Partikelfilter bei 180 TKM nicht wechseln?

Peugeot 407 6

Hallo zusammen,

habe einen 407 2.0 HDI mit 136 PS von 2005, der jetzt ca. 175' auf der Uhr hat - d.h. laut Wartungsheft steht bald (180'😉 der Partikelfilter zum Wechseln an.

Da ich aber gerade nicht allzu flüssig bin, überlege ich, den Wechsel sein zu lassen - bei der Serie zahlt Peugeot ihn doch bei 180' nicht mehr, richtig?

Jetzt wäre meine Frage, was passiert, wenn man ihn noch eine gewisse Zeit drinlässt? (Fahre seit 1,5 Jahren relativ viel - 30'-40'/Jahr, hauptsächlich Landstraßen, mit normalerweise um 5,3-5,5 l/100 km (Bordcomputer). Das "Freibrennen" mit ein paar Minuten 170 versuche ich auch einmal im Monat hinzubekommen. Tankvorgänge versuche ich auch immer erst nach >1000 km zu machen, damit die Additivmenge länger hält. Daher hoffe ich eigentlich, dass er noch länger (bis Mitte 200000 ?) hält.

Was kann im schlimmsten Fall passieren? Nur, dass er, wie ich hier und da gehört habe, irgendwann "zumacht" und man mit Tempo 40 zur Werkstatt kriecht? Oder dräut da Schlimmeres?

Freue mich sehr über Tipps und Hinweise (Warnungen nehme ich auch) ...

Gruß,
Karl-Jan

41 Antworten

@206driver

Wir kennen uns aus dem Peugeot-Forum (605) - schau mal auf meinen Nickname hier und übersetze ihn in eine andere Sprache.

Kürzlich hatte ich noch eine Debatte mit 106S1, den Du ja auch kennst- er arbeitet als Mechatroniker in einer PSA-Niederlassung. Darf ich seine Meinung zumindest auf PUG, Cit, Renault übertragen, spricht bei den Modellen, die noch nicht das "selbstreinigende" Ventil haben, nichts gegen diese Art der chem. Reinigung, bei der die Flüssigkeit angesaugt wird. Genau so wird auch mit dem Filter verfahren: nicht sättigen, sondern ansaugen. Es werden aber mittlerweile Neu-Filter angeboten: um 400,- Euro (ohne Lohnkosten). Bin jedoch skeptisch, ob diese nicht von den Herstellern kommen, deren Neu-Kat für 85,- Euro höchsten 2 Wochen vor der AU eingebaut werden sollte.

Gruß

Ja, der andere Username sagt mir etwas.

Renault hat absolut nichts mit PSA zu tun und Renault setzt auch ein ''völlig'' anderes Partikelfiltersystem ein.

Ehrlich gesagt verstehe ich aber nicht, was du mit ''selbstreinigende'' Ventil oder ''ansaugen'' meinst.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ja, der andere Username sagt mir etwas.

Renault hat absolut nichts mit PSA zu tun und Renault setzt auch ein ''völlig'' anderes Partikelfiltersystem ein.

Ehrlich gesagt verstehe ich aber nicht, was du mit ''selbstreinigende'' Ventil oder ''ansaugen'' meinst.

Ich schrieb ja, .... Modelle die } noch nicht { das selbstreinigende Ventil haben ......
Derzeit ist dies bei den Renault-Modellen halt noch so. Bei Toyota auch. Oder bei Chrysler, oder.... Kommt bei Renault aber schon bald - keine Sorge :-)

Ich habe doch nicht gesagt, Renault sei PSA?!

Das selbstreinigende AGR "klopft" sich nach Abstellen des Motors selbst aus, wozu bestimmte Parameter aus der vorangegangenen Fahrt erfüllt sein müssen, damit dieser Vorgang ausgelöst wird. Wundert mich, dass darüber im Peugeotboard noch nicht gesprochen wurde.

Filter: Wo ein Medium in Fluß ist, sei es z.B. Öl, Wasser oder (Ab-)Gas, herrschen gleichzeitig Druck und Unterdruck. Ergo läßt sich das Reinigungsmittel des Filters vor dem Filter einsprühen und saugt sich dann, ausgelöst durch den Effekt der sog. "Klaiberschen Düse" durch Beschleunigung des Fließdruckes, durch das System.

Gruß

Ähnliche Themen

Eolys wird dem Kraftstoff nach dem Tanken zugefügt. Es kommt nicht ins Abgas.

Ich schrieb: "vor dem Filter einsprühen".

Wir reden hier von unterschiedlichen Anwendungen bzw. Verfahren. Der Treibstoffzusatz, den Du kennst, hat einen fragwürdigen Ruf wegen oft zitierter Wirkungslosigkeit - ich würde die Brühe nicht in meinen Tank kippen.

Gruß

Tut mir leid, aber das ist lächerlich. Das System von PSA mit Eolys gibt es seit über 13 Jahren und Probleme sind nahezu unbekannt.

Es kann gut sein, dass wir von unterschiedlichen Dingen sprechen, weil ich nicht verstehen oder nachvollziehen kann, wovon du genau sprichst.

Keine Probleme?

Seit Jahr und Tag komme ich durch (Deutschlands) KFz-(Marken-)Werkstätten; auch PUG und Cit. Und dort stehen sie: 50.000 km runter und Filter platt.

Gruß

Ja, ja. Ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von Espargon


Keine Probleme?

Seit Jahr und Tag komme ich durch (Deutschlands) KFz-(Marken-)Werkstätten; auch PUG und Cit. Und dort stehen sie: 50.000 km runter und Filter platt.

Gruß

Jap, leider selber erlebt bei meinem C4.

Ach und mein EGR "klopft" sich auch nach dem starten auch aus 😉
Was hab ich nun? nen Retroen?!?!?!

Nee, nicht nach dem Starten, sondern nach Abstellen des Motors (bei Citroen und Peugeot).

Gruß

Hy,
ich habe einen 406 Coupe. Auch ich muss meinen Rußpartikelfilter wechseln, mach ich aber nicht, da mir Peugeot hier in Berlin, für den angeblichen Wechsel (neuen Rußpartikelfilter) über 380Euro berechnet. Ich war letztens in Ribnitz Dammgarten bei Peugeot, durch einen blöden Zufall, da mir der ABS Sensor Ring auf der Autobahn durchgebrochen ist, super kompetent, super freundlich und kundenorientiert, dort wird z.B. mein Filter für ca. 250 Euro ohne Ausbau gereinigt. Hier in Berlin wird das nicht angeboten, außerdem ist das kein neuer Filter der dir hier eingebaut wird, sondern nur ein gereinigter. Das Geld kannst du dir wirklich sparen. Da ich öfter oben bin, mache ich das auch.
Für Fragen einfach melden.

Tankboy

Hi Tankboy,

ein neuer Filter für Deinen Wagen kostet lt. Renault-Werkstattpreis-Empfehlung 272,,45 Euro. Bist Du Dir sicher, dass Dir Peuegot in Berlin einen Austausch-Filter eingebaut hätte?

Wieviele km hat der jetzt eingebaute Filter runter?

Gruß - Espargon

Was hat denn Renault jetzt schon wieder damit zu tun?

380€ für einen wirklich neuen Filter ist aber (wenn man es objektiv betrachtet) ein ganz guter Preis.

Sorry - es muß natürlich heißen "Peugeot-.....": 272,- für den Filter (Neuteil) und 110,- für den Einbau.

Bei einem leistungsmäßig vergleichbaren Renault-Laguna-Motor, z.B. ein 2,0 dci, ab 2007, kostet der Filter 1.165,75 Euro plus Lohnkosten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen