Parkposition "P" ohne Feststellbremse

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Meinem Verständnis nach ist die Automatikgetriebeposition "P" bolzengesichert (?). Die Feststellbremse greift dann nicht automatisch - auch nicht, wenn der Motor bei dieser Getriebestellung abgeschaltet wird. Würde man ein in (mehr/weniger leichter) Neigung geparktes Auto, dessen Feststellbremse (aus welchem Grund auch immer) nicht gedrückt wurde, wieder starten und losfahren wollen, würde man beim Umschalten auf "D" ein lautes Losbrechgeräusch vernehmen. Keine Frage, dass so etwas sich nicht nur nicht gut anhört...

In der Betriebsanleitung finde ich zu diesem Thema lediglich den Hinweis, dass nicht auf "P" umgeschaltet werden soll, solange das Fahrzeug in Bewegung ist ("... da sonst das Getriebe beschädigt werden kann"😉. Klar ist auch, dass die Feststellbremse während des Parkens grundsätzlich immer getreten sein sollte. Dennoch meine Frage an diejenigen, die etwas dazu sagen können: ab welcher Neigung wird ein Halten oder Parken des 212 mit 7G-Tronic kritisch, wenn er nur durch die Getriebeposition "P" gehalten wird?

Gruß, 620Nm

Beste Antwort im Thema

Ach, "mehrzedes", Du bist ja immer engagiert dabei (was ich gut finde). Aber gelegentlich haben Deine Beiträge ein Zuviel an (ungefragter) Belehrung und Zuwenig an Antwort auf die gestellte Frage. Nicht böse sein, wenn ich das in diesem konkreten Fall freundschaftlich anmerke. In meinem Eingangsstatement hatte ich doch u.a. selber geschrieben: "Klar ist auch, dass die Feststellbremse während des Parkens grundsätzlich immer getreten sein sollte."... Auf meine Frage (s.o.) biste nicht eingegangen...

Mir geht's hier gar nicht um Grundsätzliches, sondern um Abgrenzung/Abschätzung eines möglichen Schadens bei Fehlbedienung (wie das bei Umsteigern nun mal vorkommen kann). Schließlich muss sich MB die Frage gefallen lassen, wie das Fahrzeug gegen derlei Fehlbedienungen gesichert ist, die noch nicht einmal unüblich sind.... Denn interessant ist ja, dass man im Manual keine Vorgabe von MB findet, wonach die Feststellbremse immer getreten sein muss, wenn das Getriebe auf "P" steht. Oder habe ich das was überlesen?

Also nix für ungut, Allerwertester. Deine Hinweise zur Mechanik im finde ich hilfreich 😉

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@mb2510 schrieb am 11. Januar 2018 um 20:29:38 Uhr:


Zu bedenken ist, wenn die feststellbremse nicht benutzt wird kommt es zu einer einseitigen bremswirkung. Spätestens beim tüv hast du dann ein Problem.

Die meisten TÜV Prüfer kennen das und fahren dann schnell mal ein, zwei Runden übern Hof mit arretierter Feststellbremse. Informierte Autofahrer machen das grundsätzlich präventiv vor dem TÜV Termin in Eigenregie.

In der Vergangenheit hat es bei mir immer voll und ganz gereicht, einfach z.B. 1 Monat vor TÜV-Termin immer wieder mal die Feststellbremse zu verwenden, damit es wg einseitigem Ziehen kein Problem gibt

Interessant wäre ja mal die Frage was passiert mit der Automatik bei "Pariser Verhältnissen", wo Autos generell ohne Handbremse abgestellt werden sollten, damit die anderen Parkenden das jeweilige Fahrzeug per Stoßstange hin und her schieben können, um die Parklücke passend zu machen.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 12. Januar 2018 um 06:54:06 Uhr:


immer wieder mal die Feststellbremse zu verwenden,

Bei der Elektrischen dürfte das nicht viel bringen.

Da musst du mit der Diagnose ran.

Ähnliche Themen

Klar, bei der Elektrischen macht das wohl nicht viel Sinn

Wenn ich in Paris zu Hause wäre, dann würde ich zum Parken bei solchen Bedingungen sicher nicht meinen Dicken verwenden, sondern auch so eine Eierkutsche.

Jedoch diese Sorge ist mindestens so groß als bei jedem Parken diese Feststellbremse zu treten bevor ich in P schalte, was übrigens ohnehin automatisch passiert, spätestens wenn man die Tür öffnet.

Also in Fleisch und Blut geht da sicher nichts über, nur bei laufendem Motor wenn ich aussteige, denn es ist ja nicht mehr REIN mechanisch von mir verriegelt.

in Paris auf der Strasse geparkt "überlebt" eine E-Klasse nicht mal die erste Nacht (und wer dort E-Klasse fährt hat sowieso eine Garage).

Zum Silvester wurden x-hunderte Fahrzeuge in Brand gesetzt - das geht aber so das ganze Jahr weiter. Nur die Medien dürfen nicht mehr drüber berichten.

Auch ne art von Konjunkturbelebung..............😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen