Parksensoren vorne
Und schon wieder kommt die Kartoffel mit einer eher dummen Frage, aber auch hier bekam ich bei zwei KIA Händler keine eindeutige Antwort, da der Stonic angeblich der erste ist, der nicht ab Werk damit kommt.
Ich kann mir die Funktionsweise schon denken, aber zur Sicherheit frage ich nach. Vielleicht hat jemand sie einbauen lassen und kann kurz Bescheid geben.
Ich gehe davon aus, dass die Sensoren vorne erst bei Rückwärtsgang automatisch eingeschaltet werden und kurz danach noch aktiv bleiben. Sie sollten sich dann automatisch abschalten. Sonst können sie nur aktiv durch eine Taste aktiviert werden. Liege ich da richtig?
Zum Schluß möchte ich fragen, ob die Käufer mit der Qualität der Arbeit zufrieden sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@johnhks schrieb am 11. November 2018 um 21:59:03 Uhr:
Der Händler möchte damit gar nicht zutun haben.
Mir haben sie gerate für 180 € einen Schalter einzubauen.
So kann ich ein Kaputtes System einfach aus- und einschalten.
Hallo??? Bitte, es macht doch kein Sinn!
Du solltest deinen Händler mal auf die Sachmängelhaftung aufmerksam machen und einen Anwalt einschalten. Nur so lernen solche Hersteller und Händler, dass man sich nicht verarschen lässt!
Mein Motto: Rechtsschutzversicherung ist wichtiger als die Haftpflicht!
196 Antworten
Leider muss ich dir da recht geben. Man hätte es deutlich besser lösen können. Vielleicht von Werk aus und nicht als Zusatz aus Bremerhaven. Ich habe zwei Sachen dort machen lassen und beide haben nicht funktioniert. Sollte es ein nächtes mal geben, wird dort nichts mehr nachgerüstet.
Darf ich fragen, was du dort noch hast nachrüsten lassen?
Meine induktive Ladestation in der Mittelkonsole funktioniert immerhin...
Es war weniger ein Nachrüsten, sondern das Anbringen von Wachs (Kia Protection Plus). Sie haben es geschafft, dass es sich nicht auf Unterboden und Motorraum beschränkt. Das Auto war voll davon und hat den Händler einiges an Polierarbeit beschert. Ich habe es erst am Abend nach dem Abholen bemerkt als die Sonne mir geholfen hat. Tröpfchen überall, sogar auf den Scheiben. Irgendwie die Kategorie dümmer als dumm gelaufen. Auch wenn man mir das selten abnimmt, aber ich bin sehr kulant. So etwas bringt aber mein Puls schon in Wallung, denn es grenzt an grober Fahrlässigkeit.
Das ist ja krass! Da muss einer ja richtig geschlafen haben. Die Versieglung kann man ja bei jedem Modell bestellen, das sollten sie ja mittlerweile echt drauf haben...
Ich habe das Kia Protection Plus auch aufbringen lassen, aber außer dem Geruch für einige Zeit habe ich nichts negatives bemerkt. Da hast du mit den Bremerhafenern echt Pech gehabt.
Man muss dazu mal anmerken, dass es nicht Kia ist die hier etwas reinbasteln, sondern es handelt sich dabei um eine Firma die viele asiatische Marken mit Dingen wie AHK, Standheizungen usw. ausstattet.
Für mich ein Grund diese Dinge nicht ab Werk zu bestellen, sondern nachträglich in einer entsprechenden Werkstatt montieren zu lassen.
Das stimmt, ist wohl besser so. Ich habe auch lieber einen Ansprechpartner dem ich vertraue und mit dem ich auch im Vorfeld schon Details besprechen kann, als nur zu Bestellen und hoffen, dass der Hiwi, der es einbaut auch weiß auch weiß was er tut.
Allerdings muss man auch sagen, dass sich die Hersteller keinen gefallen tut, wenn sie hier bei den Kooperationspartnern keine ordentliche Qualität sicherstellen können.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Ottonormalverbraucher das nicht so differenziert sieht wie wir hier und der schnell mal denken kann "Schei** KIA, net mal die Parkhilfe tut beim neuen Auto" oder "Das neue Auto sieht ja aus wie Sau, voller Wachs, KIA empfehle ich sicher nicht wieter". Schließlich hat er ja sein Auto bei "KIA bestellt und gekauft".
Mir ist schon bekannt, dass Kia nicht selber die Fehler gemacht hat, aber sie tragen dennoch die Verantwortung. Das mit dem Wachs ist wirklich dämlich und überrascht mich etwas. Für die Sensoren ist Kia auch verantwortlich, denn die Entscheidung diese Lösung und keine bessere zu wählen haben sie getroffen. Man hätte es in Korea ab Werk liefern und es mit dem Boardcomputer koppeln können. Stattdessen hat man wohl die billigste Variante gewählt. In deisem Fall kann aber Bremerhaven wohl nichts dafür, denn es ist nicht der Einbau schief gegangen, sondern die eingebaute Lösung funktioniert nicht und muss vom Zulieferer gelöst werden.
Wer Schuld hat und warum, ist dennoch weitestgehend schnuppe, denn als Kunde hat mich das nicht zu interessieren. Ich kaufe ein Auto und es hat zu funktionieren. Wenn nicht, hat Kia es zu verantworten und zu lösen. Es klingt einfach und ich mache es mir auch so einfach.
Kurzes Update. Heute wurde mir mitgeteilt, dass KIA eine Lösung gefunden haben soll und ein Modul, was zwischengeschaltet wird, bestellt wurde. Übernächste Woche soll ich das Auto vorbeibringen und hoffentlich gehört dann das Problem der Vergangenheit an. Ich kann also noch nicht endgültig Entwarnung geben, aber wir nähern uns hoffentlich der Lösung.
Ich habe meinen Stonic vor ein paar Tagen geliefert bekommen. Bestellt wurde ein spirit mit zusätzlichen Parksensoren vorne. Auch wir haben das Problem, dass die Sensoren ständig auslösen, obwohl sich gar nichts vor dem Auto befindet. Das nervt ungemein. Da hat KIA echt Mist gebaut. Ich habe das moniert und bin gespannt wie das Problem behoben werden soll. Also Finger weg bei der Neubestellung von vorderen Parksensoren. Ist absolut eine Zumutung von KIA.
Der Termin hat sich bei mir etwas verschoben, so dass ich noch keine neuen Erkentnisse habe. Bei mir soll angeblich, wie oben geschrieben, ein Modul dazwischengeklemmt werden. Das Problem sollte bei Kia bekannt sein. Wir beide sind nicht die einzigen. Ich hätte dir gerne mehr sagen wollen, aber bei mir dauert es noch ein paar Wochen.
Danke Dir für die Info. Ich habe heute mit meinem KIA Händler gesprochen. Leider ist der Chef auf Schulung, deshalb werde morgen gleich nachhaken.
Als ich das Thema kurz nach der Auslieferung angesprochen hatte, meinte der Werkstattmeister, dass die beiden mittleren Sensoren recht dicht am Kennzeichenträger montiert sind und deshalb diese Störungen auftreten. Die hatten dann wohl die Träger zur Probe mal entfernt und dann ging es wohl. Die Position der Sensoren ist aber festgeschrieben, so dass diesbezüglich wohl kein Spielraum besteht, die vom Kennzeichen weiter weg zu setzen.
Sobald ich Neuigkeiten habe, melde ich mich.
Beim Kauf wurden außerdem
- Induktive Ladestation
- HELIX Endstufe mit Subwoofer
- Protection Plus
bestellt und eingebaut.
Ob die induktive Ladestation funktioniert, kann ich nicht sagen, da meine Partnerin und ich ein iPhone plus haben und das leider nicht in die Ablage der Mittelkonsole passt, das es zum Laden komplett aufliegen muss. Auch so ein Ding....
Das ein iPhone Plus nicht in die Ablage passt, hätte man ja schon mal über die Beschreibung bekannt geben können.
Die HELIX Anlage ist Top.
Ich hatte ein ähnliches Problem damals mit meinem Rio, da wurden die äußeren Sensoren versetzt und neu kalibriert. Und ja, meinen Kennzeichenträger haben sie auch demontiert, weil die beiden vorderen/mittleren Sensoren sich wohl daran fest gebissen haben.
Aber bei Euch gibt es ja noch das prinzipielle Problem der Daueraktivierung, was spätestens während einer Regenfahrt sicher nicht mehr funktioniert. Bei mir wurden die Sensoren erst beim Einlegen des Rückwärtsganges und prinzipiell beim Anlassen des Motors für mindestens 30 Sekunden aktiviert. Und die Front-PDC waren zusätzlich per externem Knöpfchen an/abschaltbar.
Mein Stonic (vordere Sensoren gingen nur ca. 30 sec.) war in der Werkstatt. Vermutlich war ein Kabel in Bremerhafen falsch angeklemmt, wodurch irgendein Schaden entstanden ist. Jetzt wird mit mit Kia geklärt was zu tun ist oder woran es liegt. Überraschenderweise funktionieren die Sensoren jetzt aber immer ohne das ich sie irgendwie aktiviere. Geregnet hat es bisher allerdings noch nicht. Muss jetzt abwarten bis es mit Kia geklärt ist.
Wenn sie immer laufen.... na dann warte mal den nächsten Regen, oder spätestens das erste Schneetreiben ab.
Beim Rio war das bei aktiviertem PDC und in Vorwärtsfahrt eher ein Regendetektor. 😉
Also bei mir sind die nicht auf Dauerbetrieb. Nur bei ganz langsamer Fahrt werden sie aktiv. Bei normaler Fahrt lösen sie nicht aus. Aber selbst wenn ich an der z.B. Kreuzung stehe piept es, teilweise ununterbrochen, obwohl keiner weit und breit vor mir zu sehen ist.