Parksensoren vorne

Kia Stonic YB

Und schon wieder kommt die Kartoffel mit einer eher dummen Frage, aber auch hier bekam ich bei zwei KIA Händler keine eindeutige Antwort, da der Stonic angeblich der erste ist, der nicht ab Werk damit kommt.
Ich kann mir die Funktionsweise schon denken, aber zur Sicherheit frage ich nach. Vielleicht hat jemand sie einbauen lassen und kann kurz Bescheid geben.

Ich gehe davon aus, dass die Sensoren vorne erst bei Rückwärtsgang automatisch eingeschaltet werden und kurz danach noch aktiv bleiben. Sie sollten sich dann automatisch abschalten. Sonst können sie nur aktiv durch eine Taste aktiviert werden. Liege ich da richtig?

Zum Schluß möchte ich fragen, ob die Käufer mit der Qualität der Arbeit zufrieden sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@johnhks schrieb am 11. November 2018 um 21:59:03 Uhr:


Der Händler möchte damit gar nicht zutun haben.
Mir haben sie gerate für 180 € einen Schalter einzubauen.
So kann ich ein Kaputtes System einfach aus- und einschalten.
Hallo??? Bitte, es macht doch kein Sinn!

Du solltest deinen Händler mal auf die Sachmängelhaftung aufmerksam machen und einen Anwalt einschalten. Nur so lernen solche Hersteller und Händler, dass man sich nicht verarschen lässt!

Mein Motto: Rechtsschutzversicherung ist wichtiger als die Haftpflicht!

196 weitere Antworten
196 Antworten

Habe eben nochmal eine Probefahrt durch Gras gemacht. Sensoren gehen wohl nur wenn ich unter ca. 10 km/h fahre.
Bei 20 - 30 nicht. Das ist doch positiv. Nur eigentlich wird ja noch mit KIA geklärt was nun gemacht werden soll.
Da hat der Meister in der Werkstatt wohl ein kleines Kunststück vollbracht ohne das er es gemerkt hat.

Unser Stonic hat ebenfalls die vorderen Sensoren „ab Werk“. Wir experimentieren seit März, ohne Ergebnis. Jetzt hat meine Werkstatt eine komplett neue Anlage eingebaut?! Konnte diese aber nur bei Trockenheit testen. Ist jetzt extrem „kurzsichtig“, Mauer erst im Abstand von 20cm erkannt und immer wieder ein kurzer Piepser ohne ersichtlichen Grund, bis ca. 30 km/h offensichtlich aktiv. Ich hoffe jemand löst das Rätzel bald auf.

Diese Woche hätte das Problem gelöst werden müssen. Seitens Kia hieß es, dass man softwareseitig die Steuereinheit der Sensoren neu programmieren müsse. Leider wurde nach diesem Eingriff die Lage "verschlimmbessert", da nun die Sensoren ein Dauerpiepsen von sich gaben. Alle Versuche das Piepsen zu stoppen haben versagt. Sogar das Einbauen einer neuen Steuereinheit brachte keine Besserung.
Nun sind die vorderen Parksensoren wieder abgeklemmt und wir kein Stück weitergekommen. Meine Geduld schwindet und damit auch die Hoffnung auf eine Lösung. In meinen Augen ist das System fehlerhaft und wird schwer durch Flicken gelöst werden.

Und man findet solche einfachen Systeme bei Amazon für 20€, die so einiger maßen funktionieren. Was hat Kia da dann aber für einen Schrott ausgesucht???

Meine Vermutung lautet, dass Kia mit der alten Lösung nicht zufrieden war, also die ohne Schalter und dauernd an. Einige Werkstätte haben das Problem mit einem Schalter gelöst. Nun soll das neue PDC-Kit zwar immer an sein, also weiterhin nicht zu- oder abschaltbar sein, dafür mit der Geschwindigeit des Wagens gekoppelt werden.
So recht scheint es aber nicht zu funktionieren.

Persönlich hätte ich es lieber gehabt, wenn man von Werk aus die vorderen PDC eingebaut hätte, die dann am Board-Computer angeschlossen hätten werden können, wie bei den Modellen ab ceed. Es dürfte nicht viel Aufwand sein, da schon alles mehr oder minder vorhanden ist. Stattdessen verzichtet man in der "Polo-Klasse" darauf und bietet bei Kia-Deutschland diese Nachrüstung an, die letzenendes kein Fleisch und kein Fisch ist.

Wenn ich dann meine laienhafte Meinung äußern dürfte, scheint mir die Schablone für die Sensoren nicht ganz durchdacht zu sein. Die zwei mittleren Sensoren sind zu mittig und zu nah am Nummernschild. Die Äüßeren hätten lieber etwas seitlicher gehört, damit die vorderen Ecken des Autos besser abgedeckt werden.
Schaut man sich die anderen Modelle (außer Rio) bei Kia an, scheint es auch so zu sein.

Ich hoffe wirklich, dass sich da kurzfristig was tut, denn die Geduld schwindet, da ich schon seit ca. 6 Wochen am kämpfen bin.

Auch wir sind von dem Stonic Parksensoren Fehler betroffen.
Der Wagen war in der Werkstatt. Es wurde ein neues Steuergerät verbaut und die Stoßstange demontiert, um die Einbauposition der Sensoren zu kontrollieren. Es hat sich nichts an der Arbeitsweise der vorderen Parksensoren geändert. Sie piepsen, in den ersten 30sec nach Start und unter 30kmh, weiter fröhlich vor sich hin.
Die Werkstatt kann nichts weiter machen, da alles korrekt eingebaut ist.
Jetzt wird KIA angeschrieben, wie mit dem Problem weiter zu verfahren ist.
Die Werkstatt vermutet auch, das die Position der Sensoren nicht optimal ist, heißt dann ja das alle Stonics mit den vorderen Parksensoren betroffen sind, da ja bestimmt mit Schablone gearbeitet wurde.
Wir sind jetzt auch mal gespannt was weiter passiert.

Ich bleibe dabei, dass KIA in dieser Angelegenheit kein so gutes Bild abgibt. Es müsste nicht so schwer sein eine Erhebung der Daten zu machen um den Fehler zu finden. Es gibt Fahrzeuge, wo es funktioniert und Fahrzeuge wo es eben nicht funktioniert. Es betrifft ja auch den Rio, so dass die Menge an Fahrzeugen groß genug für einen Lösungsansatz sein dürfte. Ich habe oft betont, dass ich die Sensoren anders platziert hätte, aber die Platzierung ist beim Rio schon seit Jahren so. Es soll angeblich am Steuergerät liegen und vermutlich wäre ein Systemtausch zielführender als dieses Trial and Error. Seriennummern, Zulieferer oder die Bauweise dürften bekannt sein und somit auch die Lösung. Nach Monaten darf man schon was erwarten.

mein Stonic ist wegen der Parksensoren vorn wieder mal in der Werkstatt. Ich hab gesagt, dass ich die Dinger nicht mehr haben möchte. Neue weiße Stoßstange ran und Geld zurück für diesen schwachsinnigen Einbau zahle ich nicht. Bin gespannt, ob das so durchgeht.
Von KIA bin ich sehr enttäuscht. Der Händler kann ja nichts dafür und darf jetzt sicherlich ein Großteil der Kosten tragen...

Ist ja anscheinend nicht das erste Problem, wie ich schon weiter oben in diesem Threat schrieb, hatte ich die Problematik mit dem schlechten System und vor allem der schlechten Positionierung der Sensoren bereits in meinem 2011er Rio.

Auto heute abgeholt. Parksensoren vorne funktionieren immer noch nicht und wurden erstmal abgeklemmt. Offensichtlich ging das bei Kia mit der Rückerstattung der Kosten für den Aufpreis der vorderen Sensoren und einer neuen Stoßstange nicht durch. Jetzt hat man die billigen schwarzen Sensoren in der weißen Stoßstange drin und denn funktionieren die nicht einmal... Bin schon total abgenervt... Mit solchen Ärgernissen vergrault man seine Kunden. Schon bevor das neue Auto das 1. mal in der Garage stand, hatte man die Schnauze schon gestrichen voll...
Ganz ehrlich. Ich glaube nicht mehr, dass es noch eine zufriedenstellende Lösung gibt. Viel zu lange hat man die Kunden damit schon hängen lassen. Ich werde daraus meine eigenen Schlüsse bei der Auswahl der Marke beim nächsten Autokauf ziehen.

Ich hatte auch eine Rückerstattung im Sinn, aber ich vermute, dass es nicht so einfach sein wird. Trotzdem muss sich was tun. Bei mir sind die auch abgeklemmt und nichts tut sich in Sachen Lösung.
Schon dilettantisch das Ganze. Und ärgerlich obendrein

Aber das ist doch ein (von der Bordelektronik) völlig separat arbeitendes System, die gibt es doch zu tausenden bei Amazon und Ebay, es muss doch möglich sein, da ein funktionierendes einzubauen. Oder eben die Sensoren an korrekter Stelle einzubauen...

Bei meinen Sensoren haben sie damals die 'ungünstig platzierten' tot gelassen und zwei zusätzliche korrekt positioniert eingebaut. OK, ich hatte dann 6 schwarze Punkte in der Frontstoßstange, aber wenigstens hat das System dann funktioniert. Bei braunem Lack war das ohnehin nicht so auffällig.

Ja aber das kann es ja nicht sein, dass man jetzt unnötig viele Löcher in die Stoßstange stanzt und mehrere Sensoren verbaut, von denen nur die Hälfte angeschlossen ist, damit das System überhaupt funktioniert. Schon schlimm genug, dass die Dinger nicht lackiert und nicht über den Bordcomputer gekoppelt sind. Solche Dinge hätte man vorher entsprechend in den Broschüren kommunizieren müssen. Dann hätte es vermutlich keiner bestellt aber man hätte sich den Ruf nicht versaut.

KIA, THE POWER TO SURPRIIIIIIIIISE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😁

71drmd8u8el-sl1500

Gibt es schon eine Lösung des Problems? mfg.kallepirna

Deine Antwort