Partikelfilter freiblasen...
Hallo,
hatte heute das Auto meiner Tante da und da leuchtete die lampe fürs Partikelfilter freifahren! Da ich keine Zeit hatte und nich ca. 20km Landstraße gefahren bin, hat jetzt der ganze Wunderbaum angefangen zu leuchten!
Es leuchten die Motorkontrollleuchten, und die Vorglühanlage!
Leistung ist weg(Motor ist im Notlauf)....
Kann ich den Partikel selber noch freifahren? Oder muss ich in dei werkstatt?
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die große Frage ist nur ob die Motormanagement dann nicht zickt weil er nur gute Werte bekommt. Ich warte immer noch auf jemandem der sagt: "Ja geht, ich habe es grad ausbauen lassen, dann den DPF austragen lassen und es läuft und läuft...!" 😁
Hehe, das leidige Thema. Ich warte auch auf eine solche Person und dem gebe ich sogar 100 Euro in die Hand, wenn er mir den Trick verrät.
Als mein Regeldrucksensor seinen Geist aufgab, wurde er nicht neu angelernt. Einfach per Plug&Play abgestöpselt und neuer wieder angestöpselt. Seitdem habe ich keine einzige Regenierungsfahrt machen müssen (auf Holz klopf). Ich war dabei und habe es gesehen, weil ich wissen wollte, wo denn das Teil sitzt. Einzig der Fehlerspeicher musste gelöscht werden.
Jemand hat hier mal gepostet, dass Audi bei den Firmenwägen der dt. Post die PDF´s ausbauen lassen hat. Also muss es irgendwie gehen.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gekko2
Hey,bei 200 U/min läuft Dein A4 120- 130 km ???Und er hat 7 Gänge???
Da habe ich ja Glück,daß mein DPF nicht rumzickt,..grins
Ich auch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Update: hab die Rechung vor mir liegen! Nicht schlecht, 87 .- für geführte Suche!
Getauscht wurde der Differenzdrucksensor, wenigstens steht der auf der Rechung!
Was meint Ihr? Kann man auf Kulanz vom Hersteller hoffen? Und wenn ja, wie muss man da vorgehen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von sighi 78
Hallo Leute,
Auto heute abgeholt! AH ist reicher geworden! Die haben irgendein Sensor getauscht.
Fazit: Auto läuft, Tante ist um 200.- Euro ärmer!
Mein Fazit: NIE EIN PARTIKELFILTER!!!!!!MfG
Es sollte eher heißen : Nie ein Partikelfilter bei bestimmten Marken.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es sollte eher heißen : Nie ein Partikelfilter bei bestimmten Marken.Zitat:
Original geschrieben von sighi 78
Hallo Leute,
Auto heute abgeholt! AH ist reicher geworden! Die haben irgendein Sensor getauscht.
Fazit: Auto läuft, Tante ist um 200.- Euro ärmer!
Mein Fazit: NIE EIN PARTIKELFILTER!!!!!!MfG
Richtig! Und die Franzosen zählen auch zu diesen Marken! Mit ihren nicht Wartungsfreien Filtern.
Zitat:
Original geschrieben von Audi - Fan
Mit ein wenig Glück is der DPF zu mehr als 90% beladen.
=> Koschtet nen neuen DPF.
==> Die gesparte Zeit war recht kostbar.Kostet ca. 1400 €
Wenn meiner solche Probleme hätte würde ich meine Garantie bezahlen lassen oder eben noch über Kulanz abwickeln lassen. Ansonsten würde ich den DPF eigenhändig ausbauen und weglassen. Bevor ich selber für einen neuen Zahlen muss.
Mfg
Marcel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es sollte eher heißen : Nie ein Partikelfilter bei bestimmten Marken.
Was soll das nun wieder heißen? - Praktisch alle ausländischen Konkurrenzmarken verbrauchen ca. 10-20% mehr bei idR etwas schlechterer Fahrleistung, was bringts dann dass die den 'ewigen' DPF eingebaut haben? 😁
Joker
Habe auch eine Frage zum Freiblasen des Partikelfilters:
Als ich letztens sehr langsam um eine Kurve fuhr, bemerkte ich, dass mein Auto verzögert auf das "Gas-wegnehmen" reagierte und kurz darauf ging die DPF-Kontrollleuchte an. Ich bin dann noch ca. 1km gefahren und habe dann den Motor abgestellt um in der Bedienungsanleitung nachzulesen, wie man vorgehen muss. Als ich den Wagen dann erneut startete, war alles wieder normal und die Kontrollleuchte aus. Ich habe trotzdem eine "Freibrennfahrt" im 4. Gang mit ca. 2000 Umdrehungen von rund 20min gemacht. Seit dem bin ich rund 2000km ohne Probleme gefahren. Nun meine Frage: Funktioniert das Freibrennen auch im normalen Betrieb, also wenn die Kontrollleuchte nicht brennt?
Zitat:
Wenn meiner solche Probleme hätte würde ich meine Garantie bezahlen lassen oder eben noch über Kulanz abwickeln lassen. Ansonsten würde ich den DPF eigenhändig ausbauen und weglassen. Bevor ich selber für einen neuen Zahlen muss.
Mfg
Marcel
Es ist halt die Frage ob man das darf bzw. technisch machbar ist! Ich warte immer noch auf einem Antwort diesbezüglich, manche sagen man kann das Teil ausbauen und einen anderen Motormanagement SW aufspielen, bestätigt wurde das aber noch von niemandem hier, also keine Ahnung obs wirklich geht.
Ich war am Freitag beim 🙂, die haben versucht das MM SW upzudaten aber die war schon aktuell. Man hat also noch den Differenzdrucksensor neu "eingelernt", was immer das bedeutet. Im Mom scheint mir aber dass dies bislang einen noch höheren Verbrauch verursacht hat, muss aber noch länger fahren um es richtig testen zu können. Ob dann die wöchentliche Probleme mit der DPF Lampe dadurch gelöst wurden, mag ich noch zu bezweifeln aber das weiss ich spätestens am Donnerstag oder Freitag wenn die Lampe eh regulär kommt. 🙁
@sighi 78: Hat sich durch den Tausch dein Vebrauch geändert? Hattest du öfter Probleme dass die DPF Lampe bei dir angegangen ist?
@VariTDI150PD: Wenn du genug BAB oder Landstrasse fährst dann funktioniert das freibrennen normal ohne Probleme. Wenn man aber öfters Kurzstrecken fährt dann kommt der DPF nicht auf dem richtigen Temperatur und irgendwann erreicht er dann die 40% Grenze und dann kommt die Lampe dass du selber freibrennen musst. Ich wäre sehr froh wenn die Lampe nur alle 2000 km kommen würde... 😉
Grüße
Dave
Ja weil die angaben für das Freibrennen sich ja auf die Drehzahl beziehen. Und wenn man im Normal betrieb mal eine weile mit dieser Drehzahl fährt sorgt das Motorsteuergerät auch dafür das der DPF freigebrannt wird um wieder voll zu funktionieren.
Da meine Standartdrehzahl beim fahren immer so bei diesen 2000 U/min rum liegt hatte ich bisher noch nie diese besagte Lampe leuchten sehen. Trotz viel Kurzstreckenbetrieb zur Zeit.
Mfg
Marcel
Edit: Technisch machbar sollte es sein da es den 2.0 TDI bestimmt auch in irgendeinem Land ohne DPF gab. Bzw. anfnags wurde der ja ohne DPF ausgeliefert.
Das einzige was man beachten muss ist den DPF dann austragen zu lassen weil es ja sonst Steuerhinterziehung wäre. Die andere frage ist dann noch ob der 2.0 TDI von Audi auch ohne DPF auf die Euro 4 Norm kommen würde wie es damals bei den BMW 320D und Mercedes 200 u. 220 CDI war?
Hallo,
kein PARTIKELFILTER!!! Auch nicht von Benz,Peugeot etc! Nichts, wenn es hart auf hart kommt, geht der Diesel und ich kaufe Benziner!
Kann man auf Kulanz hoffen? Oder nicht???
@sakal_77! Verbrauch?? Keine Ahung! Ist net mein Auto, und das Auto ist erst 15 km gefahren seit dem!
Der Meister meinte er bezweifelt eh ob der Filter was bringt, und wenn wieviel der bringt!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von sighi 78
Kann man auf Kulanz hoffen? Oder nicht???
Kannst du hoffen bis 100 tkm / 5 Jahre - falls alle KD bei Audi gemacht wurden.
Anträge über den 🙂, kannst aber auch die Hotline anrufen.
Joker
Der :-) sagte es gibt nichts! Morgen mal im werk anrufen! Km-stand 48 000 km, 3 jahre alt! Alles KD bei Audi!
Ist eine absolute Frechheit!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Ja weil die angaben für das Freibrennen sich ja auf die Drehzahl beziehen. Und wenn man im Normal betrieb mal eine weile mit dieser Drehzahl fährt sorgt das Motorsteuergerät auch dafür das der DPF freigebrannt wird um wieder voll zu funktionieren.Da meine Standartdrehzahl beim fahren immer so bei diesen 2000 U/min rum liegt hatte ich bisher noch nie diese besagte Lampe leuchten sehen. Trotz viel Kurzstreckenbetrieb zur Zeit.
Mfg
MarcelEdit: Technisch machbar sollte es sein da es den 2.0 TDI bestimmt auch in irgendeinem Land ohne DPF gab. Bzw. anfnags wurde der ja ohne DPF ausgeliefert.
Das einzige was man beachten muss ist den DPF dann austragen zu lassen weil es ja sonst Steuerhinterziehung wäre. Die andere frage ist dann noch ob der 2.0 TDI von Audi auch ohne DPF auf die Euro 4 Norm kommen würde wie es damals bei den BMW 320D und Mercedes 200 u. 220 CDI war?
Die große Frage ist nur ob die Motormanagement dann nicht zickt weil er nur gute Werte bekommt. Ich warte immer noch auf jemandem der sagt: "Ja geht, ich habe es grad ausbauen lassen, dann den DPF austragen lassen und es läuft und läuft...!" 😁
Von daher wenn es bei 1x pro Woche freigebrannt werden muss dann werde ich das so hinnehmen müssen aber wenns öfter als 1x pro Woche kommt dann werde ich intensiv über Ausbau Gedanken machen und auch beim 🙂 bzw. bei Audi selber anfragen ob das geht. Die werden bestimmt sagen: geht nicht, kaufen Sie einen neuen DPF aber versuchen kann man trotzdem... 😉
Grüße
Dave
Zitat:
Original geschrieben von sighi 78
Der :-) sagte es gibt nichts! Morgen mal im werk anrufen! Km-stand 48 000 km, 3 jahre alt! Alles KD bei Audi!Ist eine absolute Frechheit!
MfG
Also bei DPF Problemen kann es so oder so gehen. Wenn der 🙂 eine gute Beziehung zur Zentrale hat, dann kann mal klappen, zumindest dass Audi Material und ein Teil der Arbeitslohn übernimmt. Ich würde es definitiv probieren. Eine Anschlussgarantie á la CarLifePlus hast du nicht oder?
Dave
Hi sighi,
ich nehme an, Dir wurde auch gleich neue Software auf´s MSG gebügelt, hoffe es zumindest, denn nur denn Differenzdrucksensor zu ersetzen, bringt nicht wirklich viel.
Mit der Kulanz ist das so eine Sache. Ich kann jetzt nur für VW sprechen, wo man nach drei Jahren in dem Fall noch 50%, allerdings nur auf den Materialpreis, bekommt, allerdings auch hier fallabhängig.
Ich würde Dir empfehlen, mal die 0800er Audikummernummer anzurufen und auf nette Art und Weise Dein Leid zu klagen. Da ist dann oft eine Sonderkulanz drin 😉
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten