Parksensoren vorne
Und schon wieder kommt die Kartoffel mit einer eher dummen Frage, aber auch hier bekam ich bei zwei KIA Händler keine eindeutige Antwort, da der Stonic angeblich der erste ist, der nicht ab Werk damit kommt.
Ich kann mir die Funktionsweise schon denken, aber zur Sicherheit frage ich nach. Vielleicht hat jemand sie einbauen lassen und kann kurz Bescheid geben.
Ich gehe davon aus, dass die Sensoren vorne erst bei Rückwärtsgang automatisch eingeschaltet werden und kurz danach noch aktiv bleiben. Sie sollten sich dann automatisch abschalten. Sonst können sie nur aktiv durch eine Taste aktiviert werden. Liege ich da richtig?
Zum Schluß möchte ich fragen, ob die Käufer mit der Qualität der Arbeit zufrieden sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@johnhks schrieb am 11. November 2018 um 21:59:03 Uhr:
Der Händler möchte damit gar nicht zutun haben.
Mir haben sie gerate für 180 € einen Schalter einzubauen.
So kann ich ein Kaputtes System einfach aus- und einschalten.
Hallo??? Bitte, es macht doch kein Sinn!
Du solltest deinen Händler mal auf die Sachmängelhaftung aufmerksam machen und einen Anwalt einschalten. Nur so lernen solche Hersteller und Händler, dass man sich nicht verarschen lässt!
Mein Motto: Rechtsschutzversicherung ist wichtiger als die Haftpflicht!
196 Antworten
Zitat:
@kallepirna schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:24:32 Uhr:
Gibt es schon eine Lösung des Problems? mfg.kallepirna
Bei meinem Stonic ist leider noch keine Lösung gefunden worden.
Die Ebbe an neuen Infos in diesem Thread lässt mich nicht gerade vor Freude springen. Entweder melden sich diejenigen, die eine Lösung schon haben, nicht mehr, oder es gibt halt nichts zu verkünden. Ersteres würde mich glücklicher machen. Ich vermute leider, dass es keine Lösung aktuell gibt.
Beim Händler werde ich zwar immer wieder vertröstet und im Grunde weiß ich ja auch, dass er keine Schuld trägt, aber der Frust muss leider raus. Mittlerweile dauert dieser Zustand ganze drei Monate! Ich bin kein Experte, aber so schwierig kann es doch nicht sein. Kia dürfte ja alle Daten haben und somit auch die Lösung. Es gibt ja Stonics und Rios, die dieses Dauergepiepse nicht haben. Kann es wirklich so schwer sein, herauszufinden welche Systeme dort verbaut sind und die fehlerhaften zu ersetzen? Ich vermute ein Ping Pong Spiel der Verantwortlichkeiten zwischen Kia und den Zulieferer, bei dem wir die Verlierer sind.
Ja, das Verhalten von Kia ist peinlich.
Aber ich frage mich, warum die Autohäuser das nicht selber in den Griff bekommen. Da die Systeme ja wirklich simple Piepser und in keinster Weise in die Bordelektronik eingebunden sind, muss doch ein Autohaus diese teilweise für 20-50€ teuren Bausätze selber austauschen können.
Zumindest so lange die Bohrungen in der Stoßstange von der Größe her passen und das kann jetzt ja kein großes Problem sein.
Die Autohäuser werden wohl Angst haben das sie auf den Kosten Sitzen bleiben, falls KIA die Kosten nicht übernimmt. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. mfg.kallepirna
Nur was verursacht mehr 'Schaden'? 1-2 verschenkte Arbeitsstunden an einen zufriedenen Kunden, oder ein stinksaurer Kunde, der nächstes Mal eine andere Marke oder zumindest bei einem anderen Autohaus kauft?
Leider regiert heute der Faktor Geld, der Kunde kommt an 2, Stelle. Der Kunde ist König war gestern, ist leider so, wo das hinführen soll kann ich auch nicht sagen. mfg.kallepirna
Hallo an alle die auch mit piepsenden Stonics unterwegs sind. Bei mir haben die nicht nur sporadisches piepsen, ich hatte sogar auf einer Strecke von 40 km dauerpiepsen. Der Wagen war jetzt schon 5 mal in der Werkstatt, aber keine Lösung durch KIA.
Auch bei mir sollte es ein Einzelfall sein. Kann euch nur empfehlen, asap zur Werkstatt und einen Termin für die Fehlerbehebung angeben. Danach zum Anwalt und auf Wandlung bestehen, das so früh wie möglich damit die Laufleistung noch gering ist.
mfg
KBR29
Kia macht sich da einen schlanken Fuß, habe ich den Eindruck. Die Werkstatt muss es am Ende ausbaden. Bei mir wird demnächst ein neuer Versuch gestartet. Hört sich für mich nicht schlüssig an, aber wenn es dann funktioniert, soll es mir Recht sein. Wenn Kia für eine Kleinigkeit vier Monate braucht, was passiert bei schwierigeren Problemen?
Ich habe schon eine neue Anlage eingebaut bekommen, das System ist auch auf der anderen Wagenseite platziert worden. Hinter dem Handschufach. Keine Lösung in Sicht. Ich bin bei dem Schritt Wandlung. Liegt evtl. auch am Autohaus welches dich betreut. Übrigens mein Platinum ist schon 7 Monate in dem Zustand.
Mehr als die Rückgabe der knapp 400 Euro und vielleicht eine neue Stoßstange halte ich persönlich für wenig wahrscheinlich. Wenn ich mir die Diesel-Problematik anschaue, fehlt mir die Fantasie zu glauben, dass ich mit meiner piepsenden Anlage mehr erreichen könnte. Aus Erfahrung weiß ich, dass Recht haben und Recht bekommen, zwei paar Schuhe sind.
Seit 20. September 2018 bin ich ein stolzer Besitzer von Rio Platinum 2018.
Mitte Mai bestellt und 10 Wochen Verspätung endlich angekommen.
Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Auto.
Obwohl ich einen Rio habe habe ich genau das selbe Problem.
Der Händler möchte damit gar nicht zutun haben.
Mir haben sie gerate für 180 € einen Schalter einzubauen.
So kann ich ein Kaputtes System einfach aus- und einschalten.
Hallo??? Bitte, es macht doch kein Sinn!
Nach meinem Verlangen haben sie wenigsten das Ding vom Stromnetz genommen.
Sonst wäre es unmöglich gewesen zu fahren.
Sie habe es mir geraten direkt ans KIA zu schreiben.
Was für ein Service...
KIA war per Telefon sehr freundliche und nachträglich per Email-Link konnte ich alles schildern.
Seit gut zwei Wochen haben Sie sich immer noch nicht gemeldet.
Nächste Woche werde ich nochmal nachfragen.
Wahrscheinlich sammeln Sie noch die Daten und suchen sie eine Lösung.
Die Frage ist bis wann????
Die vordere Piepser wären schon fantastisch in München. Man kann fast blind so präzise parken. Kombiniert mit dem Rückfahrkamera.
Zitat:
@johnhks schrieb am 11. November 2018 um 21:59:03 Uhr:
Der Händler möchte damit gar nicht zutun haben.
Mir haben sie gerate für 180 € einen Schalter einzubauen.
So kann ich ein Kaputtes System einfach aus- und einschalten.
Hallo??? Bitte, es macht doch kein Sinn!
Du solltest deinen Händler mal auf die Sachmängelhaftung aufmerksam machen und einen Anwalt einschalten. Nur so lernen solche Hersteller und Händler, dass man sich nicht verarschen lässt!
Mein Motto: Rechtsschutzversicherung ist wichtiger als die Haftpflicht!
Zitat:
Mein Motto: Rechtsschutzversicherung ist wichtiger als die Haftpflicht!
Leider habe ich nur ein Verkehrsrechtschutz... Dumm gelaufen.
Zum Thema PDC Vorne, mein Händler hat mir bestätigt das es ca. 47 bekannte Fälle gibt. Man mit dem Hersteller das Problem erkannt hat, muss man glauben, und die Probleme jetzt lösen wird. Es sollen Funkwellen sein die an bestimmten Orten verstärkt auftreten. Hoffnung sollten alle haben,......... Wie es behoben wird???
Nur warum wird der Front-PDC nicht -wie bei anderen Systemen- während der normalen Fahrt deaktiviert? Wenn das nicht funktioniert, hat das doch auch nichts mit Funkwellen zu tun. Das klingt doch schon wieder nach Ausrede.