Parklicht herausprogrammieren beim w204 Limo

Mercedes C-Klasse W204

Hoffe mir kann vielleicht dieses Mal jemand helfen

Kann man sich beim w204 Limo Vormopf das Parklicht herausprogrammieren lassen ?

Beste Antwort im Thema

Das Parklicht brennt ja nicht, der Fehler kommt ja nur beim Systemcheck am Anfang. Solange du dann kein Parklicht einschaltest, fließt auch kein Strom, dann wird auch nichts heiß. Du musst aber auf jeden Fall einen ähnlichen Widerstandswert verwenden wie das was das Lämpchen hat sonst gibt es wieder einen Fehler. Hast du kein Multimeter? Das kann man auf Widerstandsmessung stellen und dann hasts ja gleich raus was du brauchst. Wenn du einen Lastwiderstand nimmt dürfte es auch mit aktiviertem Parklicht nicht sonderlich heiß werden.

Edit: was soll an einem Widerstand „ nicht empfehlenswert“ sein? Ein Glühlämpchen ist im Grunde auch nichts anderes.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Welche der 2 Wiederstände würde mir wolfgangpauss empfehlen :

Screenshot-2019-01-08-02-05-37
Screenshot-2019-01-08-01-55-24

Wenn du den 2. irgendwo sauber befestigen kannst, wäre das natürlich die schönere Lösung. Der ist ja sogar mit Kühlrippen versehen.
Oder ein solches Standardmodell:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 8. Januar 2019 um 02:11:04 Uhr:


Welche der 2 Wiederstände würde mir wolfgangpauss empfehlen :

Es heißt Widerstand, ohne e. 🙄

Ich würde keinen von beiden nehmen.
Bei 14V Spannung währen der Fahrt wird an dem Widerstand eine Leistung von 7.25 W umgesetzt. Die Widerstände sind damit dauerhaft fast 50% überlastet, wenn das Licht an ist.
Evtl. tut es auch ein Widerstand mit höherem Widerstandwert, dann ist auch die verheizte Leistung geringer.
Da müsste man einfach mal testen ab wann ein Fehler gemeldet wird.

Einen Link für den empfohlenen Widerstand ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 8. Januar 2019 um 02:11:04 Uhr:


Welche der 2 Wiederstände würde mir wolfgangpauss empfehlen :

die ersteren mit den Kabeln. Die sind für Anfänger einfacher einzubauen.

Zitat:

@torty666 schrieb am 8. Januar 2019 um 09:34:23 Uhr:



Zitat:

@W204Ronny schrieb am 8. Januar 2019 um 02:11:04 Uhr:


Welche der 2 Wiederstände würde mir wolfgangpauss empfehlen :

Es heißt Widerstand, ohne e. 🙄

Ich würde keinen von beiden nehmen.
Bei 14V Spannung währen der Fahrt wird an dem Widerstand eine Leistung von 7.25 W umgesetzt. Die Widerstände sind damit dauerhaft fast 50% überlastet, wenn das Licht an ist.
Evtl. tut es auch ein Widerstand mit höherem Widerstandwert, dann ist auch die verheizte Leistung geringer.
Da müsste man einfach mal testen ab wann ein Fehler gemeldet wird.

Ich denke das reicht trotzdem aus. An der Lampe kommen maximal 13,2V an. Und so liegen wir mit den 5W richtig. Man könnte auch 30Ohm nehmen. Das passt dann sicher.

Danke, werde mir dann 5watt 30ohm widerstände besorgen und berichte dann mal !

Welche von den beiden soll ich nehmen :

Screenshot-2019-01-09-02-02-59
Screenshot-2019-01-09-01-48-27

Sorry wenn ich das jetzt so direkt sage, aber für mich hört sich das an, als ob du eigentlich keinen Plan hast, was Du machst...
Das fängt schon damit an, dass Du glaubst MOPF Halogenscheinwerfer einzubauen. Wenn Du wirklich diese Scheinwerfer lt. Photos eingebaut hast, dann sind das keine Original Mercedes Scheinwerfer sondern Nachbau in Mopf Xenon Optik (ich vermute mal es sind welche der Firma Daylight).
Dann bastelst Du (auf Grund der Fragestellungen vermute ich ohne Basiswissen) weiter an sicherheitsrelevanten Bauteilen herum.
Von mir aus kannst Du machen wie Du willst, aber ich würde Dir empfehlen den Einbau mit jemanden zu machen der sich ein wenig auskennt. Nicht dass dann mehr hin ist, als das ganze Wert war, außerdem siehst Du wie das gemacht wird.
lg
Peter

PS: um etwas zur eigentlichen Frage bei zu tragen: Ich würde mir mal den ausgebauten org. Scheinwerfer her nehmen, bez. Belegung und Widerstand des/der Parklichter dort. Dann weißt Du zumindest was damals Sache war. Dank Ohmschen Gesetz lässt sich dann auch der Widerstand (Hinsichtlich Leistung) leicht ausfindig machen....

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. Januar 2019 um 21:55:15 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 8. Januar 2019 um 09:34:23 Uhr:


Es heißt Widerstand, ohne e. 🙄

Ich würde keinen von beiden nehmen.
Bei 14V Spannung währen der Fahrt wird an dem Widerstand eine Leistung von 7.25 W umgesetzt. Die Widerstände sind damit dauerhaft fast 50% überlastet, wenn das Licht an ist.
Evtl. tut es auch ein Widerstand mit höherem Widerstandwert, dann ist auch die verheizte Leistung geringer.
Da müsste man einfach mal testen ab wann ein Fehler gemeldet wird.

Ich denke das reicht trotzdem aus. An der Lampe kommen maximal 13,2V an. Und so liegen wir mit den 5W richtig. Man könnte auch 30Ohm nehmen. Das passt dann sicher.

Selbst bei 13.2V ist der Widerstand mit fast 6.5W noch deutlich überlastet.

Und auch 30 Ohm setzen mehr als 5W um.

Ich würde den Widerstand so dimensionieren, dass er unterhalb seiner maximalen Leistung betrieben wird, aber nicht darüber.

Man könnte man den Strom durch die leuchtende Lampe messen, die mit Prüfspannung betrieben wird. Wenn die Lampe mit 13,2V brennt, setzt die ca 6W um (man kann es nicht linear hochrechnen, weil die Glühlampe eben kein linearer Widerstand ist). Bei 30 Ohm kommen 5,8W raus, hast recht, das ist zuviel. Sollte man den nächsthöheren Normwert nehmen, also 33 Ohm. Evtl einen kleinen Kondensator parallelschalten, der für die Impulse der Prüfung den geringeren Kaltwiderstand etwas simuliert.

So langsam verstehe ich die Aussage von Vk18rs
Mit widerständen sollte man lieber lassen

Hat hier jemand das Vormopfmodell, der Ahnung von ohmischem Gesetz etc hat?
Dann zieht er auf einer Seite den Lampenstecker, steckt ein kabel mit richtigen Widerständen in die parklichtleitung ,dann an masse und schaltet das Auto ein und parklicht ein, wenn das System sicher läuft, kauf ich es ab !

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 10. Januar 2019 um 00:53:44 Uhr:


So langsam verstehe ich die Aussage von Vk18rs
Mit widerständen sollte man lieber lassen

Hat hier jemand das Vormopfmodell, der Ahnung von ohmischem Gesetz etc hat?
Dann zieht er auf einer Seite den Lampenstecker, steckt ein kabel mit richtigen Widerständen in die parklichtleitung ,dann an masse und schaltet das Auto ein und parklicht ein, wenn das System sicher läuft, kauf ich es ab !

Dann hat der gute Vk18rs - wer auch immer das ist - nicht richtig nachgedacht. Einfacher als mit einem Widerstand ist das nicht zu lösen. Dann mus keiner ans Steuergerät und bei einem evtl. Rückbau ist es auch ruckzuck wieder draußen. Geh in einen kleinen Elektronikladen und sag denen was du vor hast. Die können dir sofort den richtigen Widerstand in die Hand drücken. Es muss nicht immer alles kompliziert übers Internet gehen.

So, die Lösung des Parklichts ist gelößt, läuft jetzt über eine Leitung dank richtiger programmierung

Deine Antwort
Ähnliche Themen