, würde ich tätig werden.
Haltet euch nicht so starr an der Öldruckmeldung fest!
Das eigentliche Problem ist, das durch die verhärtete Dichtung, immer ein gewisser Anteil Luft mit in den Ölkreislauf kommt.
Auch bei nicht leuchtender Kontrollleuchte bzw. Meldung wg. Öldruck.
Öldruck hat der Motor soweit genug das nichts angeht, ( ausser wie vorher erwähnt beim Kaltstart)
was Pleuel und Hauptlager gar nicht abkönnen ist Luft im Ölkreislauf!
Deswegen gehen auch die Motoren mit ungesunden Geräuschen fest.
Aber der hat im Moment wieder keine Probleme
Und einfach jetzt prophylaktisch was austauschen ist das sinnvoll?
Was kostet der Wechsel ca ?
Aufwendige Geschichte?
Irgendwo gab es doch mal die betroffen Motorcodes und Motornummern dazu?
Wer kann bitte diese Frage hier beantworten...?
Live habe ich es nicht gesehen, aber mein Opel-Mechaniker hat mir mitgeteilt dass bei diesem Motor die Dichtung NICHT getauscht wurde und der km-Stand weit über 330000km beträgt.
(Sind seit 10Jahren befreundet und kenne ihm sehr gut)
Zitat:
@subuku schrieb am 15. September 2020 um 17:53:07 Uhr:
Aber der hat im Moment wieder keine Probleme
Und einfach jetzt prophylaktisch was austauschen ist das sinnvoll?
Was kostet der Wechsel ca ?
Aufwendige Geschichte?
Das ist ja eben das Problem, dass man es NICHT merkt. Bis die Lager anfangen zu fressen,läuft alles OHNE irgendwelche Anzeichen.
Die Bilder im Anhang hab ich schon ein paar mal gepostet. Die Lagerschalen haben sich im Lagerbock gedreht, weil sie wegen der Mangelschmierung gefressen haben.