Parklicht herausprogrammieren beim w204 Limo

Mercedes C-Klasse W204

Hoffe mir kann vielleicht dieses Mal jemand helfen

Kann man sich beim w204 Limo Vormopf das Parklicht herausprogrammieren lassen ?

Beste Antwort im Thema

Das Parklicht brennt ja nicht, der Fehler kommt ja nur beim Systemcheck am Anfang. Solange du dann kein Parklicht einschaltest, fließt auch kein Strom, dann wird auch nichts heiß. Du musst aber auf jeden Fall einen ähnlichen Widerstandswert verwenden wie das was das Lämpchen hat sonst gibt es wieder einen Fehler. Hast du kein Multimeter? Das kann man auf Widerstandsmessung stellen und dann hasts ja gleich raus was du brauchst. Wenn du einen Lastwiderstand nimmt dürfte es auch mit aktiviertem Parklicht nicht sonderlich heiß werden.

Edit: was soll an einem Widerstand „ nicht empfehlenswert“ sein? Ein Glühlämpchen ist im Grunde auch nichts anderes.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Super Danke. Ich war immer auf der Suche nach der silbernen Variante. Aber bei deinem sah das ganze doch recht Original aus (trotz der schwarzen Ausführung).

Mit zwei Dioden auf jeder Seite müsste das entkoppelbar sein.

Das heisst, eine w5w Birne an die wahrscheinlich unbelegte Leitung vom Parklicht pro Scheinwerfer anschließen ?

Erlischt dadurch nicht die Betriebserlaubnis, wenn man im Motorraum eine brennende Birne herumbaumeln hat ?

Im Falle eines Unfalls und ein Gutachter bemerkt dies, hat man doch schlechte Karten ?

Deshalb die Überlegung mit dem herausprogrammieren vom Parklicht ?

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 7. Januar 2019 um 14:50:09 Uhr:


Das heisst, eine w5w Birne an die wahrscheinlich unbelegte Leitung vom Parklicht pro Scheinwerfer anschließen ?

Erlischt dadurch nicht die Betriebserlaubnis, wenn man im Motorraum eine brennende Birne herumbaumeln hat ?

Im Falle eines Unfalls und ein Gutachter bemerkt dies, hat man doch schlechte Karten ?

Deshalb die Überlegung mit dem herausprogrammieren vom Parklicht ?

Baue doch einfach wie oben schon vorgeschlagen eine Diode oder einen ohmschen Widerstand ein anstatt der Birne. Dann leuchtet nix.

Ähnliche Themen

zwei Dioden, eine kommt vom Standlichtkabel und eine vom Parklichtkabel und beide Anoden gehen parallel auf die gleiche Glühlampe. Da tun es 1N4007 oder so was billiges vom Wühltisch, keine DUN (1N4148), die halten das nicht aus.

Laut vk18rs der das thema :
mopfumbau hat begonnen

erstellt hat, bringt es nichts, beide Leitungen auf eine lampe zu legen

Deshalb brauche ich eine Möglichkeit einer einzelnen Simulation pro Scheinwerfer einer w5w Birne oder halt herausprogrammieren vom Parklicht !

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 7. Januar 2019 um 18:12:01 Uhr:


Laut vk18rs der das thema :
mopfumbau hat begonnen

erstellt hat, bringt es nichts, beide Leitungen auf eine lampe zu legen

Deshalb brauche ich eine Möglichkeit einer einzelnen Simulation pro Scheinwerfer einer w5w Birne oder halt herausprogrammieren vom Parklicht !

Messe doch den Innenwiderstand einer w5w birne und besorge dir einen ohmschen Widerstand mit einem ähnlichen Wert. Diesen Klemmst du dann anstelle des Parklichts auf jeder Seite an. Dann ist doch alles gut. Ein Widerstand geht in der Regel auch nicht kaputt. Zudem leuchtet nix, dann merkt auch keiner was. Diese Widerstände bekommst du für ein paar cent im Elektronikhandel um die Ecke.

Werden diese ohmschen wiederstände heiss ?

Hat jemand einen link für mich mit dem bauteil was eine w5w Birne ersetzt ?
Irgendwas durchrechnen ohmische Gesetz bla bla, da wird man doch bescheuert

Aber vk18rs schrieb auch wiederstände wären nicht empfehlenswert !

Hat hier niemand h7 mopf sw am vormopf verbaut und ist zu einer korrekten richtigen, tüv konformen Lösung gekommen ?

Ein Kabel an + das andere einfach an - ?
Das könnte ich dann ja mal testen und berichten

Screenshot-2019-01-07-19-58-01

Das Parklicht brennt ja nicht, der Fehler kommt ja nur beim Systemcheck am Anfang. Solange du dann kein Parklicht einschaltest, fließt auch kein Strom, dann wird auch nichts heiß. Du musst aber auf jeden Fall einen ähnlichen Widerstandswert verwenden wie das was das Lämpchen hat sonst gibt es wieder einen Fehler. Hast du kein Multimeter? Das kann man auf Widerstandsmessung stellen und dann hasts ja gleich raus was du brauchst. Wenn du einen Lastwiderstand nimmt dürfte es auch mit aktiviertem Parklicht nicht sonderlich heiß werden.

Edit: was soll an einem Widerstand „ nicht empfehlenswert“ sein? Ein Glühlämpchen ist im Grunde auch nichts anderes.

Das Parklicht brennt, sobald Standlicht eingeschaltet ist
Beim Vormopf ist das so :
Parklicht ein: 1Lampe brennt
Standlicht ein: Parklicht+Standlicht-Birne brennt !

Zitat:

@W204Ronny schrieb am 7. Januar 2019 um 20:33:36 Uhr:


Das Parklicht brennt, sobald Standlicht eingeschaltet ist
Beim Vormopf ist das so :
Parklicht ein: 1Lampe brennt
Standlicht ein: Parklicht+Standlicht-Birne brennt !

Ok wenn das so ist, sollte das schon ein 5Watt Widerstand sein und etwas Luft haben zwecks ausreichender Kühlung.

Widerstand ca 27 Ohm und 5W Belastbarkeit. Wenn man es nicht einschaltet, reicht auch etwas weniger.

Eine Glühlampe hat in kaltem Zustand einen weitaus geringeren Widerstand wie warm. Das kann man meist vernachlässigen, wenn das Teil warm wird, aber bei einer Glühlampe nicht, weil der Temperaturunterschied locker mal knapp 3000° beträgt. Den Faktor kann man ausrechnen, Material Wolfran´m, Temperaturkonstante udn dnan die Temperatur dazu. Viel Spaß dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen