Partikelfilter auch bei Euro2?
Hallo, ich möchte einen Astra G Kombi Bj 99 (zu 2 0035 und zu 3 356) mit einem Partikelfilter ausrüsten. Ich fand auch einige Angebote bei ATU, HJS und wie sie alle heißen. Doch immer nur für EURO3 - Fahrzeuge. Meiner ist leider EURO 2 laut KFZ-Schein. Gibt es da gar keine Möglichkeiten? Ich möchte doch diesen schönen Astra (ist ein Automatic) meiner Frau erhalten!
Danke für etwaige Vorschläge!
17 Antworten
Hi
Also ich hab jetzt keine große Ahnung von Dieseln, aber ich die Schlüsselnummer mal auf der Seite von HJS eingetippt, und die spuckt einen Filter aus.
2.0DI X20DTL 82PS Astra G Caravan - grüne Plakette
Kostet 559€ + MwSt + neuer Kat + Einbau.
Ich würd aber ehrlich gesagt erstmal die Füße stillhalten. Afaik kommst bis 2010 mit der roten Plakette überall rein. Wenn die Kiste dann noch läuft, kannst immernoch nachrüsten.
vorsicht bei partikelfilter nachrüsten!
in der Fachzeitschrift "Automobilwoche*" (vom 19.11.2007) ist ein langer Artikel über die Dieselpartikelfilterproblematik - vor allem die Nachrüstfilter sind sehr Problematisch!
(*Fachzeitschrift in der Automobilproduktionsbranche)
meistens sollen diese Dinger die bepriesene Abgasreinigungen nicht einhalten können, oder sie können nach gewisser zeit einfach verstopfen und man kann se in die Tonne treten!
Es geht sogar soweit dass den Partikelfiltern eines Herstellers die ABE entzogen werden soll, weil abgastechnisch gar nix stimmt! (diese Filter wurden hauptsächlich bei ATU verkauft) --> koequenz: Die Filter werden als unwirksam eingestuft und man erhält die Plakette nicht mehr bzw. die plakette würde entzogen.
Derweil soll es sogar so weit gehen, dass eine riesige "Zurückrüstaktion" (es ist von Millionenbeträgen die Rede) bevorstehen würde, welche vermutlich einige Hersteller in die Insolvenz führen soll.
Ich würd da zunächst noch etwas abwarten was da passieren wird - und vor allem auf testberichte von partikelfiltern warten - damit man nicht die Katze im Sack kauft!
Da hatte ich nur von einem Hersteller was gehört. Von vielen Herstellern habe ich da nichts mit bekommen. Tja, ist schon ne Problematik!
Es wurden einige unwirksame Filter verbaut, aber auch wer einen unwirksamen Filter hat nachrüsten lassen, braucht ihn nicht zu tauschen, er behält auf jeden Fall die Plakette. Dies ist eine Regelung, damit es nicht endlos viele Klagen gegen die Hersteller gibt und die Hersteller evtl. aus Imagegründen sogar kostenlos neue einbauen.
Warum genrell einen Filter nachrüsten`???
Schau doch mal bei deinem Opelpartner vorbei oder ich meine auch im Internet bei Dekra kannst du erfahren, was für eine Plakette du bekommst. Meineserachtens musst du keinen teuren Filter nachrüsten, du kommst auch noch lange in alle Umweltzonen. Spar dir das Geld lieber, die Nachrüstfilter sind nur eine Problemquelle mehr im Auto. Zudem musst du wenn der Wagen mehr als 80000 Km gelaufen ist, auch den Kat erneuern.
Ich bekomme für meinen Astra G Caravan CDTI ohne Filter die beste grüne Plakette.
Hallo Christian,
wir haben ja den gleichen Wagen bzw. Motor, und mit der grünen Plakette ist das nicht immer so einfach.
1. kommt die "Strafsteuer" von 1,20 EUR/100ccm (=~20EUR/Jahr) hinzu,
2. wird es früher oder später so kommen wie in Bozen (Südtirol), daß mal mit einem Diesel ohne RPF nicht mehr in die Stadt fahren darf.
Egal wie sauber der Diesel ist....
Aber ich werde auch nicht nachrüsten...
Bin sogar am überlegen, (da es ja für unsere Dieselchen keinen wirksamen Filter gibt?!) gegen die "Strafsteuer" anzugehen...
Wieso soll ich für etwas bestraft werden, dessen Zustand ich nachweislich nicht ändern kann...und es keine anderen Alternativen gibt!
Gruß Michael
Vielleicht könnten wir hier für eine Sammelklage Mitglieder sammeln...und gegen die "Strafsteuer" klagen!?
Hallo,
hab mir 04/2007 vom FOH nen Partikelfilter einbauen lassen, hat mich knapp über 700 Teuronen gekostet, dafür wurde mir für ein Jahr die Kfz-Steuer (so ca. 335 Euro) erlassen (=Kosten also rund 400 Euro). Der Filter ist von der Firma Twin-Tec, hab bisher nicht die geringsten Schwierigkeiten, der Verbrauch blieb gleich (zwischen minimal 6,4 bis so um die 9,5 Liter, letzerer Wert bei absoluter Vollgasfahrt auf der BAB. Bitte keinen neuen Tread eröffnen, dass Eurer vielleicht weninger verbraucht, das hab ich schon gelesen...). Meine Astrid hat D3 und nach der Nachrüstung die "Grüne Plakette" erhalten (immer noch bei D3). Frag doch einfach mal beim FOH an, wenn der Dir keine Auskunft geben kann, wer dann? Und nur Fragen kostet nix....Nachrüsten kannst ihn ja dann (eventuell günstiger) woanders. Aber Achtung: Soweit ich mich jetzt erinnern kann, galt das bloß bis Kilometerstand 80.000 oder Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre. Ansonsten hätte ich den Oxydationskat erneuern lassen müssen und der wäre auch schweins-teuer gewesen.
Gruß Dieter
Es geht bei der Umweltzonenregelung nach der Plakettenfarbe und wenn du jetzt schon ohne Filter die beste grüne Plakette bekommst, wird es verdammt lange dauern, bis du mit der grünen Plakette nicht mehr in die Zonen fahren kannst.
Richtig ist, dass wir ohne Filter jetzt 1,20 Euro/pro 100 ccm mehr bezahlen, das sind rund 20 Euro mehr im Jahr, gleicht aber keine guten 400 Euro inkl. Förderung für einen Filter aus. Zumal evtl. dann noch der Kat gewechselt werden müsste (bei mehr als 80000 Km), das rechnet sich nie. Erwiesen ist zudem, dass der Verbrauch steigt, was ja auch logisch ist.
Und wenn wirklich mal in vielen vielen Jahren ein generelle Rußfilterpflicht besteht, geht unser Astra halt ins Ausland, die zahlen viel für gute Diesel.
Danke allen die bisher hier ihr Wissen veröffentlicht haben. Mein Astra hat leider die Einstufung Euro 2 (zu 2 0035, zu 3 35601)! Es gibt dieses Auto aber vermutlich auch als Euro 3. Nun würde es mich interessieren wo da die Unterschiede sind. Die erwähnten Nachrüstmöglichkeiten kenne ich auch, sie werden aber eben nur für Euro 3 - Fahrzeuge angeboten.
Ich bin gegenwärtig in den USA und kann nicht so regelmäßig hier mitlesen, danke trotzdem nochmals für die Diskussion!
Satnamie
Euro3 gabs im Astra G, aber nicht mit dem Motor. Der packt halt nur Euro2.
Was ich ergoogelt hab, gab's anscheinend auch eine Version des Motors mit Euro3, da gibts aber ein paar technische Unterschiede.
Macht aber nix, kannst wie gesagt auch so einen Filter einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von dieter1962
Hallo,hab mir 04/2007 vom FOH nen Partikelfilter einbauen lassen, hat mich knapp über 700 Teuronen gekostet, dafür wurde mir für ein Jahr die Kfz-Steuer (so ca. 335 Euro) erlassen (=Kosten also rund 400 Euro). Der Filter ist von der Firma Twin-Tec, hab bisher nicht die geringsten Schwierigkeiten, der Verbrauch blieb gleich (zwischen minimal 6,4 bis so um die 9,5 Liter, letzerer Wert bei absoluter Vollgasfahrt auf der BAB. Bitte keinen neuen Tread eröffnen, dass Eurer vielleicht weninger verbraucht, das hab ich schon gelesen...). Meine Astrid hat D3 und nach der Nachrüstung die "Grüne Plakette" erhalten (immer noch bei D3). Frag doch einfach mal beim FOH an, wenn der Dir keine Auskunft geben kann, wer dann? Und nur Fragen kostet nix....Nachrüsten kannst ihn ja dann (eventuell günstiger) woanders. Aber Achtung: Soweit ich mich jetzt erinnern kann, galt das bloß bis Kilometerstand 80.000 oder Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre. Ansonsten hätte ich den Oxydationskat erneuern lassen müssen und der wäre auch schweins-teuer gewesen.
Gruß Dieter
Wenn ich mich richtig erinnere hält dieser Partikelfilter von Twin-Tec auch nur 80 tKm. Bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 50 tKm ist das eine zu teuere Angelegenheit.
Zitat:
Original geschrieben von stenzle --> signatur
Astra G Caravan Sport DTI 2.0 16VBJ2001 und bist jetzt 295 tKm
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/210829.html
OMG 😰
und im spritmonitor sind's schon 299.904km ..... na dann glückwunsch zur geknackten 300tkm!!! (die du ja bestimmt schon hast) 😁
interessant wär's mal zu wissen was du bisher allgemein an reparaturen hattest? --- die wenigsten haben bisher soviel km runtergescheuert....
....sorry für den offtopic....aber das hat mich grad so fasziniert 😉
Hey,
daß der Twin-Tec Partikelfilter angeblich nur 80.000 km hält, da wär ich mir nicht so sicher. Ist, wie ich das jetzt lese/interpretiere, abhängig, was die Dir für eine Anlage reinbauen. Guckst Du URL weiter unten z.B. für den 2.2 DTI-Motor, gibt es wohl auch verschiedene Ausführungen (siehe Erklärungen z.B. für die Abkürzung "ZS/AS"😉. Wohlgemerkt, möchte da jetzt keine (!!) "Lanze" für die Firma brechen, nur weil ihn mir Opel-Wickenhäuser empfohlen und eingebaut hat, muss das ja noch lange nichts heissen. Mal abwarten, was die Zukunft bringt...(hoffentlich keinen neuen Rußpartikel-Filter mehr, nachdem der Alte über den Jordan gegangen ist)....
http://www.twintec.de/index.php?...
Und mit Deinem 2.0 DI, trotz Euro 2 würde ich halt einfach mal anfragen, ob, was und wie....
Gruß Dieter
Will ja nicht einen auf Chef-Zynikermachen, aber ehrlich gesagt ist es doch völlig egal ob das Ding funktioniert oder nicht.
Hauptsache drin, grüne Plakette und Förderung vom Staat. 😉