Parkposition "P" ohne Feststellbremse

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Meinem Verständnis nach ist die Automatikgetriebeposition "P" bolzengesichert (?). Die Feststellbremse greift dann nicht automatisch - auch nicht, wenn der Motor bei dieser Getriebestellung abgeschaltet wird. Würde man ein in (mehr/weniger leichter) Neigung geparktes Auto, dessen Feststellbremse (aus welchem Grund auch immer) nicht gedrückt wurde, wieder starten und losfahren wollen, würde man beim Umschalten auf "D" ein lautes Losbrechgeräusch vernehmen. Keine Frage, dass so etwas sich nicht nur nicht gut anhört...

In der Betriebsanleitung finde ich zu diesem Thema lediglich den Hinweis, dass nicht auf "P" umgeschaltet werden soll, solange das Fahrzeug in Bewegung ist ("... da sonst das Getriebe beschädigt werden kann"😉. Klar ist auch, dass die Feststellbremse während des Parkens grundsätzlich immer getreten sein sollte. Dennoch meine Frage an diejenigen, die etwas dazu sagen können: ab welcher Neigung wird ein Halten oder Parken des 212 mit 7G-Tronic kritisch, wenn er nur durch die Getriebeposition "P" gehalten wird?

Gruß, 620Nm

Beste Antwort im Thema

Ach, "mehrzedes", Du bist ja immer engagiert dabei (was ich gut finde). Aber gelegentlich haben Deine Beiträge ein Zuviel an (ungefragter) Belehrung und Zuwenig an Antwort auf die gestellte Frage. Nicht böse sein, wenn ich das in diesem konkreten Fall freundschaftlich anmerke. In meinem Eingangsstatement hatte ich doch u.a. selber geschrieben: "Klar ist auch, dass die Feststellbremse während des Parkens grundsätzlich immer getreten sein sollte."... Auf meine Frage (s.o.) biste nicht eingegangen...

Mir geht's hier gar nicht um Grundsätzliches, sondern um Abgrenzung/Abschätzung eines möglichen Schadens bei Fehlbedienung (wie das bei Umsteigern nun mal vorkommen kann). Schließlich muss sich MB die Frage gefallen lassen, wie das Fahrzeug gegen derlei Fehlbedienungen gesichert ist, die noch nicht einmal unüblich sind.... Denn interessant ist ja, dass man im Manual keine Vorgabe von MB findet, wonach die Feststellbremse immer getreten sein muss, wenn das Getriebe auf "P" steht. Oder habe ich das was überlesen?

Also nix für ungut, Allerwertester. Deine Hinweise zur Mechanik im finde ich hilfreich 😉

67 weitere Antworten
67 Antworten

Also ich glaube nicht das es einen Schaden hervor rufen wird. Es passiert leider regelmässig das man das vergisst. Mir zumindest. Aber ich kann sagen das bei allen unseren Autos noch nie ein Getriebeschaden vorhanden war. Und ich habe dieses Geräusch schon relativ häufig gehört in den letzten 20 Jahren. Ich denke das Getriebe und auch der Bolzen sollten schon einiges aushalten. Gut ist es natürlich nicht.

Also Mann kanns so machen.
Auto abbremsen mit Hold(wenn man den Motor abschaltet geht er automatisch auf P) oder eben dauerhaft bremse betätigen.
Feststellbremse motor abschalten fertig.

Das betätigen der Festellbremse Sollte vor P stellung passieren.Sonst würde er ja das getriebebolzen? belasten(Trotz Feststellbremse) wenn man nicht schnell genug die Feststellbremse betätigt.

Zitat:

Original geschrieben von Anilman


... oder eben dauerhaft bremse betätigen.
...

stimmt, diese Option haben wir glatt übersehen, die Nacht mit Wadenkrampf im Benz verbringen!

Hallo

also ich mache das ganz einfach, wenn ich parke und das Gefälle etwas zu stark ist, halte ich an, stelle Wählhebel auf N, dann Feststellbremse anziehene, Bremse los lassen, damit das Auto komplett von der Feststellbremse gehalten wird, erst dann wird P eingelegt, somit ist zu 100% garantiert, das der kleine Bolzen im Getriebe keine Last ab bekommt.

Ansonsten reicht es aus, wenn P und Feststellbremse angezogen ist.

Gruß

Ähnliche Themen

@ alle Beteiligten in diesem Strang

Danke für die hilfreichen und guten Antworten zu dem von mir aufgeworfenen Thema! Die Sache ist jetzt klar im Kopfe und ich kann die Risiken besser abschätzen, falls so etwas - wider Erwarten - in ähnlicher Form passieren sollte (Parkplätze mit leichtem Gefälle sind auch "schöne" Fallensteller in diesem Zshg.).

Was mich das lehrt ist, dass man sich regelrecht einen konditionierten (unbewussten) Reflex antrainieren sollte, mit dem man das Umlegen des (für Umsteiger gewöhnungsbedürftigen) fancy Wählhebelchens in die "P"-Stellung schön einbettet in einer geeigneten Abfolge von Fußbremse (vorher) und Feststellbremse (danach). Wenn man dann so weit ist, will man sich wahrscheinlich gar nicht mehr rückgewöhnen und bleibt beim Daimler hängen. 😉

Gruß, 620Nm

Ich bin 100 % sicher, dass ein Grober Bedienfehler auch bei der 7-G-Tronic mit Wählhebel am Lenkrad zu Schaden führt!

Und Parken am Berg OHNE Feststellbremse ist ein Bedienfehler. Das hört man schon.

Ob die Sperrklinke heute noch so aussieht, weiss ich nicht, aber es gibt auch neue Fahrzeuge, bei denen die Sperrklinke abgebrochen ist und das Fahrzeug GAR NICHT MEHR hält, seht mal rechts ganz unten nach:

http://www.swissmotor.ch/20_artikel/151_199/0155.htm

Siehe übrigens auch den allerersten Tip des Getriebeinstandsetzers aus CH.

Das bestätigt ja die Meinung meines Onkels.

Hier nochmal ein Bild:

Grüße

Aut-10

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Das bestätigt ja die Meinung meines Onkels.

Hier nochmal ein Bild:

Grüße

Deine Bildunterschrift suggeriert, daß es sich um ein Teil des W212-Getriebes handelt. Tut es aber offensichtlich nicht.

Sie ist demzufolge so nicht zulässig.

Wie der Mechanismus funktioniert und wie empfindlich oder anfällig ist, konnte noch niemand hier sagen.

In diesem Forum ist noch keiner mit einem solchen Schaden vorstellig geworden, oder?

So kann es sein, daß es völlig unbedenklich ist, nur im "P" am Hang zu parken.

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, daß die Feststellbremse im Winter u.U. das Auto lahmlegen kann.
Sollte beim 212 wie bei vielen Autos die Feststellbremse über einen Baudenzug unter dem Fahrzeug zur Bremse der Hinterachse wirken, wäre bei Frost ein Anziehen der Bremse ggf. fatal. Man kann unter Umständen sie am nächsten morgen nicht mehr lösen.

Weiß jemand wie die Feststellbremse aufgebaut ist und wirkt?

Ach Bert,

mir ist es egal ob der Bolzen vom 212er stammt.
Kann jeder mit seinem Wagen machen was er will.
Es soll nur zeigen, dass etwas passieren kann.

Die Feststellbremse wirkt mittels Bremsbacken (Trommelbremsenprinzip)
auf die Hinterachse.

Wer schon mal am MB geschraubt hat, erkennt es sofort.
Somit hat der 212er, wie auch seine Vorfahren, 6 Bremsen.

Auch das ist ein Grund warum ich die immer benutze.
Ich habe ne Menge Bremsen in Onkels Werkstatt wieder gangbar mit Ihm
gemacht. Die Spreizschlösser der Feststellbremse gammeln gerne
mal an und dann gibts keine HU.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Die Feststellbremse wirkt mittels Bremsbacken (Trommelbremsenprinzip)
auf die Hinterachse.
Wer schon mal am MB geschraubt hat, erkennt es sofort.
Somit hat der 212er, wie auch seine Vorfahren, 6 Bremsen.

richtig.

Zitat:

Auch das ist ein Grund warum ich die immer benutze.
Ich habe ne Menge Bremsen in Onkels Werkstatt wieder gangbar mit Ihm
gemacht. Die Spreizschlösser der Feststellbremse gammeln gerne
mal an und dann gibts keine HU.

falsch. die benzens haben zum 212 zwei typische folgeschäden im betrieb eliminiert: klimamief und festgehende feststellbremse. bei der klima wird nach dem abstellen der verdampfer ventilatorgetrocknet, bei der feststellbremse wirkt die "hold"-funktion und der hillholder darauf, so dass sie stets im gebrauch ist.

Das würde aber bedeuten, dass die komplette mechanische Mimik mitbenutzt werden müsste.
Nicht nur die Trommelbremse.

Das Spreizschloss liegt ja nicht direkt an den Trommelbremsen an.

Wenn ich auf hold gehe, dann höre ich aber nichts, was auf die Benutzung der gesamten Mimik hindeutet.
Ist dass dennoch der Fall?

Grüße

was ist ein spreizschloß? wenn du das rasten als geräusch meinst und bei "hold" oder der haltefunktion am berg vermisst: es gibt keine solche traditionelle mechanik mehr. die bremsbacken betätigt kein seil mit feststellrasten. das "rasten" ist wie das blinkerticken ein soundfile. wie bei "hold" wird eine automatik die bremsbacken betätigen und entsprechend fest anlegen und dort halten.

Frage anders herum:

Wenn man die Festellbremse (oder auch Handbremse) mit dem Fuss betätigt:

dann werden Mittels Mimik die beiden hinteren Bremsen in der Trommel betätigt.
Beim Passat und anderen Fahrzeug drückt man auf einen Knopf und ein Elektromotor "zieht" die Feststellbremse / Handbremse an.
Bei MB wird das halt per Fuß gemacht. Dieses anziehen verursacht ein gewissen Geräusch, da ein Seilzug, welches durch das Fußpedal betätigt wird, die hinteren Bremsen betätigt. In dieser Kette befindet sich ein Spreizschloss, welches die Kräfte des Seilzuges "umlenkt"

Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Mechanik weggefallen ist, so wie Du es beschreibst.

Und das ist der Grund, warum ich weiterhin die feststellbremse mit dem Fuß betätige, damit auch diese Mechanik nicht festrottet.
UNgeachtet ob die Bremsen bei der "Hod" Funktion durch eine neue Funktion betätigt werden.

Grüße

Zu dem ratschenden Geräusch beim treten der Feststellbremse kann ich euch was erzählen. Bei meinem vorherigen Auto, einem CL203, ist am Pedal eine Plastiknase abgebrochen. Wenn man da auf die Feststellbremse getreten ist hat es KEIN Geräusch mehr gemacht. In einem anderen 203er gab es das Geräusch, nur eben bei mir nicht. Und das war nur der Plastikhaken vorn im Fußraum.

Gruß
Andreas

Ach ja,

hier ein Bild, damit Du weisst, was ich meine. (210er)

Grüße

Umlenkung
Deine Antwort
Ähnliche Themen