Parklicht

Opel Astra G

Hallo,
an was kann es denn liegen,dass das Parklicht beim Astra Coupe Bj 2001 nicht funktioniert.
Ich meine,wenn man den Blinkerhebel im Stand links oder rechts drückt,um nur eine Seite mit Standlicht zu haben.
Beim Astra G meiner Frau fnktioniert es auch ganz normal.

Danke schon mal.

Omileg

18 Antworten

gibt es nicht
muss nachgerüstet worden sein beim Astra G deiner Frau
was auch recht schnell geht

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


gibt es nicht
muss nachgerüstet worden sein beim Astra G deiner Frau
was auch recht schnell geht

Richtig,

beim 2001 QP gibts das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Cello79


Richtig,
beim 2001 QP gibts das nicht.

das gibt's bei keinem astra G, oder?

Soweit ich weiss, gibts das bei keinem.

Frage: Wie rüstet man das nach? Ist eigentlich ein cooles Gimmick.

Ähnliche Themen

Am Steckverbinder des Lichtschalters befindet sich auf Klemme 58R ein grau-grünes Kabel.
Dieses Kabel führt zum Sicherungskasten auf Sicherung 7 und von dort auf Die darüberliegende Sicherung 25.

Das Kabel zu Sicherung 25 wird direkt an der Sicherung 7 abgetrennt (Doppelleitung), dann verlängert und nun zum Lichtschalter auf die Klemme 58K,
zum dünnen grau-grünen Kabel gelegt.

An der Sicherung 7 und der Sicherung 25 (die Seite, die zum Lichtschalter führt) wird nun jeweils ein Kabel angeschlossen
(auch am Lichtschalter an den grau-grünen Kabel möglich). Die Kabel müssen mindestens bis zum Blinkerhebel reichen.
Merken welches Kabel wo angeschlossen ist.
Lichtschalter und Sicherungskasten können nun wieder eingebaut werden.
Die neu angeschlossenen Kabel werden nun bis zum Blinkschalter verlegt.
Den Blinkschalter ausbauen, und die Abdeckung hinterm Zündschloss, so dass die Kontakte frei sind, ebenfalls.

Nun sieht man beim Blinkerhebel eine zweite Reihe unbelegter Kontakte.
Diese tragen die Bezeichnung 58R / P / 58L.
Das Kabel welches von Sicherung 7 kommt, wird auf 58R angeschlossen.
Das Kabel welches von Sicherung 25 kommt, wird auf 58L angeschlossen.

Auf Klemme P kommt ein Kabel, das von Kontakt P vom Zündschloss kommt.
Das Kabel welches vom Zündschloss kommt entnehmen wir dem darunter liegendem Stecker der bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe nicht belegt ist.
Wir brauchen das grüne mit dem entsprechendem Pin, da im Zündschloss nur für solch einen noch Platz ist.
 
Es kommt auf die Klemme P (links), die eigentlich frei sein müsste.

dann noch ne andere Möglichkeit:

man schnappst sich ein Relais mit nem Öffnerkontakt, klemmt dieses Spulenseitig an Klemme W und Masse.... der Schaltkontakt des Relais bekommt Dauerplus und geht von da aus dann weiter zu Klemme P am Blinkerhebel... von 58L und 58R dann jeweils weiter zum Sika zu den beiden Sicheurngen für Standlicht links und rechts.... alternativ kann man die Kabel auch z.b. beim X1 anklemmen(ideal für die Leute, bei denen der Sika nicht rausgeht, wie bei mir)
die Lösung ist ebenfalls recht einfach zu realisieren und v.a. interessant für die Leute, die keinen Anschluss und/oder Pin für Klemme P am Zündschloss haben

Gabs nicht beim Astra G?
Warum denn das? Also der meinerRrau hat es,weiss aber nicht ob es nachgerüsted wurde.

Ich hatte es jedenfals bei jedem Opel (Auto),den (das) ich bisher hatte,warum nicht auch beim Astra G?

Aber danke für die Anleitung!

omileg

das sind so frage die wohl nie beantwortet werden

im Prinzip geht es hier um cent Beträge
was sich aber irgendwie zu rechnen scheint

-keine Tempomat Anzeige
-keine Fensterschliessung per Funk
-kein Parklicht^^
-Fenster betätigung nur mit Zündung -> wurde ansatzweise wieder geändert letzte Baujahre
etc... gibts noch mehr so Zeug wo man sich echt fragt

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


das sind so frage die wohl nie beantwortet werden

im Prinzip geht es hier um cent Beträge
was sich aber irgendwie zu rechnen scheint

-keine Tempomat Anzeige
-keine Fensterschliessung per Funk
-kein Parklicht^^
-Fenster betätigung nur mit Zündung -> wurde ansatzweise wieder geändert letzte Baujahre
etc... gibts noch mehr so Zeug wo man sich echt fragt

.

.

Da hast Du Recht ...was man auch "weggespart hat" sind diese Knubbel an der Rücksitzbank wo man die Gurtschlösser befestigen kann ...der Astra F hatte die und dann waren die Dinger immer sauber verstaut.

PS: Ich glaube nicht daß die Fensterbetätigung in den letzten Baujahren geändert wurde ...mein Vater hat einen Astra G von 2004 und da geht das auch nicht wenn die Zündung aus ist.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Gabs nicht beim Astra G?
Warum denn das? Also der meinerRrau hat es,weiss aber nicht ob es nachgerüsted wurde.

Ich hatte es jedenfals bei jedem Opel (Auto),den (das) ich bisher hatte,warum nicht auch beim Astra G?

Aber danke für die Anleitung!

omileg

Also

Astra F (GL/GLS): 3 verschiedene gehabt, keine hatte Parklicht
Vectra A (CDX): hatte Parklicht
Astra G (Edition 100/Selection): 2 Fahrzeuge ohne Parklicht
Corsa Atlanta als Leihwagen: kein Parklicht

Sooo verbreitet ist das bei Opel in der Kompakt- und Kleinwagenklasse nicht

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc



Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


das sind so frage die wohl nie beantwortet werden

im Prinzip geht es hier um cent Beträge
was sich aber irgendwie zu rechnen scheint

-keine Tempomat Anzeige
-keine Fensterschliessung per Funk
-kein Parklicht^^
-Fenster betätigung nur mit Zündung -> wurde ansatzweise wieder geändert letzte Baujahre
etc... gibts noch mehr so Zeug wo man sich echt fragt

.
.
Da hast Du Recht ...was man auch "weggespart hat" sind diese Knubbel an der Rücksitzbank wo man die Gurtschlösser befestigen kann ...der Astra F hatte die und dann waren die Dinger immer sauber verstaut.

PS: Ich glaube nicht daß die Fensterbetätigung in den letzten Baujahren geändert wurde ...mein Vater hat einen Astra G von 2004 und da geht das auch nicht wenn die Zündung aus ist.

Doch sie wurde... bei meinem 99er gingen die Fensterheber, Handschuhfachbeleuchtung und Schiebedach NUR mit Zündung.

Bei dem 2002er meiner Mutter prinzipiell auch, aber wenn man den Motor abschaltet und der Schlüssel noch steckt, dann kann man alles noch ohne Zündung bedienen und das Handschuhfach bleibt auch beleuchtet. Sobald man den Schlüssel ausm Zündschloss zieht ist alles tot.

Beim Vectra A wars sogar so, dass alles noch ging, bis der Fahrer nach der Fahrt seine Tür geöffnet und wieder geschlossen hat.

yup genau das meinte ich gabs ab MJ 2002
mit diversen anderen elekt. Änderungen

vieles sind nur "kleinigkeiten"
aber extrem nervend wie ich finde

Mhhh..na dann mal danke für die Antworten.

Wenn ich so zurück denke,hatten es alle Opel die ich bisher hatte.
Das waren Vectra-A,Vectra-B,Omega-B und Signum.
Da hat Opel es wohl erst serienmäßig ab Mittelklasse verbaut wie es aussieht.

Blos warum hat es meiner Frau ihr Astra-G Edition 2000?
Denke,da es ein gebrauchter war,dass jemand es nachträglich drangebastelt hat.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von tom_ktom



Doch sie wurde... bei meinem 99er gingen die Fensterheber, Handschuhfachbeleuchtung und Schiebedach NUR mit Zündung.
Bei dem 2002er meiner Mutter prinzipiell auch, aber wenn man den Motor abschaltet und der Schlüssel noch steckt, dann kann man alles noch ohne Zündung bedienen und das Handschuhfach bleibt auch beleuchtet. Sobald man den Schlüssel ausm Zündschloss zieht ist alles tot.

.

.

Ja gut, wenn der Schlüssel noch steckt geht das bei mir (Modelljahr 2003, EZ 10/02) auch noch. Dann ist ja auch der die Spannungsversorgung noch da, aber wenn der Schlüssel abgezogen wird geht nix mehr ...da find ich dann das nachgerüstete "Fenster-Schließ-Modul" schon seeehr komfortabel.

so schauts aus
bei allen Modellen vor MJ 2002
müsste man dazu extra nochmals die Zündung anmachen
nervig halt

Fensterschließung per Funk steh ich mehr auf Omega B Steuererät 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen