Partikelfilter freiblasen...

Audi A4 B7/8E

Hallo,

hatte heute das Auto meiner Tante da und da leuchtete die lampe fürs Partikelfilter freifahren! Da ich keine Zeit hatte und nich ca. 20km Landstraße gefahren bin, hat jetzt der ganze Wunderbaum angefangen zu leuchten!

Es leuchten die Motorkontrollleuchten, und die Vorglühanlage!

Leistung ist weg(Motor ist im Notlauf)....

Kann ich den Partikel selber noch freifahren? Oder muss ich in dei werkstatt?

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die große Frage ist nur ob die Motormanagement dann nicht zickt weil er nur gute Werte bekommt. Ich warte immer noch auf jemandem der sagt: "Ja geht, ich habe es grad ausbauen lassen, dann den DPF austragen lassen und es läuft und läuft...!" 😁

Hehe, das leidige Thema. Ich warte auch auf eine solche Person und dem gebe ich sogar 100 Euro in die Hand, wenn er mir den Trick verrät.

Als mein Regeldrucksensor seinen Geist aufgab, wurde er nicht neu angelernt. Einfach per Plug&Play abgestöpselt und neuer wieder angestöpselt. Seitdem habe ich keine einzige Regenierungsfahrt machen müssen (auf Holz klopf). Ich war dabei und habe es gesehen, weil ich wissen wollte, wo denn das Teil sitzt. Einzig der Fehlerspeicher musste gelöscht werden.

Jemand hat hier mal gepostet, dass Audi bei den Firmenwägen der dt. Post die PDF´s ausbauen lassen hat. Also muss es irgendwie gehen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Dave, hast du schon mal daran gedacht, dass es bei dir nicht am DPF sondern am Motor liegt? So aus der Entfernung würde ich sagen, der stößt einfach zu viel Ruß aus... Hast ein Montagsauto erwischt??? 🙁
Joker

Das Problem ist, daß die optimale Drehzahl zum Regenerieren um die 2000Upm liegt. Dazu kommt noch, wie das Prüfprogramm zur Zwangsregeneration schreibt, daß man (zumindest dabei) starke Beschleunigungen und Verzögerungen (hier Schub) vermeiden soll. Wie das im Alltag realisierbar ist, weiß ich nicht.

@Dave
Das Ding mit dem Leermachen oder weglassen ist, daß dann wieder die Software herumspinnt, denn sowohl die Sensoren für Abgastemperatur als auch der Differenzdrucksensor erkennen dann furchtbar unplausible Werte. Ich kann Dir nur raten, etwas höhertouriger zu fahren. Allerdings wird auch das bei den 8km/Tour nicht viel bringen, weil der Motor dann eh die ganze Zeit im Kaltlauf läuft und ordentlich anfettet. Das ist wieder das Problem mit dem Fahrprofil, das ich ansprach. Ein Diesel ist für Kurzstrecke einfach nicht nur uneffektiv, sondern eigentlich nicht dafür gemacht- leider.

Letztlich würde ich Dir raten, mal mit dem Tester eine richtige Zwangsregeneration machen zu lassen, damit der Filter mal richtig frei wird. Dabei wird die Rußbeladung nämlich komplett auf 0% gefahren und nicht nur, wie man´s selbst machen kann, bis es wieder im Rahmen ist. Die Anpassung des DDS kann dabei gleich mit erledigt werden, würde ich aber schon mal machen lassen. Wie schaut´s mit dem Softwarestand im MSG aus? Das ist auch immer hilfreich, wenn der aktuell ist.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Kurze Zwischenfrage:
Kann man die Zwangsregeneration auch mit dem VAG-Com machen?
Angenommen ich würde meinen DPF einmal pro Woche zwangsregenerieren, läuft mein Motor dann besser? Wie viel Leistungseinbuse habe ich eigentlich durch den DPF? (Angenommen er ist im Schnitt 60% Voll)

Hi Torsten,

ich schick dir lieber ein PM, will mit meinem Problem hier der Thread nicht weiter vollspammen... 😉

Grüße
Dave

Ähnliche Themen

Zitat:

Letztlich kann ich erfahrungsgemäß sagen, daß die Hauptursache für die Probleme, mal abgesehen von den oben angeführten, meist das Fahrprofil der Kunden ist.

Ganz genau. Dieser Effekt verstärkt eventuelle Probleme mit dem Filter noch zusätzlich.

Leider beraten viele Händler ihre Kunden nicht richtig sondern so, dass die Provision für sie am höchsten ist.

Hinzu kommen dann noch diese engstirnigen Kunden, die sich einen Diesel kaufen, weil sie in 2 Jahren vielleicht 50€ sparen können.

Oder diese "dummen" Kunden die sich einen Diesel kaufen weil sie über 30 Km fahrstrecke zur Arbeit haben und 3 Monate später gibts ne Kündigung und dann bei der neuen Firma ist der Arbeitsweg nur noch 8 Km. 🙁
So war es bei mir. Und wegen dem hohen Wertverlust habe ich den Diesel dann nicht gleich wieder verkauft.

Aber ich hatte glücklicherweise bisher auch noch keine Probleme mit dem DPF. 🙂

Mfg
Marcel

Das ist doch nicht das gleiche. Für so eine Wendung kannst du persönlich vermutlich relativ wenig.

Richtig. Aber seit dem ich die Kurzstrecke fahre nun schon über 1 jahr lang warte ich eigentlich immer darauf das sich meine DPF Lampe auch mal zeigt.

Oder ich habe das Glück das ich mit meinem Fahrstil doch nicht soweit komme. Da meine Standartzrehzahl immer so bei 1800-2000 U/min liegt.

Ich weiß nur eins... Mein nächster muss wieder Fremdgezündet werden. 😁

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Ich weiß nur eins... Mein nächster muss wieder Fremdgezündet werden. 😁

Ach, weißt Du, was da alles kaputtgehen kann. Ich könnte da Sachen erzählen...

Ich für meinen Teil bleibe den Dieselchen treu, denn ich würde mich jedes Mal beim Blick auf die Verbrauchsanzeige und noch mehr beim Besuch an der Tanke ärgern...

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Dave, hast du schon mal daran gedacht, dass es bei dir nicht am DPF sondern am Motor liegt? So aus der Entfernung würde ich sagen, der stößt einfach zu viel Ruß aus... Hast ein Montagsauto erwischt??? 🙁
Joker

Hi Joker,

hoffe natürlich nicht! 😉

Das Auto läuft auch ansonsten sehr gut, anderswo auch keine Probleme.

Werde noch paar Sachen ausprobieren und ansonsten bin ich gespannt wann die DPF Lampe wieder kommt...

Grüße
Dave

Tja Marcel, ich kann Dir nachfühlen 🙂
Ich hatte 70km einfach in die Arbeit, daher Diesel.... Nun hab ich einfach 15km. Super. Ich ärger mich immer noch nicht den favorisierten S3 damals gekauft zu haben. Aber mei. Das Leben ist keine Nudelsuppe. Da schwimmen auch harte Brocken drin 🙂

Zum Glück hatte ich auch noch nie das ominöse gelbe Lämpchen. Liegt vielleicht dran dass ich liebend gern Abends spazieren fahr und da die Temperaturen wohl hoch genug sind um den Dreck raus zu brennen.

Ich finds auch sehr seltsam dass manche mit ihren 170 PS'ler dauernd Probleme haben, andere wiederum gar keine. Mich würd sehr interessieren obs wirklich am fahrprofil und Fahrstil liegt oder ob da bei manchen Motoren einfach was grundlegend faul ist.

Was ich allerdings manchmal hab:
Wenn mein Auto richtig warm ist, sprich lang gefahren wurde und ich ihn dann abstelle und 15 Minuten später wieder losfahr... Dann setzt der Turbo nicht langsam ein sondern richtig schlagartig bei ca 2300 Umdrehungen. Aber immer ist das auch nicht. Sehr seltsam.

Ich glaub ja eh dass die 2.0 TDI je nach Tagesform mal schlechter, mal besser laufen.
Komisch ist auch dass ich mit meinem 170 PS in der Endgeschwindigkeit kein Land seh gegen das MB Sportcoupe 180K meiner Eltern. Ich weiß gar ned wieviel PS der hat, aber ich denk es sind zwischen 140 und 150, eingetragen ist der mit 228 oder so.... Ärgerlich, da ich immer von meinem Vater damit aufgezogen werde 😛

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


MB Sportcoupe 180K ... mit 228 oder so

Imho hatte der ne Zeit lang 163 PS, also wären beim Handschalter 228 nicht sooo weltfremd.

Erreicht deiner die vmax nicht, oder wo liegts Problem, denn fahren müssten sie etwa gleich schnell.

Joker

Leute, bitte nicht den Thread vollspamen! Diese Fragen gehören in einen anderen Thread!

Danke

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Ich glaub ja eh dass die 2.0 TDI je nach Tagesform mal schlechter, mal besser laufen.
Komisch ist auch dass ich mit meinem 170 PS in der Endgeschwindigkeit kein Land seh gegen das MB Sportcoupe 180K meiner Eltern. Ich weiß gar ned wieviel PS der hat, aber ich denk es sind zwischen 140 und 150, eingetragen ist der mit 228 oder so.... Ärgerlich, da ich immer von meinem Vater damit aufgezogen werde 😛

Mangelnde Endgeschwindigkeit beim 170PSer liegt zu 99% an verkokten PDE´s. Da müssen die wohl mal ein Ultraschallbad nehmen. Schau z.B. mal

in diesen Thread

. Ich hatte schon einige dieser Fälle, wobei die Autos keine 180km/h mehr schafften. Nach der Reinigung waren´s dann wieder 230.

Sorry für´s Spammen- jetzt wieder zurück zum Thema...

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

230 laut Tacho bekomm ich locker drauf. mein Wagen läuft eigentlich einwandfrei. Und trotzdem geht das Sportcoupe besser -.- Die eingetragen 223 des Avant erreich ich ganz knapp nicht. 221 laut Navi auf der Geraden. Aber damit kann ich leben.

Keine Sorge Torsten, ich verfolge das PD-Problem ja schon lange hier, kann mich aber über meinen nach 83.000km immer noch nicht beklagen.

@Topic:
DPF + Kurzstrecke ist halt nicht füreinander geschaffen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen